Silencer

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von saxer66, 29.März.2020.

  1. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Dunsemal war ich auch sehr skeptisch gegenüber dem Silencer. Wurde darüber in einem Musikforum kritisch diskutiert. Gut, dass ich damals nicht auf die Kritiker gehört habe.
    Ist die Klarinette keine gedackte Pfeife wie der Silencer? :cool:
     
  2. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    @altblase
    Es spricht überhaupt nichts dagegen.
    Ich will den Silencer auch nicht verteufeln.
    Die Übungen mit dem Silencer zu machen ist sicher besser als *keine* Übungen zu machen.Insbesondere wenn man keine Zeit hat und die Ohren schonen will.Aus oben erklärten Gründen sollte man die Übungen aber *auch* ohne Silencer machen bzw ohne Silencer exakt ausführen können.
    Für jemanden der schon Jahre lang spielt , einen guten Ansatz hat und einfach nur die Lippen im Training halten will, wie zB @xcielo , ist das sicher ganz ok.
    Nur ,wie gesagt, halte ich die Übung , wenn ich den gesamten Ansatz Apparat trainieren will , ohne Silencer besser und effektiver.
     
    saxhornet gefällt das.
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe den Silencer selber zu Hause und seit Jahren nicht mehr genutzt aber damals ausgiebig verglichen zu Übungen ohne Silencer. Ich habe dabei keinen Vorteil gefunden, warum ich das Teil empfehlen sollte, ausser daß daran ein Musikladen was verdient.
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Wenn man viel Saxophon spielt braucht man natürlich keinen Silencer zusätzlich. Und genau so selbstverständlich ist es, dass Üben mit dem Silencer nicht 1:1 übertragbar ist mit dem Instrument. Und wenn ich viel spiele, dann benötigie übrigens auch keine Mundstückübung. Das kann ich dann auch am Instrument erledigen, durch Bending und Obertobübungen.

    Ich hatte lange Zeit nur ca 1 Stunde pro Tag zum üben, aber musste dann auf Proben oder Konzerten 3 Stunden fit sein. Da war die zusätzliche Viertelstunde mit dem Silencer Gold wert.

    Genau so, wenn ich 3 Wochen Urlaub mache. Die erste Woche mache ich gar nichts, dann ein bisschen was und die letzte Woche täglich 15 min mit dem Silencer, und ich fühle mich fit, selbst wenn gleich nach dem Urlaub ein Konzert ansteht. Klar aber auch, dass ich mich dann noch mal eben umstellen muss vom Silencer auf die realen Instrumente, aber die physische Basis ist da.

    Der Silencer ist auch nichts für Anfänger, so meine Meinung, die noch keinen Plan haben, worauf es ankommt, denn nur richtig angewendet macht der Silencer Sinn.

    Hat man aber schon eine gewisse Vorstellung, so hilft das Üben mit dem Silencer genau so gut, oder sogar noch besser als die Mundstückübung, die Muskeln, die zur Tonbildung notwendig sind zu trainieren und zu koordinieren. Mir ist es so ergangen, dass ich durch den erhöhten Blaswiderstand des Silencers bestimmte Muskeln überhaupt erst gespürt habe, die zwar notwendig sind, aber beim normalen Spiel nicht beachtet habe, ja nicht involvieren konnte. Ähnliches tut auch die Mundstückübung, wenn man den Krach ertragen kann.

    Sicher gewinnt man, besonders wenn man darauf achtet auch etwas für die korrekte Intonation, das halte ich aber für zweitrangig, kann man auch zu Musik singen.

    Ursprünglich war ich übrigens auch extrem skeptisch dem Teil gegenüber, könnte man sicher hier in den Tiefen des Forums nachlesen, und habe ihn nur deshalb gekauft, da ich ein Trainingsgerät benötigte für meine Lippenmuskeln. Auf Grund einer nicht ganz ausgeheilten Gesichtsnervlähmung bin ich da gehändicappt und muss einen kleinen Muskelstrang in der Oberlippe kompensieren.

    Ich war dann aber überrascht, wie sehr und wie effizient sich mein Ansatz und meine Tonbildung, bis hin zum Obertonspielen positiv entwickelt haben. Daher mein Credo:

    Der Silencer mag nicht für jeden tauglich sein, aber es lohnt sich, ihn mal gründlicher auszuprobieren.

    Wenn man schon weit fortgeschritten ist, und viel übt, dann braucht man ihn definitiv nicht, jepp, von daher kann ich gut nachvollziehen, dass er Leuten wie @saxhornet keinen zusätzlichen Gewinn bringt.

    Gruß,
    Otfried
     
    saxer66, claptrane und altblase gefällt das.
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das empfinde ich anders. Ich finde reine Mundstückübungen sind immer sinnvoll und dafür muss man sie auch gar nicht lange machen.

    Ich brauche im Urlaub nicht den Silencer, ich würde mir viel zu viele Sorgen ums Mundstück im Urlaub machen (wäre nicht ersetzbar). Für mich habe ich da reine Lippenübungen mit denen ich auch so die Fitness halten kann. So unterschiedlich kann man an Sachen halt rangehen, ist ja auch schön.

    Ich mache reine Mundstückübungen auch gerne mal mit Anfängern aber dann eher sehr simple.
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    gut, dass ich dafür ein extra Mundstück habe :)
     
    saxer66 und altblase gefällt das.
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich finde es fast unmöglich wirklich klanglich identische Zweitmundstücke zu finden, die wirklich im Klang und Spielgefühl gleich sich anfühlen. Sei froh, wenn Dir das gelungen ist aber selbst wenn ich ein Backup hätte wäre mir das Risiko zu gross, da auch das Back up nicht wegkommen darf.
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Nee ist nicht mein backup, ist eines, dass ich sonst nicht spiele. Es muss ja nicht in allen Belangen genau so gut sein wie mein Hauptmundstück, um es auf dem Silencer oder auch für Mundstückübungen zu benutzen. Es tut, was es soll.
     
    saxer66 und altblase gefällt das.
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich finde daß unterschiedliche Mundstücke bei Mundstückübungen unterschiedliche reagieren. Ich habe davon immer profitiert, wenn ich wirklich das Mundstück dafür genommen habe, auf dem ich auch wirklich spiele.
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    So unterschiedlich sind sie nicht, ich könnte sofort auf dem Mundstück auch normal spielen, und wie gesagt, es geht um grundlegende Übungen und Fähigkeiten, die Detailarbeit hat sowieso am Instrument zu erfolgen, so meine Einstellung dazu.
     
    saxer66 und altblase gefällt das.
  11. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich denke, einfach die Arbeit mit dem Silencer ausprobieren und dann abschließend beurteilen. Für jeden mag der Silencer nicht in Frage kommen. Für das Blasen mit meinem Alt- und Tenormundstück finde ich ihn hervorragend. Mit dem Silencer für die Klarinette kann ich mich nicht anfreunden. Schwingt irgendwie nicht so richtig.
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Habe ich ja gemacht. Kann Jeder für sich ja anders beurteilen.
     
  13. vintagesaxfan

    vintagesaxfan Schaut öfter mal vorbei

    Lieber Saxhornet, das wurde auch schon mehrfach entsprechend von Beteiligten geschrieben, dass Sie das für sich, ggf. auch anders beurteilen als Du.
     
    altblase gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden