Soviet-Tenorsaxophon - kaufen oder nicht kaufen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von TeslaTyp, 22.März.2022.

  1. Rick

    Rick Experte

  2. ppue

    ppue Mod Experte

  3. Rick

    Rick Experte

    Nach allem, was dazu bekannt ist, gab es wohl im ehemaligen Ostblock einzelne Hersteller, aber außer in Tschechien keine größere Produktion und somit auch keine gute Expertise im Saxofonbau.
    Mit anderen Worten: Einzelstücke mit schwankender Qualität. Glückssache! ;)
     
    Pil gefällt das.
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Man kann sein Glück auch überstrapazieren ;-)
     
  5. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Ja. Bei meinem Keilwerth-Amati war das Risiko ja relativ gering, mein Saxophon Doktor hat auch sofort gesagt: Ja, da lohnt sich eine Generalüberholung, wärend er bei dem Grassi gemeint hat: spielen, bis nicht mehr geht! Das ist jetzt der Fall, die Töne von tiefen D abwärts kommen nicht mehr, ich werde ihn fragen, ob bei ihm auch geht: spielbar machen, nicht mehr und nicht weniger! Möchte gern nicht mehr als 150€ ausgeben! Brauch ja keine neuen Polster und sowas, muß nur wieder dicht sein und eben spielen!
     
    Rick gefällt das.
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Italienisches Grassi oder chinesisches Grassi?
     
  7. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Italienisches der Seriennummer nach gegen 1970 ( oder kurz vorher)
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.März.2022
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Dann kann ich Deinen Sacdoc erstmal nicht verstehen.
     
  9. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Kein Sondermodell. Standard-Grassi mit ziemlich runtergekommenen Lack! Ich werde es mir wieder machen lassen, hatte nämlich auch einen guten Sound, aber GÜ ist wahrscheinlich weder nötig noch sinnvoll, vor allem da bei ihm eine GÜ gleich 1000€ kostet… will nicht mehr als 150-200€ ausgeben, ist mein Drittsaxophon neben Schagerl Model 66 und Amati Toneking…mit dem Amati verbinde ich emotional was, hab es 2 Jahre mindestens 2 Sunden am Tag gespielt, ist wie eine kleine silberne tschechische Geliebte, und das Schagerl ist halt ein klasse Saxophon. Das Grassi ist irgendwie das Stiefkind, es hatte zwar echt einen coolen Sound, ist aber von der Mechanik her nicht die Wucht, und ich stehe ihm auch emotional nicht so nahe….
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.März.2022
    Rick gefällt das.
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Vermutlich wie bei italienischen Sportwagen, toll wenn sie laufen aber wehe es ist was kaputt...
     
    kindofblue gefällt das.
  11. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Hatte nie einen italienischen Sportwagen… nur mehrere Opel und einen Nissan Cherry ( Opel Kadett Bj. 74 und 78, Opel Rekord Bj. 72 und 78, Nissan Cherry Bj 83) seit 95 bin ich kein Autofahrer mehr! Habe meine MPU zweimal bestanden, hatte aber einen ungnädigen Sachbearbeiter, der mir wegen psychischer Erkrankung 5-10 Jahre die Fahrerlaubnis entzogen hat. Danach nie wieder versucht…hätte auch kein Sinn gehabt als Drogenkonsument! Aber einen Alfa Romeo Giulietta würde ich schon gerne fahren…
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.März.2022
    Rick gefällt das.
  12. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Also meine Ida kämpft gerade mit den letzten grünen Polstern. Stammt aus der Mitte der 70er.
    Keine schlechte Laufzeit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.März.2022
  13. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Meins hat schon gar keine grünen Polster mehr. Ich nehme an einer Generalübürholung irgendwann

    Grün ist nur der Hintergrund vom Selmer-G und die Roller
     
    Rick gefällt das.
  14. TeslaTyp

    TeslaTyp Schaut öfter mal vorbei

    So, hab’s abgeholt, sitze gerade im Zug nach Hause.

    Und verdammt, erster Eindruck: Das Ding fühlt sich richtig hochwertig an, alles andere als Billigramsch! Die Polster sind auch alle noch top, der einzige Grund warum es als unspielbar verkauft wurde ist die ziemlich schwergängige Mechanik, das wird aber hoffentlich nur verharztes Öl sein. Auch die Vernickelung ist in extrem gutem Zustand!

    Anspielen konnte ich es noch nicht, hoffentlich passt die Intonation einigermaßen…

    Gibt dann auch ein paar mehr Fotos sobald ich zu Hause bin.
     
    Wuffy und Rick gefällt das.
  15. TeslaTyp

    TeslaTyp Schaut öfter mal vorbei

    So, jetzt geht’s weiter. Ohne irgendwas dran gemacht haben zu müssen kam mit beherztem Betätigen der schwergängigen Klappen sofort eine saubere und sehr gut intonierende Tonleiter raus. Ich bin extrem beeindruckt, für 80€ ein absolutes Schnäppchen!

    Der S-Bogen-Kork ist kein Kork sondern eine gewickelte Schnur, habe ich noch nie so gesehen, funktioniert aber überraschend gut.

    Das einzige Manko ist das Mundstück, die Bahn ist alles andere als gerade, aber da kann ich mich nun wirklich nicht beschweren, da es einerseits trotzdem relativ gut anspricht, ich andererseits aber sowieso vorhabe, ein anderes Mundstück zu benutzen.
     

    Anhänge:

    Ranky, Atkins und Rick gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    sieht gut aus ... das mit der gewickelten Schnur ist gerade bei mir übernommen worden. Die Idee finde ich suprer. Nicht nur, dass es dadurch zentrisch sitzt ohne zu schleifen, sondern vor allem weil es reparabel, aufbaubar und formstabil ist. Die Frage ist nur, was ich als Bindemittel nehme aber wahrscheinlich wird es einfach Leim ...
     
    Rick und GelöschtesMitglied14876 gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Häresie!! :D:D
     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Für mich ist diese Schnurvariante eher ein Notbehelf, wenn man eben kein gescheites Kork-Material zur Hand hat.

    Glaube nicht, dass die Schnur auf Dauer die gleichen Eigenschaften wie die allseits bewährte Korkvariante hat.

    Im Hinblick auf Stauchverhalten, Elastizität, Dehnung, Dichtigkeit, fester Sitz etc.
     
    elgitano, slowjoe, Sandsax und 4 anderen gefällt das.
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nochmal zur Schnur,

    Das S-Bogenrohr ist ja im Mundstücksbereich immer noch leicht konisch.

    Jegliche Ummantelung oder Umwicklung wird also auch konisch.....nach hinten dicker.

    Mundstücks-Bohrungen sind aber allgemein zylindrisch, also kann ich einen Kork prima passend zum Mundstück auch zylindrisch schleifen.

    Wüßte jetzt nicht, dass man Schnur...oder sonstige Umwicklungen schleifen könnte...oder sonstige Vorteile hat.

    Gr
     
    Rick gefällt das.
  20. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ei dann können wir abwarten, was unsere Probanden berichten werden.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden