Spielständer für Bari

Dieses Thema im Forum "Bariton Special" wurde erstellt von altomania, 6.Oktober.2022.

  1. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Nach nun 6 Wochen ausgiebigem Bari-Spielen, fangen meine Nackenmuskeln ein wenig an zu zicken. Habe schon mal nach einem Spielständer fürs Üben zuhause geschaut. Teilweise sind sie gar nicht lieferbar.
    Welchen Spielständer nutzt ihr und welchen Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
     
  2. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    altomania gefällt das.
  3. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Mein Favorit war der Ständer von Andreas Kaling, extrem stabil. Gibt es auch für Bari.



    Ich bin von Ständern aber wieder abgekommen, da die Schnecke beim Blick auf Noten immer irgendwie im Weg ist. Alternative ist der Freeneck oder Daxholder mit Poöstern von Moloko. Und was für die Rückenmuckis tun ;)
     
    kindofblue und altomania gefällt das.
  4. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    altomania und Stevie gefällt das.
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Aus meiner BassSax Zeit habe ich noch den Ständer von Andreas Kaling mit Gabel fürs Bari- das ist die Referenz was Stabilität, leider aber auch was Gewicht und Kosten angeht.

    Heute würde ich wohl den von @Bereckis empfohlenen Bariflexx nehmen, der wie eine sinnvoll aufs Bari abgesteckte Version des Kaling daherkommt.

    Den Saxrax Dorn hat sich ein Kollege aus dem Bariquartett gegönnt, kommt aber nicht gut damit zurecht.

    Zu bedenken ist die eingeschränkte Beweglichkeit mit einem Ständer, der feste Abstand zu den und die immer etwas limitierte Einsehbarkeit der Noten; besonders für Brillenträger problematisch.
     
  6. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Altomania,

    den Spielständer von Andreas Kaling nutze ich ebenfalls - allerdings nur für das Basssax. Mit entsprechender kleinerer Gabel ist der auch für das Bari nutzbar wie @Sandsax schreibt. Fürs Bari ist der Kaling-Ständer aber schon fast too much (da fürs Basssax ausgelegt) - aber wirklich super stabil und auch in alle Richtungen einstellbar.

    Grds. bin ich aber nicht so der Freund von Spielständern, weil die einen natürlich auch sehr einschränken. Daher nutze ich den Ständer nur fürs (längere) Üben. Bari müsste man mit entsprechenden Übungen für die körperliche Bari-Fitness und einem guten Gurt/Harness aber eigentlich hinbekommen können. Du bist halt erst kurz dabei.

    Im übrigen spiele ich das Bari mit dem Neo Sling von Neotech (der ist eigentlich für Tenor, funktioniert aber auch mit Bari prima). Da geht das Gewicht auf die linke Schulter und der Nacken bleibt im Prinzip völlig frei.

    Weiter viel Spaß mit den tiefen Tönen,

    So long

    Stevie
     
    Bereckis gefällt das.
  7. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Nacken, Schultern und Wirbelsäule sind durch meinen Freeneck relativ gering belastet, wobei ich das untere Ende des Gestänges im Gürtel verhake, sodass die Hauptlast vom Gürtel übernommen wird. Außerdem benutze ich in der Regel einen Bügelstuhl, sodass ein Teil des Gewichts auch durch den rechten Oberschenkel aufgefangen wird.
     
    altomania gefällt das.
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies ist leider wahr und nervt wirklich. Aber für mit ist ein Bari am Gurt einfach zu schwer.

    Ein weiterer Nachteil ist, dass der Ständer relativ schwer ist und auch noch mitgeschleppt werden muss.

    Für Multiinstrumentalisten wie mich ist der Ständer aber ein Segen, weil ich sehr schnell wechseln kann. Siehe Foto!

    Version-4.jpg
     
    Ginos und altomania gefällt das.
  9. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir für die paarmal die bis jetzt Bari-töner war den vandoren harness Gurt geholt und bin so zufrieden damit, das ich den Gurt mittlerweile auch fürs Alt nutze.
    Ein wenig teuer, aber für mich hat es sich gelohnt
     
    altomania gefällt das.
  10. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Mir schwebt auch eher sowas wie dieser Saxrax vor, eine feststehende Konstruktion kann ich mir zum Spielen auch schwer vorstellen. Würde ich aber in Kauf nehmen, wenn ich auf Dauer doch Probleme mit dem Gewicht habe. Der SAxrax ist nur leider fast überall ausverkauft. Habe aber noch einen Händler gefunden, bei dem man nur per E-Mail bestellen kann und mal angefragt. Danke für eure Erfarhungsberichte.
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Bari und Bass spiele ich mit dem freeneck. Ich habe aber auch einen einfachen höhenverstellbaren hocker vom Schweden, da stelle ich das Bari schon mal drauf.
     
  12. GelöschtesMitglied13271

    GelöschtesMitglied13271 Guest

    Hallo zusammen,
    Im Grunde reicht mir der Jazzlab Halter. Wenn es aber länger wird, oder ich doch im Sitzen spiele, reicht mir eigentlich das hier:
    9F3A32B0-4713-4B5B-BEBB-7196334BF629.jpeg

    Es ist ein zölliges Rohr von einem alten, billigen Notenständer.
    Ich füge es einfach in den normalen Ständer ein:
    6FC89998-25F2-419D-BCBC-9706F0A50D5D.jpeg

    Wenn ich das Ständer Oberteil (K&M) auf das verjüngte Ende (20mm) des Rohres setze, hat der Halter soviel „Spiel“, dass er sich leicht drehen und kippen lässt.
    Ich kann damit im Sitzen und im stehen spielen.
    0AB2AF98-699B-42FB-977B-4D134F9AD205.jpeg
    7497FA17-0B94-4662-A53D-BE57EA72DB75.jpeg

    Den Ständer (oder einen ähnlichen) hat man ja schon, die Kosten sind also sehr überschaubar und der zusätzliche Transportaufwand denkbar gering.

    Beste Grüße aus Kreuzau
    Marco
     
    Bereckis, altomania und Gerrie gefällt das.
  13. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    @Hirnfeld .

    Ist das zusätzliche Rohr nach der Klemmung aufgesteckt, und geht nach oben bis kurz vor dem Bogen an dem der Schallbecher eingehängt wird?

    Grüße Gerrie
     
  14. GelöschtesMitglied13271

    GelöschtesMitglied13271 Guest

    Hallo Gerrie,
    hier sieht man, wie es zusammengesteckt wird:

    D1AD48E1-38BC-419B-B495-1AE26937A26E.jpeg
    73D923EE-EC92-4977-89D8-554F16917610.jpeg
    50C741D6-DC78-4638-9384-357D5AC474F5.jpeg
    denkbar einfach.

    BG
    Marco
     
    GelöschtesMitglied11578 und Gerrie gefällt das.
  15. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Hab hier zwei Sticks von Saxrax mit am Start, einen für im sitzen, und einen für im stehen zu spielen... Den für im
    sitzen hab ich häufiger im Einsatz gehabt..., fand den ziemlich knorke...;)

    Nutz allerdings aktuell keinen mehr, und Probe generell im stehen, auch in der Bandprobe..., das entlastet meinen
    Rücken besser, als bspw. ohne Spielständer im sitzen... Nutz allerdings haupstächlich nen BG-Harness...
     
    altomania gefällt das.
  16. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mittlerweile den Saxrax Stick zum Spielen zuhause. Der entlastet schon ordentlich den Rücken. Dazu den Hooki. Mein derzeitiges Problem sind eher die Daumengelenke, vermutlich spiele ich noch zu verkrampft.
     
  17. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Dann im Bereich Ergonomie, mal husch zum Saxdoc...;) Zumindest kann der doch recht häufig da Abhilfe schaffen...
    Mir haben am Anfang auch immer die Daumengelenke weh getan..., und die Daumenablage am Oktavdrücker ist beim
    12M äußerst klein..., da hab Ick jetzt ne seitliche, äußerst bequeme Verlängerung mit Kork..., am Daumenhaken auch...
    Mission acomplished...;)
     
  18. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Den Daumenhaken hab ich schon abgeschraubt und die Platte mit Sugru abgerundet. Das passt. Oben geht‘s. Es liegt tatsächlich noch daran, dass mein Kopf meint, ich muss feste drücken. Wenn ich drauf achte, geht‘s, aber sobald ich konzentriert spiele, drücke
    ich unbewusst wieder fester.
     
    saxfax gefällt das.
  19. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Für lange Proben nutze ich auch mal den Saxrax sowohl den Steh- als auch Sitzständer. Ich find die gut. Sehr einfach in der Anwendung.
     
  20. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Ne angewohnte Haptik zu verlassen, benötigt erstmal kontinuierlich Aufmerksamkeit... Hab mir bei meinen alten Conn New Wonder, nen deutlich festeren Griff, bei vielen Klappen angewöhnt..., ohne es zu merken..., dann hat mir der Meister seines Fachs Undichtigkeiten beseitigt, und mal die Klappenkopplungen eingestellt... Nen vollkommen andes Instrument...;)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden