Soprano mit uplaid split C # ??

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gast, 9.Oktober.2014.

  1. Gast

    Gast Guest

    Moin Gemeinde !

    Da ich ja gesundheitlich bedingt nicht mehr ein Sax am Halse hängen haben darf....bzw kein SCHWERES solches...will ich mich nun mal nach "Lightweights" umsehen.

    Klar...dass mich nun nach meinem Panzertenor ein Altsax anfliegt....aber neeeeeee....neeee.....dann lieber doch gleich wieder zurück zum Sopran. Das habe ich Jahrelang ausschlisslich gespielt - und da weiss ich woran ich bin.

    Aber - da ich auch ein eitler Technokrat bin, suche ich nun ein Sopran mit AUFLIEGENDEN H und Hb. Klappen.....also solchen wie z.B, beim Selmer M VI ....wo die tiefen Klappen nicht seitlich am Instruent gelagert sind .......sondern obenauf ABER auch mit gesplittetem Cis-Gis.

    Kurz : Ich suche ein Sopran, welches altmodisch aussieht...aber dennoch die Vorzüge eines modernen Griffensmbles aufweist.

    Cis nd GIs müssen zusammenlaufen.....und das CIS muss von H bzw HB mit geschlossen werden können.

    Das ist ja bei modernen heutigen Saxen keine Frage....aber bei obenaufliegenden altmodischen H und Hb-Klappen nicht angesagt.

    Ich bin ja Instrumentenbauer....also gewisse Modifikationen bekomme ich locker hin....habe aber wenig Lust, mich diesmal wieder Jahrelang damit zu befassen....das Ding soll einfach stimmmen !!!( nicht Intonationsmässig....sondern TECHNISCH ....intonationsmässig natürlich auch.....aber DAS kriege ich schon zurechtgepustet)

    Also kurz : Gibt es ein Sopran mit aufliegenden H und Hb Klappen welches eine gesplittete Cis-Gis-H-Hb-mechanik hat ????

    Das wäre für mich arg interessant....

    LG

    CBP
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Die SML GoldMedal Sopranos haben aufliegende Becherklappen und wahrscheinlich auch alle Kopplungen dran, die du haben möchtest. (Sicher weiß ich das aber nicht.) Allerdings dürfte es nicht einfach sein so eins aufzutreiben.

    Warum willst du denn umbedingt die tiefen Klappen oben haben? Das sieht zwar schmuck aus, ist doch aber ansonsten eher unpraktisch, oder?!
     
  3. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    da hätte ich was hier, glaube ich. Ein B&S Blue Label nahezu fabrikneu. Becherklappen liegen auf. Und Kopplung funktioniert wie beschrieben.

    https://www.dropbox.com/s/9uhcl8y2be19e1y/IMG_2493.JPG

    https://www.dropbox.com/s/9lu31dne6fbslrh/IMG_2491.JPG

    Melde Dich einfach, wenn Interesse.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    @Mato

    Es ist eben genau die Optik, die mich daran fasziniert - und die mich bei seitlichen Klappen eher abstösst.

    Ich hatte bisher beide Versionen - meistens natürlich die mit seitlichen Klappen - aber irgendwie werde ich nie das Gefühl los, dass die seitlichen schneller mal verbiegen, weil sie so frei in der Gegend herumstehen > deswegen habe ich mir auch immer einen Schutzbügel da drüber gelötet. Das möchte ich diesmal vermeiden.
    Im Gegensatz zu früher, wo meine Hupen sauschwer waren, zählt dieses Mal quasi jedes Gramm ;-)

    @Bluemike

    Was Du da hast, sieht schonmal ziemlich passig aus !
    Ich schreib Dir mal ne PM dazu.

    LG

    CBP
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Benjahmin,

    also ich finde das gerade Sopran ist letztlich anstrengender zu spielen als ein Tenor. Ständig die Arme hochhalten geht auch auf die Wirbelsäule. Hast du das mal ausprobiert ?

    Von daher, wenn es leicht sein soll, würde ich mal ein gebogenes Sopran ausprobieren, oder wenigstens eines mit gebogenem Hals.

    Zu der Optik, mmh, seit wann schauen wir auf die Optik eines Instrumentes ? Es soll doch funktionieren und gerade jetzt bei dir auch ergonomisch passen. Ich würde niemals wieder so ein krummes Teil wie ein Mark VI Sopran spielen wollen, nachdem ich eines mit moderner Applikatur habe.

    Von dem neuen Plastetenor will ich ja jetzt nicht anfangen, aber leicht isses ;-)

    Gruß,
    Otfried

     
  6. Gast

    Gast Guest

    Moin Xcielo

    Jaaa....da hast Du im gewissen Sinne Recht - aber die Stützfunktion der Arme kommt doch mehr aus Muskelkraft und Hebelwirkung zumal ich immer den rechten Ellenbogen beim Sopranieren auf dem Brust/Bauchbereich abstütze..... das klappt schon ganz gut.
    Was ich halt NICHT mehr darf, ist, meine Wirbelsäule mit KG-Gewicht zu belasten - also die reine Gewichtsbelastung ist da entscheidend. Ansonsten soll ich alles tun, was trainiert, Muskeln aufbaut, hebelt, dreht usw usf....damit die kaputten Knochen wenigstens durch Muskeln gestützt werden ( die fehlen bei mir ja auch >>> bin ein absoluter Spargeltarzan)

    Was die Bauweise der Hupe betrifft > JA, da haste auch Recht !!

    Aber mein allererstes Sopran hatte diese Bauart...und irgendwie klebe ich bis heute daran fest bzw will nun "back to the roots" da wieder hin.
    Ich glaube, das ist eher ein nostalgischer und emotioneller Faktor als ein wirklich logischer.

    Ich will damit ja auch nicht mehr auf jede Bühne springen - die Zeiten sind wohl vorbei - sondern für mich selbst etwas vor mich hindudeln können....wobei ich auch da schon recht grosse Ansprüche habe - aber das sollte klappen.
    Wenns nix taugt, dann nehme ich so ein Sopran auch nicht -aber ausprobieren würde ich es gerne mal wieder.

    Ansonsten trauere ich meinem alten Yanagisava-Sopi hinterher....das hatte ja auch schon seitlich liegende Klappen, war aber ansonsten ziemlich genial. Leider ist da eine Djembe draufgefallen - und danach war es trotz perfekter Reparatur nie wieder das Gleiche.

    Wenn ich sowas nochmal kriegen könnte, würde ich es auch nehmen...ist halt ne Kostenfrage....REICH bin ich gerade wahrlich nicht...

    Am Ende schwebt mir auch nochmal ein Eigenbau vor...da könnte ich alles reinhauen, was ich will - aber dazu bin ich noch zu unentschlossen....
    "Wankelmütig wie eine Squaw" heisst es bei Lucky Luke so schön.

    Niederschmetternde Gesundheitsdiagnosen gepaart mit Midlifecrisis und Ortswechsel (Umzug) sind wohl keine gute Basis, um schnelle Entscheidungen zu treffen - daher suche und probiere ich erstmal etwas herum - und wenn ich mir an einem Sopran mit Uplaid -Klappen die Finger breche, dann ist es entweder OK - oder eben nicht.
    Was immer es werden wird - es soll dann auch taugen - daher versuche ich nun mal alles mögliche.

    Entgegen meiner grossspurigen Behauptungen vor einiger Zeit reicht mir meine Flöte leider NICHT, aber bis ich das richtige Sax für meine Situation gefunden habe muss sie eben herhalten...daher habe ich ZEIT.

    AUCH ein Luxus heutzutage > ZEIT < daher kann ich nicht jammern

    LG

    CBP
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden