Silber Patina - Weg damit oder lassen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 16.August.2017.

  1. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

  2. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    ...wenn man gerade klamm ist, und nur eine GÜ zum Spielbar machen möchte, wäre entlacken sicherlich noch aufwendiger, als polieren.........
     
  3. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Du kannst doch entscheiden, was bei der GÜ Deines Horn gemacht wird und was nicht. Ich sehe da kein Problem. Warum sollte einer die GÜ nur machen, wenn er auch polieren darf?
    Du musst es halt vorher absprechen und evt. GÜ bedingte Verschmutzung akzeptieren.

    LG StefAlt
     
  4. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Außerdem ist es für den Wert wichtig, wie viel der Versilberung noch Original erhalten ist. Und das sieht man nur beim aufpolierten Sax so richtig.

    LG StefAlt
     
  5. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Mal zwei drei schnelle Sätze dazu:

    Ich kenne keinen SaxDoc, der sich darum reißt, ein Silberhorn auf Hochglanz zu wienern. Das ist nämlich ein Sch-Job. Vor der GÜ vereinbaren, was gemacht wird in Sachen Optik, sollte in jedem Fall machbar sein.

    Alte versilberte Instrumente aus Frankreich laufen nicht so schnell an wie neue. Nach meinem Kenntnisstand hängt das mit Zusätzen in den Galvanik Bädern zusammen, die man früher verwendet hat, die allerdings heute verboten sind, weil sie in der Entsorgung problematisch sind (früher haben die das alte Bad einfach in den Ausguss gekippt). Nagelneue versilberte Instrumente sind nach wenigen Wochen schon braun, es sei denn, ein zusätzlicher Lack schützt das Silber (was in der Regel klanglich nicht akzeptabel ist).

    Mein Credo lautet immer: Sauber machen im normalen Rahmen genügt, im Übrigen lassen wir das Horn in Würde altern. Ich bin 54 und habe auch schon Gebrauchsspuren.

    Beste Grüße aus der Werkstatt, Armin
     
    tomaso, edosaxt, slowjoe und 7 anderen gefällt das.
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das mag höchstens bei reinen Sammlerobjekten so sein, ansonsten ist das eher untergeordnet.

    Wenn man denn aber die Versilberung möglichst schonend erhalten möchte, sollte man möglichst wenig und selten daran herumpolieren, denn jede Politur führt zu Materialabtrag. Alte Instrumente, bei denen die Versilberung stark gelitten hat, bzw. auch an den nicht abgegriffenen Bereichen abgetragen ist, wurden häufig mehr geputzt als gespielt.

    Prinzipiell ist jede ordentlich gemachte Versilberung langfristig standfester als eine Lackierung und ein Instrument ohne Lack lässt sich noch schlechter "sauber" halten als ein versilbertes.

    Go for Patina! :cool:
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Und speziell die sogenannten " Vintages"..egal jetzt, ob versilbert oder Goldlack etc., sollten auch " vintage" aussehen :)
     
  8. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Dann liegt es vielleicht doch nicht an dem Silberschutzpapier, sondern an der Versilberung. :chicken:

    Meines Wissens sollte das bei alten Instrumenten nicht so kritisch sein, damals wurde noch richtig fett versilbert. Nicht so hauchdünne Schichten wie heutzutage. Damit die Polster gut halten, hat mein Saxdoc hat die Innenseiten der Klappen aufgeraut, bevor er mir alles zum Putzen gegeben hat... wenn das einigermassen typisch für die Silberdicke ist, kann ich daran Jahrhunderte putzen.
    Aber irgendwie tendiere ich auch zum "in Würde altern lassen".

    Grüße,

    Wanze
     
  9. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Sorry,das beißt sich, entweder lässt man es nur spielbar machen, oder man macht eine Generalüberholung, aber dazwischen liegen Welten
     
  10. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Haha,geht da nix mehr mit aufpolieren ;-)

    Liebe Grüße,Michael
     
  11. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem


    Hallo Armin,

    fachlich sehr gute Information wie immer von dir.

    Hier kurz eine Erfahrung von mir.
    Seit ca. 1/2 Jahr habe ich dieses Instrument in meiner Sammlung.

    http://www.yanagisawasaxophones.com/saxophones/product.php?model=T-9937

    Neck, Body, Bow, Bell in Sterling Silver (auf dem Instrument ist solid silver eingraviert/gestanzt).
    Da das Instrument (mit Ausnahme der Klappen ...) aus massiv aus Silber besteht, gehe ich davon aus, dass eine Lackschicht die Außenhaut umgibt und damit schützt.

    Das Instrument ist zwischenzeitlich mein Hauptinstrument und wird regelmäßig gespielt.
    Lediglich Wasserspritzer auf dem Lack, die ich nach dem Spielen abwische, ansonsten sehe ich (noch) keinerlei Veränderungen oder Verfärbungen auf der Oberfläche - auch nicht wenn ich in den Becher schaue (der innen nicht lackiert aussieht).

    Gruß nach Marburg
    Oswald
     
  12. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    doch, schau mal hier:



    ;):mad:
     
  13. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Anstelle von wienern, polieren, auf Hochglanz trimmen (es ist nicht die regelmäßige Grundpflege gemeint!)

    lieber Musik machen :)

    Cheero
    tmb
     
    Ginos gefällt das.
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mein SaxDoc wollte damals unbedingt mein Bass-sax aufpolieren. So eine Holzblasinstrumentenmeisterehre" kein optisch angegammeltes Saxophon wieder an den Kunden zu geben.
    Wir beiden haben ziemliche Dickköpfe, war auch etwas Diskussion, aber es wurde dann doch nur gründlich gereinigt aber nicht poliert.
    Geht also.
    JEs
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Langfristig gesehen geht meiner Ansicht nach das zusätzliche klare Überlackieren versilberter oder silberner Instrumente ab Werk nach hinten los.

    Richtig schäbig wird es nämlich, wenn der Lack dann Kratzer oder Abplatzungen bekommt oder an den Lötstellen nicht dauerhaft ist, und das Instrument dann dort punktuell anläuft.
    Sieht man häufig an King Super20 S-Bögen oder Silversonic Bechern. Die Übergänge zum noch vorhandenen Lack sehen irgendwie immer schangelig aus. Poliert man`s weg, trägt man am Rand weiteren Lack ab und verlagert das Problem kurzzeitig.
    Auch hier gilt es eine dicke Haut zu entwickeln. Ich lasse den Lack so gut es geht drauf und spare mir das Polieren. Toko habe ich als Erinnerungsstütze mal extra einen Zettel an nen King Bogen gemacht, dass er ihn bitte bei der GÜ so lässt wie er ist- hat geklappt ;)
     
  16. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Huuuup, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Wenn mal eine GÜ fällig ist, dann natürlich diese komplett, und auch gereinigt wäre dann mein Wunsch, denn im Inneren Teilen z.B. ist sicherlich auch mal Verschmutzung an Stellen wo Durchziehwischer nicht hinkommen.
    Offen für mich nur, ob ich es polieren lasse, wenn hier kein "Muss" besteht. eher nicht. Die Patina bei meinem Instrument schillert teilweise wie ein Regenbogen, interessante Muster, geheime Zeichen, Bilder..... kann da allerhand drin sehen, stört mich nicht, passt zu meiner Patina :)
    Und überlackieren -Never Ever :)
    Danke für die interessanten Infos.
    LG, dabird
     
  17. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Wobei ich mal einen Artikel über neue galvanische Verfahren gelesen habe,
    bei denen ein Anlaufen der Versilberung nicht mehr stattfinden soll.

    Die Neigung zum Anlaufen versilberter Saxe ist klar auch von der Lagerung abhängig .

    Ein Keilwerth New King hängt mangels eines Flügels unvollendet in meiner Werkstatt.
    Es ist gegüt und war blitzeblank geputzt.

    Nun hat es eine faszinierende Patina und schillert in den schönsten Farben.
    Meinetwegen kann es so bleiben.

    Ursache ist eindeutig mein anwesendes Motorrad mit seiner Batterie, die ja eine Belüftung hat.
    Reicht vollkommen.

    Alles was in Koffern aufbewahrt wird, bleibt einwandfrei über Jahre, auch ohne Schutzstreifen.

    IMG_20170818_114516.jpg
     
  18. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Schick! :)
     
    tomaso und 47tmb gefällt das.
  19. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    @tomaso
    Schöner kann Silber nicht patinieren.
     
    tomaso und 47tmb gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Das sieht meinem sehr ähnlich :)
    schillernde Grüße, dabird
     
    tomaso gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden