Sound

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von saxboy, 21.Februar.2012.

  1. Gast

    Gast Guest

    Eigentlich ging es ja um das Thema Marienthal-Sound.

    Dabei muss ich sagen, dass es extrem schwierig ist, die Phrasierungen wie Marienthal sie spielt auf dem EWI umzusetzen, da man durch das extreme bending kaum im Timing bleiben kann. Ganz schön anstrengend!

    Die Kehlkopf-Technik für's Bending auf den Sax scheint etwas schneller zu funzen als der Daumen am EWI.
    Das zweite Problem ist die leichte Dynamik-Ansprache beim EWi, die sehr viel Übung erfordert, um diese weiche Anstoß-Technik in schnellen Noten zu realisieren.

    Aber grundsätzlich bleibe ich bei meiner Meinung, dass der Sound von der Technik und nicht vom Mundstück kommt.


    Edit: ach und für Rick:

    es gibt bei XPression übrigens auch eine Mikrophonsteuerung, mit der man die Dynamik / Phrasierung beim Keyboard spielen auch singen kann. Eine gute Pitchbend-Technik ist alledings sowohl beim EWI als auch Keyboard Voraussetzung.
     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Bravo, lässig gespielt. Nettes Fahrstuhlstück zum Relaxen.

    Und, wie gesagt (Zitat Podolski): Zum Sound hatte ich mich bereits positioniert. Danke für die Bestätigung!

    Nette Grüße
    BrillÄ
     
  3. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hallo Ewiator,
    vielen Dank für die Einspielung.
    Also wer denkt, dass das Saxophone sind, muss wirklich was mit den Ohren haben ;-)
    LG Juju
     
  4. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    @EWIATOR !

    Das ist grooosssartig ! Bin schwer begeistert.
    Sehr geschmackvoll gespielt. Sounds klingen auch cool !
    Alles in allem absolut überzeugend. Ein berühmter Mann sagte ja mal, wer nicht mit der Zeit geht... usw.
    Gruss Rene
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Danke EWiator für den Clip.
    Er hat genau bestätigt was ich gedacht und gesagt habe.
    Das EWI ist ein Superinstrument aber wenn man einen guten Saxsound will, muss man selbst ans Saxophon ran.

    Vielleicht bin ich mit meiner Meinung oldschool oder retro, damit kann ich dann aber gut leben, wenn die Altenative vom Sound her wie auf der Aufnahme von Ewiator klingt.

    Mach doch mal eine Aufnahme mit Saxophon bitte.

     
  6. Gast

    Gast Guest

    Ja sind wir jetzt beim Wunschkonzert?

    Dann schick doch bitte zuerst mal eine Aufnahme, die in dieser Stilistik besser und womöglich sogar nach Saxophon klingt! Das ist doch keine Casting Show hier.

    Übrigens würden Dich die Aufnahmen enttäuschen, da mein Sax ja wahrscheinlich nicht nach Sax klingt.


    Edit:
    Aber Dir zuliebe habe ich gerade noch eine alte Aufnahme von meinem Bruder gefunden, auf der ich Sax und Gitarre spiele. Ich lad's mal auf SoundCloud hoch. Ich werd's aber nur ein paar Tage oben lassen, dann kommt's wieder runter.

    Gruß, Ewiator!
     
  7. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo,

    dass es kein 40er Conn- Barsound :cool:ist, steht außer Frage. Von der Position aus gehört hat es wenig mit Saxophon zu tun...der Sound eines Sanborn allerdings noch weniger.

    Gemessen an der im Smooth-Jazz verbreiteten Soundvorstellung finde ich die Aufnahme bemerkenswert. Ich dachte nicht, dass sich das realisieren lässt.

    In den Solopassagen musste ich schon gut hinhören um saxophonfremde Nuancen zu erkennen (vielleicht liegt's ja an der Altersschwerhörigkeit :lol: )

    Die mehrstimmigen Passagen verschwimmen allerdings deutlich zu einem synthetischen Sound, finde ich. Da lässt sich das jahrelang mit Bigband und Saxophonquintett trainierte Ohr nicht auf's Glatteis führen.

    Trotzdem würde ich für solche Musik lieber am Ansatz arbeiten oder ein anderes mpc verwenden. Zudem finde ich gerade die Mischung aus elektronischen und akustischen Instrumenten interessant.

    Besten Dank an EWIator! Sehr aufschlussreich und gut gemacht. Auch für's EWI gilt: von nichts kommt nichts.

    Liebe Grüße
    Chris
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Na dann hast Du aber noch keine Sanborn- oder Marienthal-Aufnahmen genau angehört. Die stimmen so genau, dass man fast schon Phasing hört!

    Trotzem danke für den Kommentar und allen anderen selbstverständlich auch.

    Im Prinzip geht es um Phrasierungen innerhalb einer bestimmten Stilistik - egal womit sie gespielt sind.
    Stimmen die Phrasierungen mit dem Stil überein, klingt's nach dem Sound, stimmen sie nicht, liegt man stilistisch und tonlich daneben.

    Womit man das übt ist eher irrelevant. Ein EWI ist kein Saxophon und umgekehrt. Man muss genau so viel damit üben wie mit dem Saxophon, um die Feinheiten rüber zu bringen.

    Das Nachspielen von Marienthal Phrasierungen bringt technisch gewaltig viel, weil er mit seinem Bending extrem ist. Auch das weiche Anspielen der Töne, wie es of klassische Sänger betreiben, erfordert viel Übung. Wenn man's dann mal kann, kann man sich immer noch überlegen, ob man es benutzen will oder nicht. Aber - man HAT dann die Wahl.
     
  9. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hallo

    . . . es klingt irgendwie schon halbwegs nach Sax, kommt für mich aber nicht wirklich an echten Saxsound heran. Die Modulationsfähigkeit eines echten Sax wird nicht erreicht. Für viele Zwecke mag das aber gut hinkommen, Hintergrundbläser, Discosax usw, und mit fortschreitender Entwicklung der Technik wird das natürlich auch weiter besser werden.
    In jedem Fall jetzt schon deutlich lebendiger und interessanter als übliche Synthiesounds.-

    Danke für die Einspielung, mein Respekt vor der Leistung, kompositorisch und solistisch mal eben aus dem Hut gezaubert.


    [size=xx-small]swing Band Berlin[/size]
     
  10. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    mich würde mal interessieren, was die Kollegen hier gesagt hätten wenn Ewiator nicht geschrieben hätte, dass es ein EWI ist. Wieviele hätten ihn wohl für seinen Sax sound gelobt und die üblichen Fragen nach Mundstück, Blatt und Horn gestellt ?
     
  11. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Werner,

    jetzt erkläre mir doch bitte mal, welche Modulationsfähigkeit genau fehlt? Was würde Marienthal (um den es hier eigentlich geht) an Modulationen spielen, die in dieser Aufnahme nicht drin sind?

    Ich gehe davon aus, Du hast Dir diese Musik schon mal genauer angehört und weißt, wovon Du sprichst.

    LG, Norbert
     
  12. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi EWIator,

    Ja, die stimmen so genau, dass sie sich synthetisch anhören, jedenfalls für mich. Das "nicht-synthetische" sind ja im Grunde die Unterschiede in synchronem Spiel, Intonation, Klangfarbe, Vibrato usw. die die Mehrstimmigkeit mit verschiedenen Instrumenten und Spielern ausmacht.

    Ich habe auch mal ein Thema auf einer Aufnahme gedoppelt, nicht durch Spurkopieren, sondern durch doppeltes Einspielen. Das Ergebnis klang nach einem künstlichen Effekt.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  13. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hallo Norbert,

    Vielleicht ist das tatsächlich schlecht ausgedrückt. Es sind schon viele Modulationsmöglichkeiten da, nur die Integration zum Gesamtklangbild finde ich nicht überzeugend im Vergleich zum echten Sax.
    Das ist ja etwas, was Ewiator ansatzweise zumindest beim Bending selbst auch andeutet.-

    Konkret scheint mir das Vibrato schematisch zu sein, sprich, es gibt nur ein Vibrato bzw eine Vibratoschnelligkeit, die vermutlich durch Lippendruck in der Intensität angesteuert wird.
    Die Dynamik scheint mir auch nicht ganz so fein zu reagieren, bestimmte Stellen mit Crescendo schienen mir auch etwas schematisch abzulaufen. (Beides lässt sich vermutlich mit Weiterentwicklung von Technik, der Einstellung und noch mehr Erfahrung in den Griff kriegen).

    Das nur als Hinweise. Jedenfalls hatte ich nach wenigen Takten das klare Gefühl, das das kein Natursax ist.
    Insofern muß ich Nightwatchman recht geben, die ja sinngemäß schrieb, wer das für ein echtes Sax hält, muß was auf den Ohren haben.
    Trotzdem ist es natürlich schon erstaunlich, was geht, und die Entwicklung geht ja immer weiter. Noch aber ist es für mich in Musikstilen, bei denen es auf Feinheiten des Saxklangs ankommt, kein vollgültiger Ersatz.

    Das gehst du ziemlich falsch aus, ich kenne Marienthal nur von einer Aufnahme. Ich habe hier auch nicht alles gelesen, ich fand einfach die Frage interessant, wie weit das an Orginal Saxsound rankommt, nicht bezogen auf einen speziellen Stil.

    fG
    Werner



    [size=xx-small]Swing-Band Berlin[/size]
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Das Vibrato ist mit dem Kehlkopf gespielt wie auf dem Saxophon, der Flöte oder Oboe. Es reagiert identisch wie auf einem Naturinstrument.
    Die Dynamik reagiert 100 prozentig so wie ich es vorhabe. Sowohl von der Lautstärke als auch vom Klang.

    Die Bendings funktionieren perfekt, genau so wie ich sie haben möchte. Alles was Du hörst ist ganz genau so gewollte und nicht zufällig.
    (Was nicht bedeutet, dass man das nicht üben muss.)
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Fakt ist nach meiner Meinung:

    99,9% von normalen Zuhöreren, die das irgendwo von einer CD hören, werden das als echtes Sax wahrnehmen.

    LG

    Dreas
     
  16. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Da hast du vermutlich leider recht.



    [size=xx-small]Swingband Berlin[/size]
     
  17. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Hier geht es aber schon um eine Diskussion von Saxofonisten und nicht von Zuhörern, mit dem Gehörstalent von Captain-Cook-Käufern.

    Ich finde es absolut super, dass Ewiator uns hier eine Demo geben wollte und konnte. Für mich als Saxofonisten und nicht Ewiator fehlt mir an dem Sound so einiges wenn ich es mit echtem Saxofon vergleiche. Für einen Ewiator (wie Rene) z.B. ist das schon wesentlich interessanter, weil er sich für die Möglichkeiten des EWIs interessiert. Allgemein wurde von allen Seiten (auch von dir, Ewiator) ja deutlich abgegrenzt zwischen Sax und Ewi und ich denke dabei sollten und können wir auch einfach bleiben, dass es zwei unterschiedliche Instrumente sind. Was dann wo passt kann man dann wenn man beides kann selbst entscheiden. Wer nur eins der beiden Instrumente beherrscht hat diese Auswahl nicht.

    Hier übrigens noch eine recht gelungene Sax-Imitation, die ich euch nicht vorenthalten will:
    http://www.youtube.com/watch?v=fs1rk6M-n60

    Gruß Chino
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @chino: Danke für den Link.

    Das Teil klingt wirklich erstaunlich nach Saxophon.
    Wenn ich das mit meinem alten Yamaha PSR 8000 vergleiche, liegen da nicht nur Welten, sondern Galaxien dazwischen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  19. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Vibrato mache ich auf dem Sax mit den Lippen. Kehlkopfvibtrato kenne ich eigentlich nur von der Mundharmonika, bzw auch von einem Saxofonisten, der vorher Mundharmonika gespielt hat.
    Ich fand das bei ihm ziemlich expressiv, aber auch etwas "eckig", also nicht so rund und gleichmässig wie mit den Lippen.
    Vielleicht ist es das, das mich gestört hat. Ist aber natürlich Geschmacksache. -

    Was anderes.
    Ich denke, es ist fast unmöglich, auf dem (realen) Sax einen einzelnen Parameter vollständig unabhängig von den anderen zu verändern. Mache ich etwa ein Lippenvibrato, so ändert sich nicht nur die Tonhöhe, sondern auch der Sound. Das mag nicht viel sein, aber es ist da. Eine Höherdrücken der Lippe verändert Tonhöhe UND Sound.
    Dies beispielhaft für eigentlich alle Vorgänge bei der Klangerzeugung auf dem Sax. Eine Technik, die diese organisch ineinander verwobenen Vorgänge nachbilden will, müsste ähnlich funktionieren. Je mehr das funktioniert, umso natürlich müsste es klingen.
    Der Ansatz von xpression ist da sehr interessant. Die Verbindung von Keyboard plus Mundbewegungen bzw Artilkulationsübernahme durch Mundsounds ergibt organische Gesamtsoundänderungen, nicht Veränderung einzelner Parameter.


    [size=xx-small]Swing Berlin Band [/size]
     
  20. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Finde ich umwerfend gut. Bei oberflächlichem Hören kaum mehr unterscheidbar.

    [size=xx-small]Swing Berlin Band [/size]
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden