Selmer Tenor Sax - Kaufberatung notwendig))

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Ten4or, 16.Februar.2013.

  1. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Ohne mich in die laufende Grundsatzdiskussion einmischen zu wollen:
    Ich finde Ten4ors Entscheidung, ein gebrauchtes Reference 36 anzupeilen, ziemlich vernünftig. Wenn er dabei einen Profi zum Testen mitnehmen kann, umso besser.

    Gruß
    Joachim
     
  2. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Nee, bevor man sich auf die Suche nach irgendeinem eigenen Klang macht, sollte man erst einmal verstehen, was Klang ist, und warum er mal funktioniert und mal nicht. Die meisten der großen Saxophonisten haben einen eigenen funktionierenden Sound gefunden. Warum also soll es falsch sein, diesen zu analysieren und erstmal "nachzuäffen"? Erst nach einem gewissen Grad des Verständnisses kann man dann daraus den eigenen Klang entwickeln.
     
  3. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Also ich habe mir ein Instrument gekauft welches die klanglichen Eigenschaften hat, die ich mir wünsche. Und darauf entwickle ich mehr und mehr mein eigenes Klangideal als Spieler weiter. Das ist zwar sicher eine Entwicklung, aber man muss jemanden nur weil er anfängt ein Instrument zu spielen nicht als Volldeppen hinstellen...

    Es gibt tatsächlich Leute die genau wissen was sie wollen, welchen Sound sie suchen und die sogar ein richtig gutes musikalisches Gehör mitbringen ohne 30 Jahre ein Instrument spielen zu müssen, oder gar "das" Instrument spielen zu müssen. Und es braucht auch nicht jeder 10 Jahre um einen vernünftigen Ton aus seinem Instrument heraus zu bringen.....

    Wird hier nicht "manchmal" "etwas" übertrieben?????
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Vor allem halte ich Dogmen beim musizieren im Allgemeinen und beim Saxen insbesondere für völlig Fehl am Platz.

    LG

    Dreas
     
  5. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    @Dreas: Was denn für Dogmen?
     
  6. Claus

    Claus Mod Emeritus

    z.B.:

    Selmer = Klangkultur
    Taiwan = bestenfalls wertlose Kopie.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich stelle mir gerade vor, ich hätte seit 1 Jahr den Führerschein (der threadsteller spielt seit 1 Jahr Saxophon), habe bisher ein solides Mittelklasse-Fahrzeug gefahren und habe nun Lust, mir etwas Besonderes zu gönnen.

    Nen gebrauchten Porsche zum Beispiel.

    Weiß nur noch nicht, ob´s ein 911-er, ein Cayman oder ein Boxter werden soll. Was sportliches Halt. Porsche deswegen, weil ich ein emotionaler Mensch bin und den Mythos Porsche mag.

    Nun bitte ich um Ratschläge im Automobilforum und kriege tolle Ratschläge wie:

    Lass das mit dem Porsche. Dafür bist Du noch viel zu jung! Lerne erst mal richtig Auto fahren.

    Oder: Kauf Dir lieber nen VW-Bus, da kriegst Du Deinen ganzen Wocheneinkauf unter.

    Oder: Schau mal bei Toyota, da gibt´s ganz tolle Hybrid-Modelle. Sind viel umweltfreundlicher.

    oder, oder, oder....

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd


     
  8. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Gut, das kann man jetzt auch nicht so stehen lassen.
    Richtiger wäre:

    Selmer = Originale Klangkultur
    Taiwan = bestenfalls gute Kopie
     
  9. Gast_13

    Gast_13 Guest


    The Dogmen are barking :ironie: :klug: ;-)
     
  10. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    @xcielo

    Weigern?

    Na, dann kommt ihr in ein Internierungslager und werdet umerzogen,
    also `verselmert` ;-)

    Behauptung?

    Der IW 601 Bass ist eine genaue Kopie von einem Conn Wonderline Bass Saxophon!
    Mit dem neuesten CAD Programm aus den Taipei Büros rekonstruiert.

    Bedauerlicher Weise erzielte er nicht das Klangergebnis von einem alten Wonderline Bass,
    so ging man über zur Selmer Kopie IW661 welcher etwas besser zum original funzte!

    DAS ist in allen Foren bekannt!

    Diese Baukunst endet dann in einem völlig neu und kompromisslos konstruierten
    Bass von Benedikt Eppelsheim, da werden dann wirklich neue Maßstäbe gesetzt!

    Ja, Taiwan ist eine gute Kopie beim IW661, aber kein neuer Maßstab!

    Mit deinen Möglichkeiten!

    You Know the business what i do?

    Nun, wenn ich vor einer Batterie von 30 verschiedenen Saxophonen stehe, dann teste
    ich das mit einer Batterie von 75-80 MPC.

    Meistens auch 6-8 MPC die man nirgendwo vorfindet, um eventuelle besondere Eigenschaften einzugrenzen.

    Unter diesen MPC befinden sich auch `High Hub Teile` also jene welche die kalifornischen
    `Jump Saxer` spielen, 4,5 bis 5mm Öffnung, wie aber auch Klassik-Teile der verschiedensten
    Großkammer Bauart.

    Diese Herangehensweise beinhaltet Ergebnisse die `Otto Normalbespieler` eben nicht hat.

    Man muss nicht meine persönlichen Ansichten teilen, es wäre aber zu begrüßen, wenn verstanden wird, dass ich mich in einen gänzlich anderen `Flow` begebe um zu behören,
    zu betesten, zu beäugeln, denn ich habe bedeutend mehr Möglichkeiten, auch jedes negative Ergebnis um zu kehren.

    Das sagst du so, und ich frage zugleich,
    - mit was
    - mit welchen Möglichkeiten
    - mit welchen Maßnahmen

    Threads wie Bariton vs. Cello, oder die Intension von CBP an dieses Teil mal anders ran zu gehen, sind dann
    wohl die Ausnahme!

    Wobei die Intensionen von Ppue, die Spielkunst auszuformen ohne Zweifel ein elementarer Teil ist,
    wo man dann aber sagen kann, na wenn die Großen nicht `vorgehampelt` hätten, dann müsste man so einiges neu erfinden!

    Was heißt das, `in einem Forum wie diesen` .

    Man benötigt nicht den Keller einer Walldorfschule oder ein altes Fabrikgebäude was Ornette Coleman mit seinen Mitstreitern aufsuchte, denn die Welt ist –online-.

    Free TOTM sollte offen für alles sein, denke ich mir jedenfalls!?

    `Überzwiebelt` euch mal, dubiose Rhythmen, dubiose Sequenzen, dubiose Fragmente!......usw.

    Dann könnt ihr auch Dinge finden die jenseits von `artigen` Jazz, Klassik, Blues, Rock, Funk , u. Soul
    zu finden sind.

    Muss nicht, wenn man alles andere so schön findet, aber man könnte doch mal, und was sollte man verkehrt machen, was man nicht auch beim geliebten Standard verkehrt macht.
    Manchmal erschleicht sich mir die Vermutung, dass sich so etwas Neues entwickelt.

    Grüße the Steamer










     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Claus

    zum Beispiel.

    @ saxkai5

    Alle Sätze, die mit "man sollte..." oder "man müßte..." beginnen riechen schon verdammt nach Dogma.

    @ Bernd

    Sehr guter Vergleich!!!!

    (Wobei im Porschforum hast du dann die Diskussion, 911 alt oder neu, Luft oder Wasser, Caymann, Boxter oder Pana)

    LG

    Dreas
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Na das Ding hinkt aber. Erstens kannst Du nicht 1 Jahr spielen mit dem Besitz eines Führerscheins seit einem Jahr vergleichen. Zweitens würde er folgendes hören:

    Ok für das Geld wird es wohl ein gebrauchter Porsche. Überleg Dir gut was Du mit dem Auto machen willst und ob es wirklich deinen Anforderungen, die Du an ein Auto stellst, entspricht. Für den Transport von Frau und Kind mit Kinderwagen ist er eher nicht so geeignet. Hast Du Jemals in einem Porsche gesessen und bist schonmal probegefahren? Solltest Du auf alle Fälle mal ausprobieren, ob Dir die Strassenlage und der Fahrkomfort gefällt. Wie gross und kräftig gebaut bist Du? Manche Modelle sind nix für Typen der Marke extralarge. Wenn Du in Berlin wohnst solltest Du das sein lassen, die meisten Porsche (Ausnahme Cayenne)liegen so tief, daß da jedes Schlagloch (und davon gibt es viele in Berlin) Dir den Wagen ruiniert. Auch solltest Du die unterschiedlichen Modelle mal ausprobieren denn das Fahrgefühl und der Sitzkomfort ist nicht überall gleich.
    Wenn Du den gebraucht holen willst und Dich selber nicht mit Autos auskennst, solltest Du Jemanden mitnehmen der sich auskennt und der beurteilen kann ob der Wagen in gutem Zustand ist. Kaufe nie blind per Ebay, Du weisst sonst nicht wie gut in Schuss der Wagen ist.

    Das Gleich hat er auch hier erfahren.

    Lg Saxhornet
     
  13. horrorsax

    horrorsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo @all,

    huuiiii Selmer scheint ja ein ganz heisses Thema zu sein! Hab´ mir mal den ganzen thread hier durchgelesen und mich selten so gut unterhalten gefühlt. :-D

    Dreas, scheint ja schon anfangs gewußt zu haben, was kommt, so nach dem Motto: "Na also, so langsam nimmt die Sache hier ja fahrt auf..."

    Als sozusagen "Nichtbeteiligter" (ich spiele ja "nur" `n olles Buescher ;-) ) finde ich, das "jazzwoman" es auf den Punkt gebracht hat: Soll doch jeder mit seiner Tröte, egal ob nun Selmer oder irgendeine Noname-Chinakanne (bitte nicht als Vergleich verstehen-und ich weiß, daß es erhebliche Qualitätsunterschiede zwischen Schüler- und Profiinstrumenten gibt) glücklich werden. Klar klingen verschiedene Saxe auch unterschiedlich und Mundstück, Blätter usw. machen auch viel aus; aber letztenendes kommt´s doch drauf an, das Leute überhaupt Musik machen und sich daran erfreuen, dadurch vielleicht neue Freunde finden usw. und mit Anderen zusammen zu musizieren. :cool:

    Ich finde die Entscheidung von Ten4or jedenfalls gut, sich ein Top-Instrument kaufen zu wollen, denn gerade auch als Anfänger, sollte man ja zumindest ein leicht ansprechendes, gut intonierendes Instrument spielen - mir hat´s jedenfalls eine Menge gebracht; aber ich würde dann, wie es ja schon gesagt wurde, einen Lehrer oder Profi mitnehmen, bevor man 4000 Tacken für `n Haufen Altmetall bezahlt, und ob´s nun ein Selmer sein muss, ist ja reine Geschmackssache.

    Und wie gesagt, das größte Problem ist ja meist nicht das Sax, sondern das befindet sich ja hinter dem Mundstück...

    Also Ten4or: Wenn Du Dir ein Selmer kaufen willst, dann kaufe es Dir; aber nimm jemanden mit, der das Teil beurteilen kann!

    LG

    Thomas



     
  14. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Wenn ich an meinen frisch mit Führerschein ausgestatteten Sohn denke, wäre das wahrscheinlich die Empfehlung, die er von Papa bekäme.

    Gott sei Dank fehlt ihm das nötige Kleingeld. ;-)
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich finde das schwierig bei Selmer heutzutage noch von Klangkultur zu reden, speziell wenn wir uns aktuelle Produktionen mal ansehen. Ich habe nun wirklich viele angespielt (vintage und neu), selbst innerhalb der gleichen Serien sind da doch deutlich Unterschiede zu hören. Noch stärker wird der Unterschied zwischen den Serien. Es gibt also nicht unbedingt den einen Selmersound.
    Auch bei Selmer sind nicht alle Saxe identisch. Und auch Selmer basierte irgendwann mal seine Saxe auf Dingen die bereits vorher vorhanden waren, sonst wären es keine Saxophone.
    Man muss die Taiwanprodukte nicht mögen aber man sollte auch andere Firmen nicht einfach nur glorifizieren. Und der OP hat kein eigenes Bild von den Saxophonen. Wenn er viele ausprobiert und ein Selmer findet das ihm gefällt und das gut in Schuss ist, super. Wenn er sich nur dafür entscheidet weil es diese Glorifizierung gibt aber er sich selber noch kein ausreichendes Bild von Selmersaxophonen gemacht hat, schade.
    Es geht doch nicht darum ob Selmer oder nicht sondern warum Selmer? Die einzig korrekte Antwort wäre in meinen Augen: weil ich eines beim Saxophontesten gefunden und ausgecheckt habe das ich ganz toll finde und das in einem guten Zustand ist.

    Lg Saxhornet
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Horrorsax

    Hallo Thomas,

    "Selmer Threads" gehen hier immer und stehen für gute Unterhaltung :) :)

    Diese Threads sind das "Dschungelcamp" des Forums. Alle regen sich darüber auf, aber die "Einschaltquoten" (sprich Beteiligung) ist gigantisch :cool: :cool: :cool:

    LG

    Dreas
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Super, das merke ich mir. Das ist die beste Form von quod erat demonstrandum, die ich je gehört habe. Das werde ich jetzt immer im Forum benutzen. Das ist fast so gut wie: Das weiss doch jeder! Kollektives Bewusstsein. Die Saxophon-Borg. :-D

    Lg Saxhornet
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo saxkai,

    das kann man so machen, muss man aber nicht. Man kann auch einfach seine Ohren aufsperren, sein Instrument "entdecken" und sich und sein Spiel so spielerisch zu einem eigenen Klangbild hin entwickeln lassen. Sicherlich findet das nicht in einem toten Raum statt, man ist ja ständig umgeben von Klängen, aber man muss nicht erst analysieren und kopieren.

    Das so gewonnene Klangbild ist dann mglw. nicht kompatibel mit gängigen Klangvorstellungen zu bestimmten Musikrichtungen, das wäre und war mir persönlich allerdings bislang immer ziemlich wurscht.

    Gruß,
    Otfried
     
  19. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ich hatte eigentlich als Witz geschrieben, dass man hier eine Gewissensprüfung ablegen muss.

     
  20. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Au weia.....
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden