Hallo, ich habe mal eine Frage: Seit ca. 2 Tagen höre ich beim Üben immer noch so ein merkwürdiges ganz leises Zischen, was mich ganz verrückt macht. Die Töne kommen zwar immer sauberer, aber dieses Zischen macht mich auf Deutsch gesagt, ganz bekloppt. Nun gehöre ich wohl zu den Menschen, die - na, sagen wir es so - sehr viel Atemluft produzieren und dementsprechend nass werden Mundstück, Blatt und S-Bogen. Doch auch mit Abwischen verschwindet es nicht. Auch ein anderes Blatt habe ich genommen, selbes Problem. Hat jemand von euch eine Erklärung, woran das liegen könnte, vielleicht an der Feuchtigkeit, denn ich habe keine Ahnung? Lieben Dank für eure Tipps, Ina
Liebe Ina, wenn es sich anhört wie Stan Getz oder Ben Webster.. dann lass es so. Allerdings passt das nicht für jedes Stück. Bei mir ist es ein etwas fauler, schlampiger Ansatz; d.h. die Lippen bilden nicht einen runden Muskel sondern eher einen etwas ovalen, der dann zu Nebengeräuschen führt und den Ton unsauberer, aber vielleicht "bluesiger" erscheinen lässt. Als Stilmittel vielleicht nicht schlecht, wenn man aber nicht anders kann, dann besser dran arbeiten. Gruß, Joe
Hast du in letzter Zeit einen Neuen Bissgummi auf´s Mundstück gemacht? Manchmal sind diese zu groß so das zwangsläufig der Mund nicht ganz das Mundstück umschließt, die entweichende Luft zischt dann. Anderer Fall kann sein wenn du zu sehr verkrampft oder zu sehr den Ansatz ( wie von Joe60) locker lässt, auch dann entweicht Luft die dann zischt. Wenn du versuchst das zischen Abzustellen tust du zwangsläufig mit dem Ansatz probieren und dann verkrampfen vllt. dadurch bewirkt man das genaue Gegenteil von dem was man will, es zischt mehr Grüße Bostonsax
Hallo Ina, mir fallen zwei Möglichkeiten ein: - Undichtigkeit am Mundstück, z.B. der Lippenmuskel umschließt das Mundstück nicht komplett luftdicht. Wenn das Blatt etwas breiter als der Tisch des Mundstücks ist, kann es auch schon mal schwer sein, diese Stelle richtig dicht zu bekommen. - Dein Gehör entwickelt sich weiter und Du hörst das Geräusch des schwingenden Blattes. LG Johannes
Hallo Ina, manchmal habe ich auch so ein Zischen. Anscheinend habe ich dann eine falsche Lippenstellung, so dass ich die Luft nicht nur durch das Mundstück balse sonder auch nebenher, das führt dann zu so einem Zischen. Eine Korrektur der Lippenstellung behebt das Problem. Oder schliesst vielleicht eine Klappe nicht mehr richtig? Lieber Gruss tbeck
Ich weiß nicht mal genau, wo dieses Gezische her kommt, doch ich werde beim nächsten Üben mal mehr auf den Ansatz achten, vielleicht liegt es wirklich daran, Dank an euch für eure Tipps, Gruß, Ina
Das Thema kommt mir wie gerufen!!! Habe das vor zwei Tagen auch bei mir bemerkt und ich meine herauszuhören das dieses Zischen vom Mundstück kommt! Heute war wieder alles paletti,keine Nebengeraüsche! Nur nach knapp zwei Stunden üben konnte ich nicht mehr.Hatte keine Kraft mehr in der Schnute. Das Zischen hatte ich abgestellt,indem ich das Mundstück ein ganz kleines bischen weiter in den Mund geschoben habe! Vielleicht hilfts dir ja auch???
Servus! Also, wenn das Zischen am Mundstück rauskommt, fallen mir spontan folgende Möglichkeiten ein: 1, du hast zuviel geübt und deine Lippenmuskulatur bringt einfach nicht mehr genug Kraft auf, so daß einfach Luft am Mundstück vorbeiströmt => einfach mal nen Tag Pause einlegen! 2, du hast vielleicht auf ein neues Blatt gewechselt und auch wenn dieses die gleiche Stärke hat ist es noch nicht eingespielt oder einfach trotzdem zu hart (sind ja doch immer wieder recht unterschiedlich) => andere Blätter probieren oder (falls es wirklich daran liegen sollte) das selbige schleifen. 3, Möglicherweise ist es einfach deine Tagesform, vielleicht bist du ja grad ned so gut drauf (wollen wir alle ja mal nicht hoffen!) (die...), die Psyche macht uns ja auch immer wieder mal gerne einen Strich durch die Rechnung => vielleicht auch mal kurz pausieren! Falls mir noch was einfällt schreib ichs! Und falls das Zischen woanders herkommt, hmmmm... Schöne Grüße, Daniel
Das ist bei mir auch oft.Tu einfach das Blatt ausspannen und dann wieder rein. Das hilft sicher lg, Piri
Hab' echt alles probiert: - Blatt raus, Stück vor, Stück zurück, - Mundstück weiter rein oder weiter raus, wegen evtl. entweichender Luft, - anderes Mundstück, Ligatur andersrum drauf, - anderes Blatt... - nasses Blatt und S-Bogen abwischen... ...ich kriegs nicht weg - Heul! Meine Tochter meint, es käme definitiv oben vom Mundstück - es ist so ein blubberndes Zischen wie von Feuchtigkeit, muß wohl meinen Lehrer noch mal fragen, Gruß, Ina
Bei mir zischts manchmal aus den Oktavlöchern. Achte mal darauf obs auch in der untern Oktave passiert oder nur mit Oktavklappe. Also ab D2 aufwärts. Pfeifenreiniger hilft ganz gut.
Versuch es doch mal damit: Beim Auftreten des Geräusches ganz einfach mal am Mundstück saugen statt Blasen, d.h. überschüssige Nässe wegsaugen. Bei mir hilft das eigentlich immer.
Noch'en Tip: Bei Mundstücken mit "geringer" Öffnung passiert es oft das sich Spucke zwischen den Rails und dem Blatt befindet. Das wird im Gegensatz zu größeren Öffnungen nicht durch den Luftdruck heraus gepresst. Manche Musiker saugen dann mal am Mundstück, sieht aber nicht so gut aus und hört sich manchmal auch nicht angenehm an. Du kannst, wenn das die Ursache ist, einen kleinen Notizzettel kurz zwischen Mundstück und Blatt ziehen. Das Blatt saugt dabei die Feuchtigkeit auf.
Ich bleibe bei meiner Meinung Wenn es mit neuen Blatt nicht funktioniert, mit nem anderen Mundstück andere Ligatur und und und und und nicht funktioniert dann festigt sich nur meine Theorie Grüße Bostonsax
Hi, erst mal vielen Dank für eure Antworten. Heute war es seltsamerweise nur ganz am Anfang so und dann war es weg und kam nicht mehr - hm... Mag am Ansatz liegen, oder daran, dass ich in den letzten 2 Tagen das Blatt nicht mehr wie in dem Thread "Blatt befeuchten" empfohlen - in ein Schnapsglas mit Wasser getan habe, während ich das Sax zusammenbaue, sondern einfach nur wieder Spucke (Bääh! ) nehme... @Coolie: Hab' ich ausprobiert, vielleicht war es auch das, was geholfen hat... Werde aber am Mittwoch mal meinen Lehrer danach fragen, lg, Ina