Selmer vs. Selmer (nix für Rick)

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 6.Mai.2011.

  1. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Dexter Gordon: 1923-1990
    Yanagisawa: Firma ab 1893, erstes Tenorsax 1954

    Michael Brecker: 1949-2007
    P.Mauriat: keine Info, aber garantiert vor 2007

    Kenny Garrett: 1960-
    Yamaha: Saxophonbau seit 1969
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ saxkai

    Ja, irgendwann..... :cool:

    LG

    Dreas
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Gut gegoogelt ;-)

    Aber ich hatte geschrieben:
    Als das Yanagisawa mit dem brauchbaren 880 1980 rauskam, da hatte Gordon schon Jahrzehnte mit dem Selmer auf dem Buckel. Warum sollte er dann das Instrument wechseln, mit dem er mehr oder weniger verwachsen war und auf dessen Macken er sich im Laufe der Zeit eingestellt hatte?
     
  4. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Auf Seite 4 dieses Threads ist doch alles wichtige gesagt worden, wir [color=CC0099]lieben [/color] unsere VIer (und auch die anderen Tröten, die wir haben, ich zum Beispiel Yanis, Büschers und JPs), reicht denn das nicht *heul*

    Andere Männer & Frauen lieben andere Tröten, und das ist gut so <3

    Der Rest ist Rechthaberei, sonst nix.
     
  5. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Du kannst es nennen wie du willst, aber hätte Yanagisawa oder andere Hersteller ein Sax gehabt, auf dem er besser klargekommen wäre, hätte er es gespielt. Bevor er auf das Mark VI wechselte, spielte er über (zwei-drei?) Jahrzehnte sein Conn 10M.
     
  6. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    So jetzt reichts!!!

    Ich habe gerade mit nem Kumpel geredet, der eins dieser legendären Superhörner (frühes Mark IV alto) besitzt und fahre heute abend zu ihm und teste das Teil, ich wills jetzt wissen...

    Es muss den definitiven Stresstest bestehen, gegen mein "Superhorn", ein Cavalier (Conn stencil) alto (ca. 30er Jahre), mit 23 Lötstellen, 12 Beulen und nur noch rudimentären Lackresten, ein deutlich angeschlagener Gegner also und wenn das Mark IV das nicht wegpustet, dann, ja dann... ähhhh?

    Ich berichte!

    LG
    edo


     
  7. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Moin edo,

    nimm lieber sein Mark VI. Aus dem Mark IV bekommst du bestimmt keinen Ton raus.

    Jetzt wieder Ernst: Beulen, Kratzer, Lack, Lötstellen interessieren beim Spielen nicht - dicht sollte es sein.
     
  8. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem



    Na da bin ich ja gespannt!
    Irgendwie habe ich da so eine Vorahnung bezüglich des Ergebnisses......
    :) :) :) :) :)

    Und was hat sieser Test dann mit den Gefühlen und Emotionen zu tun?



    SlowJoe
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Jaja, bin überzeugt:
    Wer möchte meine Yanas, Yamahas, Hüllers, Weltklinger und Hohners haben? Das ist alles nix. Die überstehen keinen Stresstest!

    Bitte pm an mich. Ansonsten: Viel Spaß weiterhin im Religionskrieg!

    Brrrrrrrrrrrrrrrrrrrr.

    P.S. Alle 4 Monate der selbe Mist, Hey, Mods, kann man so was filtern und damit ausblenden?

    Brille
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hey Brille,

    filtern kannst Du das gaaaanz einfach selber:

    Den Thread einfach nicht anklicken :cool: :cool: :cool:


    Und macht mir meinen schönen Thread nicht kaputt:
    "Selmer vs. Selmer"

    Die Diskussion "wat is besser?" "Gibt es noch anderes außer Selmer?" wollte ich eben nicht neu anstoßen.


    Hat auch sehr lange gut funktioniert....

    LG Dreas

     
  11. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Brille - das ist Einbildung. Es wird gar nicht soviel darüber diskutiert. Diejenigen, die halt kein Selmer haben fühlen sich nur seltsamerweise immer direkt angegriffen.
    Es ist überhaupt nicht notwendig, ein Selmer zu besitzen. Um gut zu klingen brauchst du kein Selmer. Ich glaube, das hat hier auch noch keiner behauptet. Und trotzdem ist Selmer eben Selmer.
     
  12. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Das ist ja genau das, was ich testen will:
    Ist ein Mark IV was zum Verlieben (für mich), zum von Träumen, von Schwärmen, drauf Sparen.....

    Es dürfte klar sein, dass sich das Teil tadellos spielen läßt, sonst würden ja nicht alle Profis....
    und der Kumpel verdient ja auch sein Geld mit dem Teil, ich erwarte also ein funktionierendes Sax (mein Cavalier funktioniert ja auch)!

    LG
    edo
     
  13. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    das MKVI ist natürlich verständlicherweise Dreh-und Angelpunkt der "Subjektivdebatte". Aber ich glaube, bevor ich mir 5 MK VI kaufen würde, würde ich lieber noch ein paar andere Modelle mir zulegen. Das MK VII Tenor hat mir beim Anspielen sehr zugesagt, vielleicht noch ein SBA dazu oder noch was Älteres. Aber auch bei den neuen Modellen gibts doch eine super Vielfalt. Bei den Altos kannste 3 unter total verschiedenen MOdellen Deinen Liebling aussuchen. Ein Dorado für den Geniesser!
    LG
    Thomas
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich weiß, ich mach mir jetzt mehr Feinde als Freunde, aber ich kanns nicht lassen.

    Ich finde die Debatte um den Selmer Mythos ungefähr so, wie wir als 8-jährige Buben Ferrari und Maserati im Autoquartett gegeneinander ausgestritten haben.

    Später habe ich dann das Gleiche nochmal angesichts der Fangemeinden von Beatles und Rolling Stones erlebt. Dann gab es noch die Debatte um den schnellsten Gitarristen und am Ende der Skala noch die Frage, ob nun Beckenbauer oder Cruyff der weltbeste Fußballer der WM74 war.

    Es wiederholt sich halt doch so ziemlich Alles im Leben ;-)

    Gruß,
    xcielo

     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Und was haben diese Mythen gemeinsam?

    Es stehen reale Namen dahinter. Ferrari, Maserati, Porsche, Selmer. So kann ein Mythos entstehen. Finde ich gut.

    Ein Phantasiename tut sich da wesentlich schwerer.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  16. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @xcielo
    Und am Ende war Lato der beste Fußballer seiner Zeit, ist lediglich vergessen

    Lg
    edo
     
  17. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Das Conn 10M hat er dann in Paris verloren, als er völlig abstürzte. In Kopenhagen hat er dann ein Mark VI von Ben Webster bekommen, der zu dieser Zeit 2 hatte.
    Ab da hat er (Dexter Gordon) dann Mark VI gespielt.
    (Quelle ist der dänische Drummer der beiden aus den 60iger Jahren.)

    Die meisten heute noch aktiven berühmten Saxophonisten haben in den 60iger Jahren angefangen zu spielen. Damals überwiegend natürlich Mark VI, gab ja fast nix anderes mehr.

    Die, die davor schon gespielt hatten, waren mit Buesher, Conn, King oder Martin groß geworden, seltener Selmer Super Sax, SBA oder BA.
    Die Mark VI waren in den 50iger Jahren halt auch deutlich günstiger zu bekommen als die King Super 20, z. B.

    Aber wenn ich als Profi seit den 60iger Jahren Mark VI gespielt habe, dann möchte ich doch immer ein Sax haben, das dem möglichst nahe kommt, von der Haptik her, z. B.
    Deshalb bleibe ich dann auch bei z. B. Selmer.

    Viele Profis haben mehrere Mark VI. Andere bekommen ihr Selmer von der Firma in die Hand gedrückt, bzw. dürfen es sich im Werk aussuchen.

    Weil so viele Profis deshalb Selmer spielen, muss für mich nicht der Grund sein, auch eines spielen zu müssen.

    Genauso muss ich nicht Red Bull fahren, nur weil Vettel Red Bull fährt - oder umgekehrt bin ich nicht ein schlechter Autofahrer, nur weil ich keinen Red Bull fahren kann, sondern sicher aus anderen Gründen. ;-)
     
  18. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Man könnte ja auch argumentieren, dass die Bild objektiv die beste Tageszeitung ist, weil sie zu den auflagestärksten der ganzen Welt gehört. Nur sind Bildleser eher blöd, und Selmer Mark VI-Spieler hip ;-)
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Und was bin ich? Ich kam zum Mark VI wie die Jungfrau zum Kinde: als ich mir 1971/72 ein möglichst gutes Tenor kaufen wollte, gabs eigentlich nur Selmer.

    Die Anschaffungskosten lagen übrigens bei irgendwas um 1500 DM :-D

    Gruß, Herman
     
  20. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...eigentlich geht es darum ja eben nicht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden