Soundbeeinträchtigung durch Schutzlack

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Willi51503, 15.Oktober.2012.

  1. Willi51503

    Willi51503 Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen
    Ich habe mal eine Frage an die Spezialisten unter uns bezüglich eines Themas, welches mich schon länger beschäftigt ! Ich beabsichtige mir neben meinem YAS 62 CS, (versilbert) noch ein Tenorsax zuzulegen. Mein Sax-Lehrer empfiehlt mir ein Horn zu kaufen, welches keinen Lack oder Schutzlack besitzt, da nach seiner Auffassung eine Beeinträchtigung des Klanges durch die Lackbeschichtung erfolgt.
    Dieser Aspekt ist nun für mich aus technisch / physikalischen Überlegungen durchaus nachvollziehbar.Die Frage ist jedoch "wie erheblich" ist diese Klangbeeinträchtigung und ist sie als Kauf-Kriterium relevant. Ich habe ein Yamaha YTS 62 im Auge welches allerdings eine Goldlack-Beschichtung besitzt.
    Alternativ ohne Lackbeschichtung gibt es von Yamaha das YTS 82 ZUL zu kaufen, absolut "roh" also ohne Beschichtung allerdings auch zu einem deutlich höheren Preis.
    Meine Frage ist nun : Ist eine Lackbeschichtung für einen Durchschnittsspieler wie ich es bin ein Kaufkriterium oder kann ich das vernachlässigen. Ich freue mich sehr auf Antworten und bedanke mich schon Im Vorraus.

    herzliche Grüsse WILLI
     
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Probier beide aus und nimm das, welches Dir soundmäßig besser gefällt.


    Solong
    tmb
     
  3. MisterrX

    MisterrX Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich würde sagen, probier einfach mal verschiedene mit und ohne Lack aus. Dann wirst du hören was dir klanglich besser gefällt.

    Was mich an meinem unlackierten P.-Mauriat Tenor aufregt, ist, dass die Finger nach dem Spielen ziemlichübel riechen.
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ganz ernsthaft diese Geschichten tauchen immer mal wieder auf mal in die eine Richtung mal in die andere. Vor ein paar Jahren hiess es noch man muss sein Sax vergolden oder versilbern lassen. Und auch bei Blattschrauben taucht das immer wieder auf.
    Ich halte das alles für absoluten B*******. Ein gutes Horn ist ein gutes Horn, egal ob mit oder ohne Lack. Wichtig ist, daß Du es vorher anspielst, es magst und es keine Macken hat.
    Ich habe lackierte, unlackierte, versilbert und vergoldet in der Hand gehabt und hatte nie den Eindruck, daß der Lack wirklich einen Unterschied gemacht hat.
    Das grössere Problem ist, daß häufig Saxophone des gleichen Modells vom gleichen Hersteller unterschiedlich ausfallen und man deswegen gar nichts generell empfehlen kann sondern es immer vom einzelnen Instrument abhängt. Immer ein Horn erst gründlich ausprobieren bevor man es kauft.
    Ganz ernsthaft, vergiss das Lackthema, Du tust Dir selbst einen gefallen. Ich nehm sowas nicht mehr ernst, Du wirst genug damit zu tun haben ein gutes Horn zu suchen warum da sich noch damit belasten.
    LG Saxhornet
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Saxhornet hat es auf den Punkt gebracht - 100% Zustimmung. Darüber hinaus geht es nur noch um Psychologie und Voodoo :)

    LG
    antonio
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es gab doch auch mal von Cannonballsaxophonen glaube ich welche mit irgendwelchen Steinen am Horn, die einen positiven Effekt den Sound haben sollten, auch Mumpitz.

    Aber wo Du so Vodoo erwähnst sollte ich vielleicht doch nochmal versuchen einen Traumfänger oder eine Hühnerkralle ans Horn zu hängen, vielleicht bringt es ja doch was?

    Oder vielleicht erklärt sich so warum Charlie Mariano Mickey Mouse Aufkleber eine zeitlang auf seinem Horn hatte, positiver Einfluss auf den Sound durch den Aufkleber?
    LG Saxhornet
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich hab gehört, dass das Abreiben des Bechers mit Katzenpisse sehr wirksam sein soll :)

    OK- bevor wir hier etwas ziemlich OT-mässiges ausleben - :topic:

    LG
    antonio
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Hallo Willi!

    Saxhornet hat ja schon meiner Ansicht nach zutreffend geantwortet, wobei ich noch ein paar Anmerkungen habe (hatte all das schon vor über einer Stunde geschrieben, doch irgendwie hakt gerade meine Internet-Verbindung...).

    Für mich überhaupt nicht, tut mir Leid.

    Beim Sax schwingt ja nicht der Korpus mit wie beispielsweise bei einer Violine, ganz im Gegenteil würde durch einen schwingenden Korpus Energie der Luftsäule absorbiert.
    Das Sax muss also einfach nur der Luft die Möglichkeit geben, ungehemmt und ohne Energieverlust durchgeblasen zu werden. Welche beeinträchtigende Rolle soll dabei eine Korpus-Lackierung spielen? :-?

    Dieser höhere Preis ist für mich nicht nachvollziehbar, denn das Weglassen der Lackierung erspart doch einen aufwendigen Arbeitsschritt, müsste also zu einer Verbilligung führen.

    Ich kenne auch mindestens eine Marke, bei der die unlackierten Saxe preisgünstiger sind - aus genau dem Grund des geringeren Aufwands. :cool:

    Das kommt darauf an - solche unlackierten Hörner sehen schon ziemlich "stylish" aus, was einen durchaus zu mehr Üben motivieren kann; man hat ein engeres Verhältnis zu so einem "coolen" Instrument und spielt deshalb vielleicht damit öfter, letztlich dann auch besser.

    Das wäre aber nur der bereits erwähnte psychologische Effekt ("Voodoo") und hat nichts mit physikalischen Gründen zu tun. ;-)


    Herzliche Grüße,
    Rick
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Willi

    Wenn es tatsächlich so wäre, dass unlackierte Hörner besser klängen als lackierte, würde kein Profi ein lackiertes spielen.

    Und wenn Profis keine lackierten spielten, würden auch Anfänger und Amateure keine spielen.

    Ergo gäb es keine lackierten Hörner am Markt.

    LG

    Dreas
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Rick schrieb:
    Das ist nur der ganz alltägliche Wahnsinn, der zu diesem Effekt führt:)
    Da deutlich weniger unlackierte produziert/verkauft werden, stören diese wenigen den Prozess, bzw. müssen gesondert behandelt werden im Fabrikations-Prozessablauf, daher werden sie teurer. Und vielleicht verpasst man ihnen auf diesem Weg auch noch den Nimbus des Besondern...

    antonio
     
  11. Willi51503

    Willi51503 Schaut nur mal vorbei

    @Rick

    Das unlackierte YTS ist tatsächlich teurer :

    Preis YTS 82 ZUL "roh" 4149,-€
    Preis YTS 82 Z Goldlack 3890,-€

    (Preise von Thomann und Musik World Brilon)
    Das ist allerdings fertigungstechnisch nicht nachvollziehbar.
    Da hast Du vollkommen Recht.
    Danke für Deine Antwort
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das ist nicht nur bei Yamaha so, gibt auch andere Hersteller, die das gleich handhaben. Das ist wie beim Fertighaus, sobald du einen andern Boden willst kostet es mehr.

    antonio
     
  13. saxlover

    saxlover Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch noch ein unlackiertes Keilwerth SX90R Tenor (steht auch zum Verkauf).

    Na ja - der Klang ist auch nicht anders, als bei den lackierten. Es hatte mir halt damals vom Klang her gefallen.

    Das Horn hat nicht zu vermeidende "Sabberflecken", die man nicht weg bekommt. Wie Masern, halt.

    Ich verkaufe es, weil ich den Geruch an den Händen als eklig empfinde. Und das Gammelige mag IN sein, ich mags aber nicht so.

     
  14. Rick

    Rick Experte

    Hallo Antonio,

    es ist ja bekannt, dass ich mit Personen Umgang habe, die auch unlackierte Saxofone herstellen und vertreiben.

    Als das erste unlackierte bei "uns" vorgestellt wurde (Kommentar eines Ex-Schülers: Industrieunfall :-D ) kam gleich die Frage nach dem Preis.

    Es sah so außergewöhnlich aus, dass sich keiner gewundert hätte, wenn es aufgrund dieser "Exklusivität" teurer gewesen wäre als die normal lackierten vergleichbarer Ausstattung (Material, Gravur usw.).
    Alle Gründe wurden genannt, die Du auch erwähnt hast:
    Besondere Behandlung, geringere Stückzahlen, Störung im normalen Ablauf...

    Aber nichts davon trifft zu - es ist überhaupt kein Problem, Korpusse NICHT zu lackieren, man nimmt sie einfach früher raus, das stört nirgends den Ablauf.
    Die Präsentation ist so aufwendig wie bei allen anderen Modellen, da gibt sich die Sache auch nichts.

    Einzig das auffällige Aussehen mit dem angelaufenene Metall macht es zu etwas Besonderem, deshalb KÖNNTE man den Preis höher ansetzen, wenn man wollte.
    Aussage des Chefs der Herstellerfirma: "Alle unsere Hörner sind etwas Besonderes, deshalb gibt es dafür keine Extrapreise!" :)

    Fand ich fair. Und die unlackierten Modelle verkaufen sich wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln, über zu geringe Nachfrage und entsprechende Stückzahlen braucht man sich also nicht zu beklagen. :cool:

    Inzwischen werden sie jedoch etwas teurer verkauft als das übrige Sortiment, und zwar aufgrund des exklusiven Materials (Bronze) und aufwändigerer Gravuren - aber NICHT wegen der fehlenden Lackierung!


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  15. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    Und genau so eines wie von Rick beschrieben suche ich grade in Tenor Ausführung. Gebraucht weil Student.
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo,
    also ich habe ja als guter Kunde und auch ein bisschen mehr eines "Herstellers" in AT auch die Möglichkeit, die ganze Serie der Taiwanhörner in ihrer Vielfalt anzuspielen, wenn sie vom Container fallen :)
    Ich hab für mich auch ein unlackiertes Alt und Tenor ausgesucht, weil ich schon finde, dass die anders klingen.
    Von "besser" aber keine Spur, es ist einfach ein anderer Sound als bei einem versilberten oder vernickelten Horn, und ich mag ihn halt als Kontrast zu meine Bronze-Yanis.

    Edit:
    Sorry, wenn ich jetzt ein bisschen unaufmerksam war, aber sprecht ihr jetzt von Hörnern ohne Klarlack, oder von wirklich unlackierten Hörnern so wie dem hier?


    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo,
    also ich habe ja als guter Kunde und auch ein bisschen mehr eines "Herstellers" in AT auch die Möglichkeit, die ganze Serie der Taiwanhörner in ihrer Vielfalt anzuspielen, wenn sie vom Container fallen :)
    Ich hab für mich auch ein unlackiertes Alt und Tenor ausgesucht, weil ich schon finde, dass die anders klingen.
    Von "besser" aber keine Spur, es ist einfach ein anderer Sound als bei einem versilberten oder vernickelten Horn, und ich mag ihn halt als Kontrast zu meine Bronze-Yanis.

    Edit:
    Sorry, wenn ich jetzt ein bisschen unaufmerksam war, aber sprecht ihr jetzt von Hörnern ohne Klarlack, oder von wirklich unlackierten Hörnern so wie dem hier?


    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  18. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Na ja, der Korpus schwingt schon mit, sonst würde zb so ein Tuner ,der die Korpusschwingungen zählt, nicht funktionieren.
    Aber trotzdem ist der Klangeffekt, wenn denn einer da ist, kleiner als andere Faktoren ,wie zb Mundstückwechsel oder Blattwechsel oder S-Bogenwechsel.
    Was ich mir schon vorstellen kann, ist dass sich Spielgefühl und Selbstwahrnehmung verändern können.
    Man merkt ja zb auch ,dass man Saxophone mit mehr Korpusversteifungen (vormontierte Säulenschienchen oder auf den S-Bogen gelötete Bleche) lauter spielen kann,bevor sie dichtmachen.
     
  19. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    @ saxlover

    schade das du nicht aus meiner Gegend kommst - Ich hätt mir dein Sax gern mal angesehen :cry:

    Ich hab bei meinem Yani den Lack entfernt - mir gefällt´s.

    Gruß Dabo
     
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Rick
    Schön, so sollte es ja eigentlich sein! Diese Marke ist aber eher die Ausnahme, habe erst kürzlich diverse Preise gecheckt, und die unlackierten waren oft teurer als die Standard-Goldlackausführung.

    LG
    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden