Spielen ohne Bissplatte

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Leeb Wolfgang, 4.September.2020.

  1. Leeb Wolfgang

    Leeb Wolfgang Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen !
    Wer spielt ohne Bissplatte und warum ?
    Würde mich echt interessieren .
    Danke und LG
     
  2. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Nur noch mit einer ganz dünnen Platte, weil ich inzwischen beim Spielen eine Kunststoffschiene auf die Zahnreihe des Oberkiefers aufstecke, um die Schneidezähne zu entlasten.
     
    Rick gefällt das.
  3. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Naja, nicht ganz die richtige Antwort: Ich spiele nur mit Bissplatte.
    Warum? Siehe hier.
    Die Vibrationen lassen mich um meine Zähne fürchten. Ausserdem mag ich es nicht, wenn mein Mundstück irgendwann durchgekaut ist.
    https://www.saxophonforum.de/threads/bissspuren-und-druck-auf-schneidezaehnen.4148/
    Wenn man das direkte Feedback mag, dann einfach nur eine ganz dünne Bissplatte verwenden.

    Grüße,

    Wanze
     
    Rick gefällt das.
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Wenn man lieber ohne Bissplatte spielt, spielt man halt lieber ohne Bissplatte :-?
     
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich hatte in den jungen Jahren ohne Bissplatte gespielt, weil diese nicht gab bzw. mir nicht bekannt waren.

    Mit Bissplatte finde ich angenehmer für die Zähne. Weiterhin schone ich das Mundstück.

    Nachteil der Bissplatte könnte sein, dass man eher dazu neigt, fester zu beißen.
     
  6. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Wie kommst Du denn darauf? Ist mir jedenfalls bei meinen Schülern noch nie aufgefallen. Bei mir selbst schon gar nicht...
     
    Rick gefällt das.
  7. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Na ja, es heißt doch "Biss"platte. Ich habe in den 70ern auch immer ohne gespielt. Nach dem Wiedereinstieg hab ich dann natürlich alles probiert, was es damals nicht gab. Heute spiele ich mit den ganz dünnen "Schutzfolien". Die dicken Gummimatrazen mag ich nicht.
    Gruß Reiner
     
    ehopper1, Wuffy und Rick gefällt das.
  8. euroknacker

    euroknacker Ist fast schon zuhause hier

    Eigentlich komme ich auch ohne Bissplatte zurecht, aber wenn wir in der Saison marschieren und man dann dabei spielt bin ich froh diese auf dem Mundstück zu haben. Da sieht nämlich die Belastung der Zähne dann doch etwas anders aus, es kommt durchaus schon mal vor das ich dann übers Jahr die Platte austauschen muss.

    Gruß Jürgen
     
    quax gefällt das.
  9. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Da bei mir die oberen Schneidezähne nix am Mundstück zu suchen haben, brauche ich auch keine Bissplatte. würde eher die Abdichtung durch die Oberlippe stören.


    keep swingin´


    Saxax
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Genau gleich...früher komplett ohne, heute nur die Dünnsten, die es gibt.

    Gr
     
    Rick gefällt das.
  11. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Mir gings so wie @Bereckis. Ich wusste das einfach nicht, dass es das gibt, wenn es das gab ende der 70er. und ich fands nicht gut ohne gummi. jetzt nehm ich immer die dünnen durchsichtigen.
    Edit
    also es geht weiterhin um bissgummis für sax...
     
    Rick und Jacqueline gefällt das.
  12. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Da fällt mir die Geschichte aus'm -alten Ost(Berlin)- ein, .... Anfang der 80er.
    Es gab ja nüscht bei uns, was z.T. wirklich stimmte.
    Mein erster Lehrer, Musikstudent, riet mir:
    "Da schneidst'e dir was aus einem alten Fahradschlauch zurecht"
    Ging auch !
    Die anderen Gummis, die @zwar meint, fand ich in meinem ersten Gebraucht-Sax Koffer,
    der vom Tanzmusiker stammte, im S-Bogen Fach versteckt.
    Und zur Sache: 0,8mm schwarzer Gummi + 0,4mm Klar oben drauf .... hält bei mir jahrelang.
    VG
     
    Rick gefällt das.
  13. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Igitt. Da sollte man doch jedes mal einen frischen verwenden! :linkme:

    Wanze
     
  14. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    OK .... ich hab' ungenau formuliert .... in dem Koffer war alles gebraucht ....
    Nur die Gummi's waren frisch und original verpackt.
    Pointe: Nichts davon hab' ich noch, außer diese -Mondos- Päckchen.
    Man lebt ja von Erinnerungen ! :)
    VG
     
    Rick gefällt das.
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Glaub' ich nicht. Bei mir halten die Bissplatten ewig. (die schwarzen Vandoren Gummis)

    CzG

    Dreas
     
  16. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Ich spiele mit Bissplatte, nehme die 0,4er von Kölbl.
    Ohne Bissplatte habe ich das Gefühl, dass die Schneidezähne nur am Wegrutschen sind, was dann dazu führen würde, dass ich die Mundmuskulatur noch fester mache - schlecht für den Ansatz (zumindest meinen).
     
    Rick und quax gefällt das.
  17. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    spielte immer ohne. Bis ich mal nen Kork am S-Bogen tauschen ließ und die mir einfach auf mein Mundstück ne Bissplatte draufgemacht haben. Grund: Mein Kautschuk Mundstück war nach 10 Jahren doch etwas "durchgebissen"... also deutliche kerben.
    Naja seit dem spiele ich mit dünnen Bissplatten. Mein Mundstück am Tenor (Christoph Heftrig Silver) ist vorne soo dünn zulaufend, dass ich hier um eine Bissplatte ganz froh bin sonst fühlt es sich nach so ganz wenig an im Mund....

    Was ich ganz gut finde seit nutzen von Bissplatten dass meine Zähne nach dem Spielen viel weniger schmerzen. Gefühlt haben die sich ohne Bissplatte etwas "locker" gespielt. Die Vibrationen sind nicht gerade das Beste.
    Liegt es am weniger inteniven Spielen oder an der Bissplatte, kann ich gar nicht zu 100 % sagen ;-)
     
    Rick und Bereckis gefällt das.
  18. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Habe zwar dicke Bissplatten, aber meine Schneidezähne berühren das Mundstück gar nicht!:cool:
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Da könnte der Ansatz falsch sein?
     
  20. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Falscher Ansatz?
    Schöner Ton, egal ob auf Bariton, Tenor oder Alt, keine Probleme beim Anstoßen, ebensowenig bei Sprüngen, genügend Ausdauer, keine Verspannungen, Intonation ok...Und fühle mich wohl.

    Ist es nicht eher falsch, wenn o. g. Punkte nicht richtig funktionieren?

    War früher jahrzehntelang Blechbläser, zuerst Trompete, später Posaune. Ich denke, dass meine Oberlippe da anders ausgeprägt ist als bei 'normalen' Holzbläsern und deshalb von selbst und ohne Mühe die Fixierung und Stützfunktion der Zähne übernimmt. :cool:
     
    Gelöschtes Mitglied 13315 und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden