sequoia tenor

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von hanjo, 22.Juni.2011.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hab den alten thread noch mal rausgekramt.

    Heute habe ich mir die Mühe gemacht, meinen Neusilber-Medusa-S-Bogen, den ich nicht brauche, an das Sequoia Tenor anzupassen. (Zapfendurchmesser war geringfügig zu groß)

    Menno!

    Ein Unterschied wie Tag und Nacht gegenüber dem Serienbogen.

    In einem anderen thread hatte ich schon mal beschrieben, dass ich auf der Medusa 4 baugleiche Bögen in unterschiedlichen Materialien (Vollsilber, Neusilber, Goldmessing und Messing) ausprobiert habe und dabei keinen nennenswerten Unterschied beobachten konnte.

    Mit dem Medusa-Bogen, der in der Form vom Sequoia-Bogen abweicht geht jetzt richtig die Sonne auf. Es ist, als hätte ich eine Socke aus dem Trichter gezogen!

    Mag sein, dass andere auf den Sound mit dem Originalbogen stehen. Mich hat er nicht 100%ig überzeugt.

    Ich finde, die Sequoia-Konstrukteure sollten sich in dieser Hinsicht mal ein paar Gedanken machen. Dann werden das richtig geile Teile!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Mmmhhh...

    Habe hier auch nochmal rumgelsen. Und mir nochmal Gedanken zu der Grundiskussion gemacht.

    Ich habe Sequoia, P. Mauriat und Canonball ausprobiert. Mir haben sie vom Klang und Ergonomie gut gefallen. Und dennoch kann ich mich dafür nicht begeistern.

    Mich stört einfach der Hintergrund. Da sind Manufakturen in Taiwan
    auf den Saxbau spezialisiert. Die einen Machen den Korpus, andere die Applikatur, wieder andere schrauben die zusammen. Klassische Arbeitsteilung halt

    Vertriebspartner in Europa lassen die Marke eingravieren, stellen die Qualitätskontrolle sicher, kümmern sich um Vermarktung und Verkauf.

    Alles perfekt. Das Ergebnis stimmt. Gute Produkte...und dennoch für mich ohne Profil und (Marken-)persönlichkeit, austauschbar beliebig.

    ICH mag das nicht!

    Ich mag Historie, Marken, denen es gelungen ist über Jahrzehnte ein Profil zu erwerben, die für Nachaltigkeit und Verlässlichkeit stehen.

    Nivea, B&O, Miele, SieMatic, Bosch, Zwilling, Porsche, Faber Castell,
    van Laack, etc.

    Jetzt fallt nicht über mich her....

    Klar haben die sich auch verändert, werden weltweit produziert.

    Auch haben alle Marken klein angefangen. Aber dann sollen sie es mir beweisen.

    Sollte Sequia in 10 Jahren noch am Markt sein und gute Instrumente bauen, auch Differenzierungen gefunden haben, o.k. dann wär's 'ne Option.

    So, wie sagt Hanjo immer so schön... "meine Meinung, jeder kann eine andere haben."

    Schönen Abend,

    Dreas
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Andreas,

    ich kann jedes Deiner Worte dick unterstreichen. Bin da völlig bei Dir! Geht mir ganz genau so. (Außer bei van Laack, die hab ich immer gehasst, weil die sich nicht bügeln lassen :) )

    Und deswegen habe ich zu meinem B&S auch eine ganz andere Beziehung. Da habe ich das Werk gesehen. Den Arbeitern, die die Instrumente bauten über die Schulter geschaut.

    In meinem B&S stecken über 100 Jahre Tradition und Erfahrung im vogtländischen Blasinstrumentenbau.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Jaaa Bernd. Das isses....

    Habe heute Abend mein neues Buescher malträtiert. Alleine zu wissen,
    dass das älter ist als ich und immer noch funzt und die Marke auch Saxephongeschichte geschrieben hat. Das ist der Spirit....

    LG

    Dreas
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Gut, dass Du nicht "Seele" geschrieben hast, sonst hätten wir wieder eine belustigende Diskussion hier...

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Dreas,

    bist wohl ein hoffnungsloser Industrie Romantiker, aber dann hättest du dir vielleicht eher sowas wie ein Borgani kaufen sollen, und nicht ein Gerät einer Firma, die zwar vom Namen her eine Tradition hat, aber doch schon lange nur noch ein Teil eines absolut profillosen riesigen internationalen Firmenkonsortiums ist.

    Deine Begeisterung für ein konkretes altes Instrument hingegen kann ich sehr gut verstehen. Ich liebe diese alten Teile auch, bei denen ich das Gefühl habe, sie könnten so viele Geschichten erzählen.

    Gruß,
    xcielo
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo xcielo,

    Stimmt!

    Das hatte ich auch gelesen. Fand ich auch klasse.

    Genau, das Ding ist von 1955, und da hatte die Firma (gerade noch) internationale Reputation.
    Ein Jaguar E-Type hat ja auch mehr Charsima als ein heutiger
    "indischer" Jaguar.

    Genauso empfinde ich das auch!

    Schönen Freitag,

    Dreas
     
  8. Gast

    Gast Guest

    das war der beste satz überhaupt !!


    ..Ich liebe diese alten Teile auch, bei denen ich das Gefühl habe, sie könnten so viele Geschichten erzählen....
     
  9. Rick

    Rick Experte

    ... Und ich liebe es, mit den Hörnern MEINE Geschichte zu erzählen. :-D

    Das ist für mich exakt die Sache wie mit der "Seele" - ein Sax ist ein Werkzeug, ein Mittel zum Zweck, schöne Musik zu machen.
    Es soll mir gut in der Hand liegen und mich nicht dabei behindern, meine Ideen umzusetzen.

    Letzteres ist mir leider oft bei alten Vintage-Hörnern passiert (gewiss, die waren vielleicht schlecht eingestellt oder so) - da hatte ich oft das Gefühl, dass sie mich klanglich und auch technisch beschränken, irgendwohin zwingen, wo ich nicht hin will.
    So ein neues, prima funktionierendes Sax ist toll, ein unbeschriebenes Blatt Papier, das ICH mit Inhalt fülle, nicht irgendwelche Gespenster der Vergangenheit. ;-)

    Aber natürlich jedem das Seine.


    Schöne Grüße
    Rick

     
  10. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo rick,

    das hat mir heute ein alter saxer in ähnlicher form gesagt. früher habe ich deine meinung geteilt. (zwar nicht saxophon, tasten eben)

    heute sehe ich das anders. ich muß mein brot nicht mehr mit der musik verdienen, vielleicht deshalb.

    ein saxophon muß auf den punkt stimmen, sonst will ich es nicht. und, ganz wichtig, ein saxophon muß optisch in mein beuteschema passen, sonst, richtig, will ich es nicht.

    ich kann mich stundenlang vor meine saxe setzen, diese genießen und mich an ihrer schönheit erfreuen.

    ein saxophon muß nicht nur von top qualität sein, sondern mich in meiner seele ansprechen, erst dann ist es für mich mein saxophon.

    gruß
    hanjo
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Hanjo,

    hast Du gut gesagt!

    @ Rick

    Ich kann Deine Argumentation nachvollziehen.

    Ihr als Profi benötigt ein Instrument, ein Werkzeug, dass perfekt funktioniert. Die Musik macht ihr, nicht mehr oder weniger.

    Für uns Amateure ist das Hobby. Etwas was uns Entspannung nach unserem Job gibt.

    Damit bekommt das Ibstrument eine andere Bedeutung. Es ist was besonderes, nicht alltäglIches.

    Alleine die Beschäftigung mit dem Instrument dem Equipment verschafft uns Befriedigung, gerade weil wir damit kein Geld verdienen müssen.

    Insofern prallen hier manchmal zwei Welten aufeinander.

    LG

    Dreas
     
  12. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ein Selmer eben...falls wir dieses Thema noch nie hatten :lol:
     
  13. Gast

    Gast Guest

    so eins?
     
  14. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    genau nimo.. das und die Selmers für die Profis ( weil die auf allem spielen können) und die anderen (aus Paris) sind nur für die Poser....
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    (sorry... natürlich Dummgebabbel wie das meiste von unserem Markengefasel hier, aber ich bin heut total am Ende, da brauch ich das mal) :cry:
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Thomas,

    sei Dir gegönnt. Ich weiß was Du meinst. Wir wissen, das dieses
    persönliche Feeling, (was ich Teile) - zu Recht - nicht mehrheitsfähig ist.

    Also jedem das seine, und uns das Unsere.

    Schönen Abend und Rick immer gut funktionierende Werkzeuge(!)

    Dreas
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    da gab's wieder dieses
    Veto!

    Im Grunde ist es genau umgekehrt! :-(

    Die Musik macht immer der Spieler....

    Gerade als weniger versierter Saxer braucht man ein Gerät, das einwandfrei spielt. "Profis" können verschiedene Defizite der Technik meist noch recht passabel kompensieren....

    Schön' Tach Brille
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ja, ich liebe diese alten Teile, aber genau aus dem Grund spiele ich tagtäglich ein Saxophon, welches mir 100% ig liegt, die alten Teile dagegen passen mir ergonomisch meist nicht.

    Ach ja, Geld verdien ich damit keines.

    Gruß,
    xcielo
     
  19. cara

    cara Strebt nach Höherem

    :-D genauso sehe ich es

    Gruß Cara
     
  20. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Hi Rick,

    Rick schrieb:

    Tja, das ist offensichtlich auch bei P. Mauriat so. In Taiwan wird offensichtlich anders hergestellt als im "Westen" - vielleicht aber beim "Grünen Hügel" nicht.

    Gruss,
    Billy
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden