Slow down App Kompatibilität mit Streaming

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von giuseppe, 15.Juli.2025 um 08:54 Uhr.

  1. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Zum Transkribieren nutze ich bisher einen Plattenspieler und CD-Player, die relativ große Tempoänderungen ermöglichen.
    Da viele von euch Apps benutzen (transcribe, amazing slowdowner, was noch?) und ich unterwegs auch zunehmend übers Handy Spotify streame, wollte ich mal fragen, ob es Slowdown- oder Pitchchange-Apps gibt, die direkt auf einen Streamingdienstleister zugreifen können, insbesondere Spotify, aber auch andere. Spotify selbst kann hier ja eher wenig, beziehungsweise auf der mobile App nichts. Danke für euren Input!
     
  2. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Beim Streaming kannst du "Audio Hijack" verwenden, welches eine Audiodatei generiert.
    Diese dann in ein App importieren um die Tempoänderung vorzunehmen.
     
    JES und giuseppe gefällt das.
  3. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ja, das ist eine Option. Ich hatte allerdings gehofft, dass es einen “Instant-Streaming-Modifier” gibt.
     
  4. scenarnick

    scenarnick Admin

    Spotify hat den Zugriff auf seine APIs eingeschränkt, so dass das leider nicht mehr geht. Mir sind auch nur Umwege über Downloads oder so bekannt im Moment.
     
    giuseppe und JES gefällt das.
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Was sind API's genau? sorry...k.A. :)
     
    giuseppe gefällt das.
  6. scenarnick

    scenarnick Admin

    API - Application Programming Interface (manchmal auch anders beschrieben), also eine Möglichkeit für externe Programme, wie so einen Verlangsamer, auf die Daten direkt zuzugreifen. Dies wurde von Spotify bewusst blockiert, angeblich aus Gründen des Kopierschutzes. Über weitere Gründe gibt es genug Diskussionen in den Web-Foren, die sich mit Spotify und Downloads befassen.

    Fakt ist, man darf für Spotify eben keine Plugins mehr schreiben (Programme, die in Spotify eingreifen), die Daten direkt empfangen und bearbeiten. Darum muss der User den Umweg über Festplatte gehen und damit den Kopierschutz umgehen.
     
  7. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Hat doch den Vorteil, das Stück nicht immer wieder Streamen zu müssen.
     
    scenarnick gefällt das.
  8. Cazzani

    Cazzani Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich nutze Transcribe, und da funktioniert die Tempoveränderung gestreamter Inhalte definitiv nicht: "These days more and more people listen to music by streaming (Spotify, Apple Music, etc), but these streaming services do not allow you to download tracks as files which can be loaded into other software. So you cannot use these streaming services directly with Transcribe!".

    Wenn Du ein bezahltes Spotify-Abo hast, kannst Du die dort gestreamten Titel mit MuConvert herunterladen, z.B. als MP3 konvertiert, und dann mit Transcribe oder einem anderen Programm in Dein Tempo bringen. Das ist nach Urheberrechtsgesetz §53 ("Privatkopie") wahrscheinlich sogar legal.
     
    giuseppe gefällt das.
  9. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Das Spotify Abo ist Dank der Kinderlein ohnehin bezahlt. Das mit Download und dann einspeisen hatte ich auf dem Schirm, dachte nur es geht vielleicht einfacher. In dem Fall bietet sich mir noch eine einfachere Hardwarelösung an. Ich kann im probenraum, wo Bluetooth-Receiver, Mischpult, Boss-Looper und einige Instrumente stets verkabelt sind, direkt in den looper streamen und dann das Tempo runterregeln. Muss es die Stellen einmal laufen lassen. Hat aber den Vorteil, dass ich ohne Ordner und datenmüll direkt die zu übenden Schnipsel auswählen und direkt verwenden kann.
     
    quax und scenarnick gefällt das.
  10. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Ich würde annehmen, dass es sowohl gegen das Urheberrecht als auch gegen die Nutzungsbedingungen von Spotify verstößt.

    Es ist eine andere Situation, als wenn ich beispielsweise eine private Kopie einer CD erstelle. Nicht umsonst sind auch lokal gespeicherte Audiodateien aus der Spotify App nicht mehr zugänglich, wenn das PremiumAbo beendet wird.
     
  11. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Cazzani gefällt das.
  12. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ja, vor dem rechtlichen Hintergrund ist es umso schader, dass Spotify keine Plugins mehr erlaubt und diese Funktionen nicht selber implementiert…
     
  13. Cazzani

    Cazzani Kann einfach nicht wegbleiben

    Nein, das stimmt wirklich nicht. In beiden Fällen steht dem Recht auf Privatkopie (für das wir auf jeden CD-Rohling, jedes Kopiergerät und allerlei Audio-Technik schon einen Anteil Urheberrechtsabgabe zahlen!) das Verbot entgegen, einen Kopierschutz zu umgehen. Dieses Verbot verdrängt auch bei CDs mit Kopierschutz unser Recht auf die Privatkopie.

    Bei Spotify läuft es auf die Fragen hinaus,
    - ob Werkzeuge wie MuConvert oder vergleichbare Programme im rechtlichen Sinne den Kopierschutz umgehen (unwahrscheinlich, weil MuConvert selbst Spotify-Abos vermittelt),
    - ob ein Nicht-Jurist als Nutzer aus der Tolerierung von MuConvert durch Spotify ableiten kann, dass das Herunterladen legal ist,
    - ob der Nutzer für einen möglichen Rechtsverstoß haftbar wäre - oder primär MuConvert,
    - und ob @giuseppe erwischt wird.

    Beipackzettel:
    - Dies ist keine Rechtsberatung. Ich gehe jetzt üben.
    - Wer sich ins Thema vertiefen will, kann aus den Rechtsstreitigkeiten um die Tauschplattformen vor über 20 Jahren die Entscheidungsgrundlagen ableiten. Napster-Nostalgie inbegriffen.
    - Verglichen mit dem Training komponierender KI an geschützen Musikstücken sind wir alle in Urheberrechtsfragen sehr kleine Fische.
     
    Analysis Paralysis gefällt das.
  14. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    :)
    dito von mir

    Ich dachte an CDs ohne Kopierschutz, wo es soweit ich weiß legal ist. Wie so oft im Recht: es kommt drauf an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.Juli.2025 um 15:30 Uhr
  15. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Ersteres (meiner Aussage) ist also rechtlich lt. Chip nicht geklärt und könnte damit zutreffen, letzteres wird im Artikel bestätigt. Wer auf Nummer sicher gehen will, verlässt sich vielleicht nicht auf die Aussage, der ich widersprochen habe, dass es legal sei.
     
  16. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich wollte Dir weder Recht geben noch widersprechen, nur darlegen, dass die Rechtslage nicht so eindeutig ist.
    Und da das so ist werde ich auch weiterhin mein bezahltes Streaming downloaden wenn mir danach ist.
     
    altoSaxo gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden