Seltsames Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von rinaldo, 13.Juli.2008.

  1. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Danke Matthias

    Das sind genau die Bilder die ich vor Augen hatte.

    Beide Hörner haben die Klappen für B und BB auf der rechten Seite. Beim Dolnet wird die Rechtsdrehung der Tasten des linken kleinen Fingers über Hebel in eine linksdrehung der Klappen übersetzt. Beim "Martin" hingegen führen die Tasten des linken kleinen Fingers eine Linksdrehung aus, die direkt auf die KLappen übertragen wird.

    Die Lage der langen Stangen ist immer jenseits des rechten Hauptklappensatzes. die Hebelübersetzung erlaubt dem Dolnet eine weitgehend "Gerade" Bauweise, Das "Martin" muss sich verdrehen.

    1950 war das SBA das Instrument mit der modernsten Mechanik. Die Tiefen Klappen mussten rechts sitzen. Viele Hersteller haben zu dieser Zeit so wie Dolnet - die tiefen Klappen nach rechts gesetzt - immerhin können sie so beim Spiel im sitzen nicht versehentlich durch Hose oder Rock zugedrückt werden.

    Nachteilig ist dabei, daß Reibungsverluste in der Mechanik auftreten. Nur King ist es mit dem Zephyr gelungen, eine weitgehend verlustfreie Mechanik dieser Art zu bauen. Das Dolnet ist in diesem Punkt schwerfällig.

    Interessant wäre zu wissen, wer sich hinter dieser "Marke" verbirgt. Ist es gar Dolnet selbst, die den Markt testen wollten?

    __________________________________________________________

    the off-Topic-Part:

    Entschuldigung angenommen. Katzen jaulen auch - probiers aus! Wäre nett, wenn du den erst mal entstandenen Sschaden wieder gutmachen würdest - einfach so als Anfang. für ein Zusammenwirken im Forum oberhalb des BILD-Niveaus.

    Wobei man zu Bild noch anmerken muss, dass deren Schreibe bewusst so gestaltet ist. Nicht Flapsigkeit, Spontaneität, mangelnde Lese und Verständnisfähigkeit sondern volle Absicht. Absicht die ich hier ausdrücklich niemandem unterstelle.
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Das freut mich!

    Was stellst Du Dir da bitte konkret vor?

    Allerdings unterstelle ich Dir allmählich, mich partout verärgern zu wollen.
    Um dies hier nicht ausarten zu lassen, möchte ich Dich ausdrücklich darum bitten, persönliche Probleme mit mir künftig per PM zu klären.

    Für einen verbalen Boxkampf ist mir dieses Forum zu schade.


    Grüße,
    CC
     
  3. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi,

    ja, bei Dolnet liegen wir ganz gut. Das Model Bel Air z.B. wurde als Stencil mit der Gravur "Martin, Paris (oder France)" vertrieben.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  4. Saxyrudi

    Saxyrudi Schaut öfter mal vorbei

    also manchmal denk ich, erwachsene sind noch viel schlimmer als kinder...
     
  5. Gast

    Gast Guest

    wass denn - hier gibt es auch erwachsene? bin ich im falschen forum - ich will entspannung!

    nimo
     
  6. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Hab nach der türkischen Übersetzung gesucht (wegen Berlin und so), leider nur das da gefunden. Bitte schön. Was es uns sagt ist, dass Robert Martin ein Musikhaus ist (gibt's immer noch: Robert Martin Website) und dass Pierret für Herrn Martin ein Stencil gebaut hat. Leider sind seit dem Ausverkauf von "Saxpics" an USA Horn viele Links tot und die meisten Bilder verschwunden. Ein Bild dieses Stencils konnte ich auf die schnelle nicht finden (Scotty übernehmen sie! :-D ).
    Was will uns das alles sagen? Leider nicht viel, denn wenn Herr Pierret schon so freundlich war, könnte durchaus Herr Dolnet sich nicht lange bitten lassen und auch fröhlich eins seiner Hörner mit "Martin" verziert haben. Die Bauweise spricht m.E. zu 99,9% dafür.
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Nun steht aber bei "SaxontheWeb" über Pierret der Satz:
    Le beau stencil Robert Martin Constellation "Artiste Compétition" a été fait pour l'ancienne maison de musique de Robert Martin à Mâcon., simple distributeur spécialisé dans la vente de Stencil principalement de Couesnon.
    http://www.saxontheweb.net/vbulletin/showthread.php?t=57078

    (Deutsche Übersetzung:
    Das schöne Stencil Robert Martin Constellation "Artiste Compétition" wurde für das alte Musikhaus von Robert Martin in Macon gemacht, ein einfacher Händler, der auf den Verkauf von Stencils, überwiegend von Couesnon, spezialisiert war.)

    Das ist doch ziemlich eindeutig, oder nicht?
    Immerhin ist dort die Bezeichnung "Constellation" aufgeführt, die ja das vorliegende Sax trägt! :cool:

    Allerdings habe ich Bilder samt Beschreibung eines "Compétition" (typisches Pierret-Saxofon aus der Epoche) gefunden, die meiner Ansicht nach von der Bauweise her deutlich anders aussehen als das vorliegende Instrument:
    http://www.shwoodwind.co.uk/Reviews/Saxes/Alto/Pierret_Competition_alto.htm

    In Bezug auf das Design des Klappenschutzes habt Ihr natürlich Recht, das ist typisch für Dolnet - dies könnte aber Pierret kopiert haben (vielleicht war das damals "in", sieht ja auch pfiffig aus)... :roll:

    Die Frage scheint sich also nicht abschließend klären zu lassen - außer, man fragt beim Musikhaus Robert Martin direkt an, wer wohl der Hersteller des Stencils konkret war! ;-)


    Schönen Gruß,
    CC
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Natürlich entsteht aus dem obigen "SaxontheWeb"-Zitat die Frage, wer oder was denn Couesnon war, deren Instrumente das Musikhaus Martin ja überwiegend verkaufte, ob die am Ende auch Saxofone hergestellt haben, um die Verwirrung perfekt zu machen... :-?

    Was wir Saxer natürlich seltener wissen: Couesnon war früher DER Hersteller von Blechblasinstrumenten aller Art, weltberühmt waren die Kornette und Flügelhörner.
    http://www.dallasmusic.org/gearhead/Couesnon%3F.html%20

    Dass sie aber Saxofone gebaut hätten, ist gottlob nicht bekannt! :lol:


    Erleichtert,
    CC
     
  9. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    :lol: :lol: :lol:
    oder um mal mit einer meiner (und vielleicht auch bald Deiner?!?) Lieblinssites zu antworten:

    a vintage maker that very few people have heard of...yet.
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Och nö, oder? :-o :cry:

    Bitte lass es ein Stencil sein!
    :bitte:

    Erschüttert,
    CC

    P.S.: Dann haben wir also jetzt im Endeffekt DREI potenzielle Hersteller des Martin-Saxes, oder?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden