Sorry

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxist, 16.September.2004.

  1. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    @Coca Cola
    Wegen was willst du sie verklagen?
    Wegen minderung der Musikalität? ;-)


    @Blätter auf Toneking

    Am besten Vandoren ZZ!!! :-D
     
  2. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    So, da hat sich nun alles in Wohlgefallen oder Missfallen aufgelöst (siehe geänderten Beginn). Das sollten wir alles schnell vergessen, bis auf die Pflegetipps.

    rbur,
    ich empfehle bei Blättern: Gonzalez . Ich bringe ein paar in Stärke 3 mit nach Freiburg. Oder ich schicke dir eines, wenn du willst. Das Selmer ist etwas geschlossener als mein Link, da sollte die Stärke passen.
     
  3. KarstenTS

    KarstenTS Kann einfach nicht wegbleiben

    Wie Banane ist denn einfach alten Themeneintrag Löschen und mit sinnfreiem neuen Inhalt zu füllen?!
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Sinnfreier Inhalt
    :-D :-D ;-) :-D :-D ;-) :-D :-D ;-)

    @Doellcus
    scharfes Foto!
     
  5. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @ Saxist
    .... Wie ? ....nun heisst das Thema plötzlich "sorry ....." ?
    .....Ich frage mich immer , wie man Threads im Nachhinnein so verändern kann.....bin rein technisch zu doof dazu.
    Also...dann hast Du Deinen Film ja wohl eingesehen.....
    Dann sei `s gut damit.....Mist habe ich auch schon genug im Leben gebaut......und ich finde es immer gut , wenn man sich dem auch stellen kann. ...Respect !!

    @Doellcus.....
    Aha...das ist also Dein "Wolf Codera"- Sax............ehrlich gesagt....ich habe so ein Ding noch nie gesehen.....bin allerdings auch wirklich kein eifriger Messegaenger , der jede Neuheit...oder auch skurrile "Altheit" gleich kennt.
    Ich weiss um Saxe ZIEMLICH gut Bescheid , wenn es um Technik , Mechanik und dergleichen geht......wirklich KENNEN tue ich halt nur die , die ich schon in der Hand hatte.
    Kannste zu den Klappen mal was erzählen ? Erfahrungen , Fürs und Wieders usw ?
    Ich bin ja immer auf der " Suche " nach der ultimativen ( unkapputbaren ") Mechanik....und entsprechenden Klappen / Polstern.......wobei " Auf der Suche " nicht bedeutet , dass ich sowas kaufen will....sondern so gut wie möglich sowas produzieren will.......oder zumindestens wissen will , wie es gehen koennte.......
    Erzähl einfach mal....wie das Ding funktioniert.....obwohl das wahrscheinlich ein Thema für einen eigenen Thread wäre.....
    Grüße
    Benjahmin
     
  6. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    *schmuzel* irgendwie lese ich das als Widerspruch in sich;-)

    Dazu hatten wir schon hinreichend Threads im alten Forum.

    Manche meinen, diese Klappen würden klappern, ich kann das überhaupt nicht bestätigen und finde es deutlich leiser als alles, was ich bisher zwischen den Fingern hatte.

    Das Horn hat eine gute Ansprache und einen vollen Sound von ultrasub über piano bis schlicht *Fett* -auch untenrum- die ersten 16 Obertöne bekomme ich -bisher nur über dem Bb- alle raus, manchmal auch mehr; über den anderen Grundtönen nur bis zur 8, manche bis zur 12, aber das übe ich ja erst seit Juli;-)

    Eine witzige Frage tauchte während eines Workshops auf, Warum *nur* die unteren 5 Klappen so ausgerüstet seien. Kurz und überhaupt nicht technisch exakt kommt das daher, dass es obenrum nicht viel bringt und oben die Klappen direkt vom Finger gedrückt werden, die Mechanik sonst also komplizierter werden müßte.

    Vielleicht würde ich es mal gegen ein 56er Mark VI eintauschen, aber wozu? Zugegebenermaßen nehme ich inzwischen mein Expression Alto nur noch selten in die Finger und das nicht nur, weil ich eigentlich immer Tenor spielen wollte. Das Codera ist einfach ein Profihorn, und als solches zeigt es erst beim zweiten hinschauen (ähem, durchblasen) seine Stärken. Es will gespielt sein und dann entfaltet es sich mächtig.

    Ich spach noch gar nicht von der brillianten Mechanik, wie dem G#-Heber und anderen netten Kleinigkeiten. ... [to be continued]
     
  7. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    das war eigentlich nur, um das Thema zu wechseln. Hat geklappt. Aber wir sind ja jetzt bei einem viel besseren Thema!

    @doellcus
    stell dir mal vor, ein namentlich nicht genannter Freiburger Händler hätte dich damals probespielen lassen. Dann hättest du jetzt dieses tolle Sax nicht!
     
  8. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    @rbur
    Dann hätte ich ein Selmer Reference 54 Tenor, wäre glücklich und wüßte nicht, wie leicht das Leben ohne klappenbappen sein kann;-)

    der gag ist, man kann auf jedem Sax spielen. Spielt man schlecht ist es das Sax, sonst der Spieler - Sagt man im Sport ja auch... <GGG>
     
  9. SaxSam

    SaxSam Schaut nur mal vorbei

    Dies ist auch meine Erfahrung. Trinke Selters oder Wasser vor oder beim Spielen aber auf keinen Fall zuckerhaltige Gertränke. Seit dem ich das beherzige, klebt bei mir kaum noch mal eine Klappe!
    Ich hatte vor 8 Wochen eine Profisaxophonistin zu mir auf eine Party als Special-Event eingeladen. Kurz vor ihrem Auftritt bot ich ihr Limo oder Cola zu trinken an. Antwort: "Nein Danke - bitte nur Wasser - sonst klebe ich mir die Saxklappen zu oder sie bappen!"

    Also ich glaube die Antwort ist einfach. Kein Zucker im Speichel beim Spielen und die Klappen tun was sie sollen.

    Gruss Andreas :) :)
     
  10. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    also ich habe mir über klebende Klappen noch nie Gedanken gemacht. Lediglich die G#/Ab-Klappe machte mir schon immer Sorgen, ansonsten verhielt sich die gesamte Lage als sehr entspannt, obwohl ich auch gelegentlich mal ein

    [size=xx-large][color=FF9900]B I E R chen[/color][/size]

    dazwischengieße. Ihr kennt doch mittlerweile meine Leidenschaft für die obergärigen Spezialitäten :-D

    Wenn man gleich nach dem Spielen mit Kaffeefilter die oberen Polster trocknet und dem Sax noch einen Augenblick LUFT läßt, ist die Lage beim nächsten Auspacken doch sehr entspannt. :cool:
     
  11. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Doelcus
    Ich sehe da nicht unbedingt einen Widerspruch drin....
    wenn ich sage , dass ich mich mit Saxen und ihren Mechaniken ziemlich gut auskenne....aber sowas wie Dein Codera noch nie gesehen habe.
    Bedenke bitte , dass ich drei Jahre lang das Äthiopische Nationalmusikcorps versorgt und verpflegt habe.....was in erster Linie in Handwerklicher Uebung und Feingefühl ausgeufert ist ( insgesamt 400 Instrumente zu warten !!! )...und vor allen Dingen in einer Improvisationskunst in Punkto Materialien und Kosten.......und etliche Raritaeten mit sich brachte....von denen Ihr hier nur träumen könnt....und auch heute mir die Kollegen und Schüler so manch kurioses Ding anschleppen...dennoch ich nicht " Up to date" bin...was es so alles gibt...............Daher vielleicht der "Widerspruch"....
    Ich halte mich für fachlich kompetent.....aus JEDER Hupe noch was zu machen......egal wann, wie und wo, ......
    Aber ein "Codera "kenne ich bislang eben noch nicht.
    Ich weiss-....das ist schwer zu verstehen......Dazu muss man mich wohl besser kennen.......habe so meinen GAAAAANZ eigenen" Werdegang" erlebt.
    So You keep blowing Your "Codera"......and I keep blowing my " Build - it - Yourself-Horn".....and one Day I`n I ( You and me ) will meet.......das wird bestimmt spannend........
    Aber Widerspruch ?? NEIN !!
    Grüße
    Benjahmin
     
  12. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Okay,

    @Benjahmin,

    entweder,

    du kommst im Februar nach Dortmund,

    oder ich organisiere einen Trip nach Hamburg,

    und zwar noch 2005.

    (naja, oder ich komme vielleicht noch 2004 mit meinen geliebten Blow-it-yourself-Saxes zu dir?!?)

    Ich bin (aus sehr intensiver eigener Erfahrung) brennend interessiert an verwinkelten Lebensläufen...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  13. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Schon klar. War auch eher etwas provozierend -du könntest auch sagen, aufziehend-, so wie: "Wie, du kennst das Codera etwa nicht?" aber eben nicht so tierisch ernst gemeint;-).

    Das B&S Codera zeigt, dass auch neue Wege beschritten werden können und dass dies dem Spiel nicht zu schaden braucht. Ich freue mich über jeden, der sich für so technische Phantastereien interessiert und erst recht, wenn er auch noch weiß, wie man die zerlegt.

    Das Wichtigste für mich ist eigentlich das Spiel. Seit meinem Workshopbesuch bin ich da wieder geläutert. Es nütz ja nicht viel, wenn man damit beginnt, sein Sax nebst dem Koffer mit allerlei geilem Equipment aufzurüsten, es geht wahrlich um das Spiel und um den Vortrag.
     
  14. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    ...aber die technischen Spielereien machen natrlich auch Spass, gebe ich gerne zu. Aber wenn ihr Euch dafür interessiert: Davon gab es bei den alten Adler und anderen deutschen Saxophönern aus den 1920er bis 40ern noch viel mehr.
    Ich habe hier .B. ein hübsches C-Sopran von Adler (ca. 1930) mit diversen extra Triller-Klappen (sieht vom Klapparatismus her eher aus wie eine Klarinette). Da muss man bei den tiefen Tönen nicht mehr den kleinen Finger verbiegen. Für Tenor und Alt habe ich schon nette Bilder gesehen, es gab auchmal ein Alt bis Hoch-G. Damals. Nur so als Beispiel.

    Gruß
    saxfax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden