Sequoia Lemon - Wer kennt und kann zu neuling Geräten was sagen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Sax-Starter, 3.Januar.2013.

  1. Tenor67

    Tenor67 Schaut nur mal vorbei

    Es gibt nicht nur unzufriedene Sequoia-BesitzerInnen...

    Seit ziemlich genau einem Jahr bin ich Besitzerin eines Sequoia Lemon Tenor. Ich spiele darauf fast täglich und reise zudem viel damit im Zug durch die Gegend, da ich pendele. Von merklichen Problemen kann ich nicht berichten. Eine Justage durch den Händler war zwar zwischenzeitlich nötig (die vorderen Achse hatten etwas Spiel, was dazu führte, dass die B- und H-Klappe nicht immer deckten), dennoch bin ich weiterhin mit meinem Horn - nicht nur soundmäßig - sehr zufrieden. Das Horn ist aus meiner Sicht stabil und robust. Insbesondere der Korpus und die beiden S-Bögen sind absolut solide. Die Mechanik ist ebenfalls solide, allerdings in der Tat aufgrund der Größe des Instruments natürlich mit etwas mehr Sorgfalt zu behandeln.

    Ich habe zwar keine breite und mehrjährige Erfahrung mit der Haltbarkeit von Tenorsaxophonen, da das Sequoia mein erstes eigenes Saxophon nach einem Jupiter 789-Leihsaxophon ist, aber das Sequoia ist jedenfalls nicht instabiler als das zuvor genutzte Jupiter, im Gegenteil.

    Also, ich liebe es weiterhin...

    Tenor67
     
    TenSax und Woliko gefällt das.
  2. Marko74

    Marko74 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich habe seit 2012 ein SequoiaTenor (Booster)
    Die Mechanik empfinde ich als solide. Bisher war noch nichts wesentliches beschädigt oder undicht.
    Anfang 2014 und Ende 2015 hatte ich es mal zur Durchsicht geschafft.
    Bei letzterer Durchsicht mussten ein paar kleinere Einstellungen gemacht werden.
    Ich muss allerdings zugeben dass es bei mir nicht viel auszustehen hat. Kaum Einsätze außerhalb der eigenen Räumlichkeiten, außer zum Unterricht von 2012 - 2014.

    Mein damaliger Lehrer hat aber ein Bariton von Sequoia. Er spielt damit oft in seiner BigBand.
    Aber auch er hatte bezüglich Material keine Beanstandungen.
     
    TenSax gefällt das.
  3. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Ich habe seit 2011 ein Sequoia Sopran. Ich bin mit dem Instrument soweit zufrieden, dass ich kein Bedürfnis habe mir ein anderes anzuschaffen. Es hatte schon nach einer Woche eine Undichtigkeit, die mein Saxdoc gleich beheben konnte. Das kam mich billiger als das Porto zum Verkäufer. Danach war nichts mehr mit der Mechanik. Nerven tun mich immer noch klebende Gis und Cis Klappe. Ich habe mittlerweile schon so eine Art Gis,Cis Prüfreflex, so dass ich damit hinkomme. Kaffeefiltertüten, Löschpapier etc haben bisher nichts gebracht. Die Klappen "schmatzen" auch alle, als hätte man sie mit Zuckerlösung eingepinselt. Ansonsten hatte ich schon viele schöne Stunden mit dem Instrument und viele nette Auftritte.
    Viele Grüße Reiner
     
  4. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Das mit den beiden klebenden Klappen ist sicher kein Produkt spezifisches Problem. Das kommt bei meinen Hörnern auch immer wieder vor.
    An allen meinen Tenören und Altos (ob K, S, Y oder Y) kleben hin und wieder diese beiden Klappen.

    Beobachte mal Profies... , da kannst du deinen "Prüfreflex Gis und Cis" auch sehr häufig sehen :)

    Gruß, Oswald
     
  5. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Na ja, mein Yanagisawa T5 hat das nie gemacht und mein neues Selmer SA80II auch nicht. Und nach Deiner Aussage ist das scheinbar auch kein Sopran Spezifikum. Ich hatte eine zeitlang gehofft, dass sich das nach langem Bespielen "auswächst" aber das tut es wohl nicht.
    Gruß Reiner
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Reiner,

    mein Reference 54 hatte auch lange das Problem. Irgendwann war es weg, aber der Prüfreflex ist nun drin.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden