Sonatenhauptsatzform->Beispiel

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von PatrickS, 13.März.2010.

  1. PatrickS

    PatrickS Ist fast schon zuhause hier

    Hallo :-D

    diesmal habe ich ein komplett anderes Anliegen:
    Für ein Referat muss ich ein Stück in der Sonatenhaupzsatzform aus der Klassik vorstellen.

    Auf der Suche nach solch einem bin ich auf die Sinfonie Nr. 94 von Heydn gestoßen. Ich glaube die nennt sich "Surprise"?! Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.

    Allerdings ist diese ziemlich lang. Ich denke, die Komposition sollte 4 Minuten nicht überschreiten. Die Mitschüler sollen einfach nur hören, was genau die Sonatenhauptsatzform genau ist.
    Daher meine Frage:

    Kennt ihr noch andere Werke der Klassik, die in der Sonatenhauptsatzform geschrieben sind, jedoch nur ca. 4 Minuten andauern?

    LG, Y-H
     
  2. bluecomedy

    bluecomedy Kann einfach nicht wegbleiben

    Also ich habe mal im Musikunterricht ein Video gesehn, indem sie anhand Haydens Symphonie mit dem Paukenwirbel die Sonatenhauptsatzform verdeutlicht haben. War super.
    Ich glaube nur länger als Vier Minuten.
     
  3. ChristophBM

    ChristophBM Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin,

    vielleicht findest Du hier was Du suchst:

    Sonate und Sinfonie

    Viel Erfolg!

    Gruß, Christoph
     
  4. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Hi Yam-Horn,
    zur Analyse zum Anfang besser geeignet als große sinfonische Orchester-Werke sind m.E. "kleinere" Klaviersonaten, da man da einfach nicht so schnell den Überblick verliert und sich die Suche nach den einzelnen Bestandteilen der Sonate einfacher gestaltet (genauer: des 1. Satzes, denn zumeist ist nur der 1. Satz einer Sonate in der Sonatenhauptsatzform geschrieben, die anderen Sätze der Sonate sind meist in anderen Formschemata geschrieben).

    Von Haydn gibt's da ne Menge Beispiele. Für den Anfang gut geeignet:

    Klaviersonate in C-Dur (erster Satz)

    Noten findest du hier im Noten-Wiki.

    Auch der Kollege Mozart ist zum empfehlen, z.b. Sonata Facile.

    Viel Spaß beim Analysieren!

    Grüße
    Sax_Addict
     
  5. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Auch Klaviersonaten von Beethoven eignen sich ganz gut, der erste Satz ist oft in Sonatenhauptsatzforum.

    Von einer großen Sinfonie würde ich auch erst einmal die Finger lassen, da verkomplziert das Partiturlesen die Sache doch schon gewaltig!

    Grüße
    Saxolina
     
  6. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    warum zu gegebenem Anlass nicht auch eine Original Sonate für Saxophon (& Klavier) zur Analyse heranziehen, z.B. von Bernhard Heiden, Hindemith, Denisov etc.?
     
  7. cwv

    cwv Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    die "facile" C-Dur von Mozart (erster Satz) ist wirklich sehr zu empfehlen, Aufbau wie im Lehrbuch (Exposition mit Thema 1 und 2, Durchführung, Reprise), von der Dauer her auch überschaubar, zur Einführung in die Form ein echtes Schulbeispiel.

    Gruss,

    cwv
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden