Sopranmundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von SvenjaP, 23.September.2014.

  1. hanssax

    hanssax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    aus meiner Sicht gilt bei Mundstücken für das Sopran besonders, was für die tiefer klingenden Saxophone ohnehin gilt: man muss sich auf dem Mundstück wohl fühlen, es muss sich im Mund (von der eigenen Anatomie her) gut anfühlen und nicht, wie ein Fremdkörper. Das ist, glaube ich, auch wesentlich damit gemeint, wenn es heißt: "das Mundstück muss zu einem passen".

    Das Hauptkriterium (für Anfänger allemal) ist die Bequemlichkeit und Mühelosigkeit, mit der das Mundstück anspricht und man darauf spielen kann und mag. Der "Sound" ist zunächst weniger wichtig, der stellt erst mit Zeit ein und der hängt ja auch nicht allein von Mundstück ab.

    Schöne Grüße
    vom Neckar
     
  2. saxbrain

    saxbrain Ist fast schon zuhause hier

    ...eine ungewöhnliche bzw. altmodische Alternative wäre es, dann doch in einen Laden zu gehen/fahren und welche auszuprobieren! Gerade wenn man noch nicht herumprobiert hat, wie man hier gerade erlebt, lässt sich das nicht auf das bestimmtes Mundstück runtermendeln.
     
  3. SvenjaP

    SvenjaP Schaut nur mal vorbei

    Erstmal Vielen Dank für eure ganzen Antworten! Natürlich weiß ich, das ich durch üben meinen klang verbessern kann, und das man Mundstücke selbst ausprobieren muss. Da ich bei meinem Tenor ja schon ein anderes Mundstück habe ist mir das durchaus bewusst. Ich wollte hier lediglich nach euren Erfahrungen fragen, da ich mich was Sopranmundstücke angeht, wie gesagt, nicht auskenne. Das es dann jetzt zu einem Instrumentenbauer geht ist mir auch klar, wie gesagt, ich bin kein blutiger Saxophonanfänger mehr. Ich spiele schon seit ca fünf Jahren, erst Alt, dann Tenor und jetzt noch Sopran zusätzlich. Das wollte ich gerade mal loswerden. Ich hoffe ihr versteht das jetzt nicht falsch. Es kamen nur so einige Antworten die ich nicht erwartet habe :D trotzdem vielen dank dafür und ich werde mir auf alle fälle das Rascher Mundstück mal anschauen, das hört sich sehr gut an.

    LG
    Svenja
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Problem ist, daß einem Spieler Hinweise da selten wirklich helfen. Es geht wirklich nur mit ausprobieren und da bist Du davon abhängig was der Laden führt.
    Als ich Klarinette lernte besorgte ich mir die Standardmundstücke, die so empfohlen wurden, auch von meinem damaligen Unidozenten. Mit den Mundstücken kam ich aber gar nicht zurecht und war klanglich und vom Spielgefühl eher unglücklich mit diesen. Irgendwann hatte ich ein Linkmundstück in der Hand, welches selten für Klarinettisten empfohlen wird und es war perfekt für mich.

    Was für den Einen gut ist, ist es nicht automatisch für Jemand anderen.

    Ich mochte am Sopran sowohl Link, als auch die Aaron Drake Mundstücke.

    Viel Spaß beim Ausprobieren.

    LG Saxhornet
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Hallo Svenja!

    Was mir zugegebenermaßen gegen den Strich ging war die Aussage über die angeblich schlechte Qualität der Yamaha-Mundstücke.
    Ich hatte einige Schüler, die damit in puncto Sound, Lautstärke usw. jeden Spieler angeblich "besserer" (zumindest deutlich teurerer) Mundstücke weit in den Schatten stellten. Etliche spielten darauf auch wesentlich länger als fünf Jahre.

    Immer wieder erzähle ich gern die Geschichte von der Schülerin, die ich nach sechs Jahren fragte, ob sie sich nicht mal nach einem anderen Mundstück umsehen möchte (ich wollte das zumindest "fürs Protokoll" angesprochen haben, denn sie hatte einen absoluten Hammersound mit ihrem Yamaha-MPC).
    Ihre entwaffnende Antwort bestand darin, dass sie mich freundlich anlächelte und fragte: "Warum denn?"
    Darauf wusste ich nichts zu entgegnen; sie spielte weiterhin auf ihrem Yamaha-Mundstück und hatte einen fantastischen Klang, bis sie studieren ging und ich sie aus den Augen verlor.

    Deshalb kann ich Aussagen wie "da Yamaha (wir wissen es ja alle) nicht die besten Mundstücke hat" einfach nicht unkommentiert lassen.

    Ich hoffe, Du hast mir das nicht krumm genommen. ;-)

    Vor dem Rascher wurde aber auch am meisten gewarnt. :roll:

    Ich empfehle, alle genannten Modelle einem kurzen Test zu unterziehen - wie Kollege Saxhornet schon schrieb ist manchmal gerade ein Mundstück, das nicht von den meisten empfohlen wurde, für einen persönlich am besten geeignet.


    Schöne Grüße und viel Erfolg,
    Rick
     
  6. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Es ist schon schwierig. Eine Kollegin in der Band spielt Sopransaxophon, und sie hatte so ein eher billiges Chinateil am Anfang. Das Mundstück, das da mitgeliefert wurde, war wohl wirklich nicht das Gelbe vom Ei. Als sie dann auf ein Selmer 80C umstieg, hat sich der Klang ihres Instrumentes um einiges verbessert. Das Mundstück spielt sie immer noch, mittlerweile hat sie sich allerdings ein teures Mauriat-Sopran zugelegt.

    Sie ist ganz begeistert von dem Selmer Mundstück, sie sagt, sie gibt es nicht mehr her.
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Das ist ja interessant, vor allem unter dem Aspekt, dass das 80C ja als "das andere Anfängermundstück" neben dem Yamaha 4c gilt. :-D

    Ich sag's ja immer, man muss nicht unbedingt tief in die Tasche greifen. :cool:

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  8. silviohuonder

    silviohuonder Schaut nur mal vorbei

    Ich spiele auf einem YSS 675 und benutze ein Selmermundstück S90/200 mit Vandoren V12 Stärke 3 (in zwei Ensembles von Renaissance, Barock über Klezmer bis Jazz) und bin richtig glücklich damit. Meine Mitmusiker/innen finden den Klang von tief bis hoch sehr weich und angenehm. Den seriösesten und produktivsten Rat, der hier gegeben wurde, kann ich nur wiederholen: Hingehen, am besten ein/e zuhörende/n Vertrauensmann/frau mitnehmen und mit viel Zeit immer dasselbe Stück auf verschiedenen MPs ausprobieren. Viel Spaß!
     
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Das mit dem Anfängermundstück erinnert mich an ein selbst erlebtes Geschichtchen.
    Bei meinem früheren Saxdoc war mal so ein Superprofi, der mein einteiliges Yanagisawa-Sopransax belächelte, das dort gerade überholt wurde.
    Er bekam mit, dass ich dazu das Originalmundstück spiele.
    Er hat sich kaputt gegrinst und abgelästert über das Anfängersax und das Anfängermundstück.

    Mister Superschlau traf ich dann kurze Zeit später nach einem Kirchenkonzert in der Autobahnkirche Baden-Baden.
    Er erinnerte sich an mich und meinte: "Ach siehe da, der mit dem Anfängersopran. Hast du den Sopransaxer heute gehört? Genau so muss ein Sopransax klingen".
    "Freut mich dass es dir gefallen hat. Das war nämlich ich, der da spielte".
    Habe selten jemand so blöd dreinschauen sehen. :-D
    Er hatte mich nicht gesehen, weil ich für den einen Sitzblock schlecht einsehbar etwas verdeckt seitlich vom Chor stand.
    Es war aber wirklich ein sehr schönes Konzert. Super Chor, super Akustik, total nettes und sehr zufriedenes Publikum.

    Und das Anfängermundstück spiele ich heute noch auf meinem Anfängersax. Bin noch immer sehr zufrieden damit.

    Habe aber gerade noch Bernds Empfehlung, ein Rico Graftonite B7 im Test. Klingt saugut. Die Ansprache ist auch super. Bin total überrascht! Für Klassik nicht so geeignet, aber für Jazz und Pop eine prima Option. Und der Preis ist ja unschlagbar.

    Lg
    Mike
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden