Soundkonzepte der Saxophonmarken

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 24.Juni.2015.

  1. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Zum Thema Umsatz und Gewinn.

    Hat ja keiner was dagegen, Solange das Produkt anständig ist. Aber wenn ich das lese:

    http://blog.fefe.de/?ts=ab73855b
    (war Antwort auf http://blog.fefe.de/?ts=ab724b9a)

    <billige_polemik>
    Wenn man billig, billig, billig, alles outsourced, den Gewinn maximiert, in dem man Festangestellte feuert und Leiharbeiter beschäftigt, wenn Überstunden nicht aufgeschrieben werden ... und am Ende stehen Poitiker da und wundern sich, dass die Leute trotz sinkender Reallöhne und zusäzulichen Ausgaben für private Altersvorsorge zuwenig konsumieren. Guten Moooorgen! Und in 20 ... 30 Jahren haben wir den gesamten Billiglohnsektor im Ruhestand, der dann Zuschüsse von Papi Staat zur Rente braucht. Zahlen wir alle, während das Gesparte durch Billiglohnbeschäftigung in die Taschen der Unternehmer und Aktionäre fliesst.

    Nein, Proft machen ist völlig OK und die Politik hilft dabei! OK, das mit dem Mindeslohn, böser Fehler, naja, das kriegen wir mit Gesetzeslücken in den Griff!
    </billige_polemik>

    Im welchen Bereich müsste die neue Erkenntnis wie groß sein, dass Du's tätest? :)

    Ja, das ist seht komplizier. Man kenn die Auswirkungen, die Tonlöcher wechselwirkungen untereinande. Tja, die Rechnungen, man müsste eine Maschine haben, die rechnen kann .... hm .. moment ... ich habe eine Ideee ... ja! Ich sitze vor so einer, da braucht man einen Computer!! :)

    Grüße
    Roland
     
    bluefrog gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Mensch @Roland, wenn Du so eine Maschine hast, die weiß, wie sich Klang, Ansprache, Intonation etc. über alle Register ändern, wenn man so ein Tonloch ein paar mm größer oder kleiner macht oder versetzt oder die Höhe des Tonlochkamins ändert - und auch noch die Wechselwirkung mit allen anderen Tonlöchern kennt - das ist ja genial! :)

    Wann kommt denn das Roland MK I auf den Markt?

    LG Bernd
     
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Programm is' noch nich' fertig. :)

    Nee, im Ernst: man kann heute soooo komplizierte Dinge simulieren , dass ich mir nicht vorstellen kann, dass unser ganzen Wissen darum an einer einfachen Tröte scheitert. Da schwingt für mich (sic!) wieder mit: Aufm Mond könnense landen, aber datt könnense nich', da brauch ma 'n Meister für!

    Was nicht heisst, dass man alles berechnen kann. Wenn ich
    - die Aktienkurse in 6 Monaten
    - die Modefarbe 2017
    - die nächten Fußballspiele
    vorhersagen könnte, hätte ich sooooviel Geld ... dass ich mehr Zeit für Musik hätte. :) BIAB, Quatsch. Da würde ein Jazztrio zur Begleitung kommen, jeden Tag, 2 - 3h. Ausser Sonntags.

    Grüße
    Roland

    PS:
    include/simulation/base/model/tonehole.php, 4711: call to a member function of a non-object ... Mist, da muss ich nochmal kucken ...
     
  4. Isachar

    Isachar Guest

    @bluefrog
    Das meinte ich ja! Try and error halt.
    Aber man kann wohl nicht dahergehen und sagen;Dies ist unser Konzept,unser Plan und nun bauen wir das mal so.
    Wenn man lange genug rumprobiert stößt man bestimmt auf gewünschte Verbesserungsmöglichkeiten. Aber vorausplanen kann man die wohl weniger.

    Gruß
    Isachar
     
  5. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Wenn das alles so berechenbar wäre - warum klingt dann eine echte '57er-Paula soooo anders als jede neuere?!?
     
  6. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Unter anderem weil Perzeption erwartungsgesteuert ist. Es zählt ja für Dich nicht, wie's ist, sondern wie Du's wahrnimmst.

    Siehe Stradivari:
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/...schlechter-als-moderne-violinen-a-963082.html

    teurer Wein schmeckt besser:
    http://www.heise.de/tp/artikel/27/27065/1.html

    Vielleicht sind die nicht so guten 57er Paulas in der Verskung verschwunden und nur die besten bleiben übrig? Ich wüsste a priori nicht, welches Wissen da verloren sein könnte ... ausser, man arbeitet nicht mehr so sorgfältig.

    Grüße
    Roland
     
  7. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Wer weiß, woran die bei Yamaha arbeiten. Ist ja eine Riesenbetrieb, und ihre Motorräder werden sie auch nicht im Tryal-and-Error-Verfahren entwickeln. Von Selmer hört man auch gelegentlich Andeutungen in der Richtung.

    Auch wenn man nur probiert, braucht man erst einmal ein Konzept, in welche Richtung man probieren soll. Ich sehe das nicht so einseitig: entweder komplett vorausberechnet oder nur wild rumprobiert.

    Es gibt übrigens ein berühmtes Beispiel für Vorausberechnen im Instrumentenbau: Theobald Boehm mit seiner Flöte.

    LG Helmut
     
  8. Isachar

    Isachar Guest

    @bluefrog
    Sicher ! Wenn man denkt ein bestimmter Ton soll tiefer werden,dann wird man wahrscheinlich an genau dem betreffenden Tonloch herumexperimentieren und irgendwann kommt man dann vielleicht zu dem richtigen Ergebnis.
    Man kann ja gezielt rumprobieren und nich wild drauf los.
    Ich hatte mal ein ziemlich dickes Buch in den Händen, ich glaube das hieß schlicht "Das Saxophon" ist schon lange her.
    Da wurde auch beschrieben, wie schwer es ist,konische Instrumente zu berechnen. Ich habs nicht ganz durchgelesen und auch nicht gekauft (viel zu teuer) aber es war sehr informativ darin mal zu blättern.
    Vielleich kann man eine Flöte ja einfacher berechnen, weil sie zylindrisch ist. Ist aber nur eine Vermutung. Wissen tue ich das bestimmt nicht.
    Wie ist das denn bei Blechinstrumenten ? Kann man da berechnen,das Rohr muß diese Länge und Durchmesser haben um einen bestimmten Ton zu erzeugen? Vielleicht schon eher oder ? Die sind ja auch eher zylindrisch.
    Ist aber ein spannendes Thema !

    Gruß

    Isachar
     
  9. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Tuba? Flügelhorn?

    Posuane ist eher zylindrisch, ja.

    Grüße
    Roland
     
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Dann wirst du aber staunen, welche Auswirkungen die Veränderung eines Tonlochs auf die darunterliegenden hat. So einfach ist es nicht ;)
     
  11. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ja, sehe ich auch so. Wir haben auch nicht mehr 1846 und selbst da konnten die Leute schon (noch?:)) rechnen. Die akustischen Gesetzmäßigkeiten sind längst in Formeln gepackt, siehe Benade, Nederveen u.a. (warum denke ich jetzt sofort an HWP...)

    Es ist natürlich nicht so, dass alle im Nebel herumstochern......der Punkt ist nach meiner Auffassung, dass sich keiner mehr etwas traut. Was ist das Ideal auf dem Saxophonmarkt? Das perfekt intonierende leicht ansprechende für alles einsetzbare Instrument. Schön. Kann man mögen. Und dazu brauchen wir 30 Hersteller mit 100 Modellen???
     
    Bereckis gefällt das.
  12. Isachar

    Isachar Guest

    @matThiaS

    Siehste! Schon wieder in der Ölwanne ausgerutscht!
    Aber irgendwo muß man ja anfangen zu experimentieren wenn man was ändern will.Wenn danach sowieso alles anders ist weil auch andere Töne betroffen sind dann bin ich ja froh, sowas nicht probieren zu wollen ;-)

    @Roland
    Aber die Rohre sind doch bei Fluegelhorn und Tuba erst zum Schallbecher hin konisch oder ? Das ganze Geschneckele und Gerohre davor mit den Ventilen wirkt auf mich eher zylindrisch. Ist bei Trompeten ja auch gut zu erkennen.
    Bei Posaunen ists eh klar. Ein konischer Zug würde wohl kaum laufen.

    Gruß

    Isachar
     
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hinzu kommt, dass Saxofone aus einer Serie auch noch recht unterschiedlich klingen können...

    Ich denke, dass der Saxofonist tendenziell eher konservativ ist und daher z.B. ein Selmer Reference 54 dem Selmer Serie 3 vorzieht oder gleich versucht, ein Mark 6 zu ergattern.

    Ich könnte mir auch vorstellen, dass Klassiker eher ein neues Instrument kaufen und der Jazzer lieber ein gebrauchtes. Dies ist aber nur eine persönliche Vermutung; denn ich kann es mir einfach nicht vorstellen, dass die meisten Saxofonisten Klassik spielen. Laut Selmer sollen ja deutlich mehr Saxofone für die Klassik verkauft werden.
     
  14. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    "...
    Weitmensuriert − Die Mensur ist bis auf wenige Anteile durchgehend stark konisch, der Schalltrichter wenig ausladend. z. B.: Flügelhorn, Tenorhorn, Bariton, Tuba
    ..."
    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mensur_(Musik)#Mensur_bei_Blasinstrumenten

    Irgendwo muss ja der Unterscheid zwischen Flügelhorn und Trompete ja herkommen. :)

    Grüße
    Roland
     
  15. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    "meine" Klassiker spielen alle Saxophone, die älter sind als 50 Jahre ...
     
    Bereckis gefällt das.
  16. Isachar

    Isachar Guest

    @Roland

    Aha ! wieder was gelernt. Ich dachte beim Fluegelhorn fängt der konische Trichter einfach etwas früher an als bei der Trompete. Es sieht ja etwas "dicker" aus.
    Dann habens die Blechlebauer also auch nicht grade leichter mit ihren Berechnungen.
    Ich glaube, da gehe ich lieber mal in den Keller etwas üben, sonst dreht sich ja der Bregen im Kreise vor lauter Gerechne!

    Gruß
    Isachar
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Bereckis

    Das Serie III (Tenor) wird bei weitem mehr gekauft als das Ref.54/36....

    Beim Alt: SA 80, Serie III, Ref. 54


    CzG

    Dreas
     
  18. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Tja, das ist der springende Punkt.
    Ich hab mich für einen Gitarre&Bass-Artikel (http://www.pc-media.de/lese/resurrection.pdf) die verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten von Ahorn und Mahagoni informiert. Das eine schrumpft bei Trocknung mehr in der Länge, das andere mehr in der Breite.
    Und wenn Du jetzt beide Sorten nicht ganz durchgetrocknet zusammenleimst entstehen bei der nachträglichen Trocknung Spannungen.
    Und die erzeugen andere Resonanzfrequenzen als von vornherein getrocknetes Holz.
    Dieses Wissen ist nicht verloren gegangen, es wird nur ignoriert. Gibson musste mit zunehmendem Absatz schneller trocknen, also haben sie neue Trockenkammern angeschafft...
     
    Roland gefällt das.
  19. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Meinst Du SA80 Serie II?
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden