So sollte es nicht sein....

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Mario, 30.August.2011.

  1. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    vor einigen Tagen kam ein Saxophonist auf Empfehlung eines Kunden zu mir mit der Bitte ich möge mir doch mal sein Selmer anschauen, er hätte es grade erst generalüberholen lassen und es würde auch nachdem er es zum Nachstellen gegeben hat, absolut nicht losgehen und ob ich noch etwas retten könne...

    Ja...hab ich mir dann angeschaut und ihn gefragt wie das denn gelaufen sei mit der "Überholung" usw. Worauf er dann eine seltsame Geschichte zum Besten gab. Jemand hätte ihm diesen Tipp gegeben, eine Überholung für grade mal 150,- Euro komplett und tiptop...Er musste dann dem Mittelsmann sein Sax geben und bekam es dann irgendwann nach Zahlung der 150,- Euro "überholt" zurück...wie gesagt...auch nach dem Nachstellen unspielbar.Ich habe es mir dann angeschaut um recht schnell festzustellen das Hopfen und Malz verloren waren und er nicht um eine erneute Generalüberholung herumkommen würde. Gründe waren die dilletantische Arbeit und die miserable Qualität der Polster...und vieles mehr das ich hier nicht im Einzelnen aufschreiben mag.
    Anbei mal ein Bild eines Polsters nach der Demontage des "generalüberholten" Serie II. (Ich habe nichts am Polster verändert, es war genau so im Sax)
    Nun könnt ihr euch selber eine Meinung machen warum man nicht für 150,- Euro ein Sax überholen kann...ich gebe ja schon mindestens 80,- Euronen für die Polster aus!

    Bild der H-Klappe linke Hand

    liebe Grüße
    Mario

     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    so ähnlich würde es aussehen, wenn ich das selbst versuchen würde... :lol:
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Tja Mario,

    dass sind dann wahrscheinlich ehrliche Mitmenschen, die sehen, dass man ein neues Sax von 170,-€ kaufen kann und daraus irrtümlich ableiten, mann kann es auch für 150,-€ komplett überholen lassen kann.

    (Bezog isch jetzt nicht auf Deinen Kunden, kenne ihn ja gar nicht, außerdem kam er ja mit ´nem Selmer)

    LG

    Dreas

     
  4. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Da sieht man es mal wieder, so ein Selmer spielt noch nicht mal nach ner Generalüberholung.......



    :ironie:



    Hier scheint ein Meister des Verfahrens "Klappe zuklemmen und dann heissmachen" am Werk gewesen zu sein. Wenn die Temperatur dann etwas zu hoch wird, quillt der Schellack dann heraus und macht sich auf den Weg ins Saxophon.


    Kein Wunder, dass der "Meister" nicht persönlich in Erscheinung getreten ist sondern über einen Mittelsmann arbeitete.



    SlowJoe
     
  5. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Eh, aber der Ring is schön gleichmäßig tief und dann auch noch super zentriert. :-D
     
  6. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Wer genau hinschaut sieht auch das der Korken nunmal absolut nicht neu ist....und das war nicht die Ausnahme..
    Gruß
    Mario

    ps...das ist übrigens Siegellack...
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Thomas

    Bei mir wär es ähnlich, nur hätte ich schwarzen Schellack,
    die Schallplatten von damals waren ja auch schwarz...

    LG

    Dreas
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Und außerdem hat er für das wenige Geld 'ne Menge Kleber verwendet. Ist doch was!
     
  9. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Auch wenn das Ergebnis nicht optimal scheint:
    Es wurde immerhin mit viel Herzblut gearbeitet.
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Man kann schon fast die Frage stellen, ob der Kunde nicht evtl. ein Trottel ist? Und es nicht besser verdient hat?

    Ernsthaft: Wie kann man sich ein solch hochpreisiges Sax zulegen und sich dann so krass verhalten nach der Gig (Geiz ist Geil)-Methode?

    Kopfschüttelkopfschüttel. Oder ist das auch mal wieder ein Fake?

    Ra(s)tloser Gruß vooon Brille
     
  11. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Brille,

    kein Fake...nein, er hat einfach jemandem vertraut und wollte Geld sparen. Nun, Versuch macht kluch...und nun weiß er es besser.
    Gruß
    Mario
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Kommt der Reparateur zufällig aus dem Rhein-Main-Gebiet?
     
  13. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd,

    nein, kommt er nicht. Der ist irgendwo aus unserer Gegend, also Norddeutschland. Er hat keine offizielle Werkstatt soweit ich weiß.
    Gruß
    Mario
     
  14. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Na zumindest hat er es wieder zurück bekommen. Bei der Beschreibung hätte ich Bauchweh, mein Instrument überhaupt aus der Hand zu geben. :evil: Da mmüsste ich ja glatt befürchten, dass das in nullkommanichts im hinteren Tschetschenien verschwunden ist. Zusammen mit dem "Mittelsmann".

    Für die "Arbeit" müsste man glatt Schadenersatz fordern.
     
  15. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    das nennt man in anderen bereichen:

    'schwimmend gelagert'

    aber hier heißt es eher:

    viel hilft viel

    @Mario
    deinem kunden kann man wahrscheinlich nur sagen

    geiz ist geil!

    handwerk hat nun mal seinen preis.

    ich kann es einfach nicht verstehen. irgendwann sollte doch klar sein, dass eine gü geld kostet.

    demontage, polster, polstern, ausrichten und zusammenbauen und arbeitszeit...... da gehen stunden über stunden drauf.

    und das kostet eben geld


    jaaz47 :pint:
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Puuhhh!!

    Also für den Preis habe ich Freunden auch schonmal ausgeholfen
    ..... das alleine ist also nicht UNBEDINGT ein Kriterium...

    Wenn aber der Kunde nicht Aug in Aug mit dem Doc reden kann und die beiden einvernehmlich absprechen können, WAS und WIE gemacht werden soll... wenn da ein Mittelsmann zwischenhängt ( der ja wahrscheinlich AUCH noch was dafür abbekommen will)
    ergo auch keine unbedingten Garanieansprüche bestehen....DANN weiss ich wirklich nicht weiter.
    WER gibt seine Hupe ( ob nun Selmer oder Noname ) in solche
    Kreise ????

    SELBST SCHULD sage ich da nur...wenn auch mit Bedauern.


    Kopfschüttel
    CBP
     
  17. PinkPanther

    PinkPanther Kann einfach nicht wegbleiben

    Die Geschichte erinnert mich an eine Begegnung mit jemanden aus Belgien, der sich über die aus seiner Sicht zu hohen Preie für Generalüberholungen in Deutschland beschwerte, er meinte er kennt einen "Meister" der eine GÜ für 150- 200€ durchführt.
    Mein Argument war auch, dass alleine ein guter Polstersatz 80€ kostet, wenn man noch Federn und Kork dazurechnet kommt man wohl auf 100€ Materialkosten.
    Auf meine Frage, wie es denn mit der Qualität der Arbeit bestellt sei, minte er die währe Top.
    Dann wurde etwas ausfalled als ich meinte dass ich nicht glaube, dass jemand für so wenig Geld eine vernünftige Arbeit abliefert.




     
  18. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Also die Schmiererei mit dem Siegellack (?) ist ja schon eine Unverschämtheit, aber in das neue Polster ein Loch reinzubasteln... da bleibt mir nur Kopfschütteln.

    Wenn mir sowas passieren würde, würde ich doch die (max) 8€ investieren und das kaputte Polster sofort wieder entsorgen.

    Hoffentlich schaffe ich das bei meinem Amati ein bisschen besser.

    Cheers
    HanZZ
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Hi,

    da fällt mir nur eins zu ein you get what you pay for it ...

    LG, Claudia
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    oder auf deutsch: pay peanuts - get monkeys
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden