Spielt hier jemand Didgeridoo?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Schnuckelchen, 28.Juli.2010.

  1. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Schnuckelchen
    Ein Didgeridoo!!!
    Ein geiles Instrument.
    Beinahe hätte ich sowas auch schon mal gekauft.
    Ich hätte da noch eine afrikanische Djembe und
    vielleicht ließe sich das ja mal kombinieren.
    So zusagen ein - "Saxdidgidjembe-Trio"? :cool:

    Ich glaube bei den Didgis wird die Zirkulationsatmung sehr stark praktiziert.
    Das wäre bestimmt auch was um auf das Saxspiel zu übertragen.

    Gruß
    Dieter
     
  2. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hallo Schnuckelchen!!!
    War das der "Antischnarchkurs"???
    (tut mir leid, aber da kann ich mir ein blödes Kichern nicht verkneifen) Da ist es dann nicht verwunderlich, dass du die einzige Frau warst.

    Klasse, dass du so viel Spass hattest und auch noch nen Lehrer, der scheinbar was drauf hatte. Das freut mich für Dich!!!

    Das ist schon ein tolles Gefühl wenn ein Didge einfach so fluppt. Ob nun mit oder ohne Zirkularatmung, mit ist natürlich g..ler.

    Ich hab mir gerade auch noch mal mein Teil geschnappt und mal ein wenig getrötet, oh herrlich (mach ich viel zu selten, dieses Messingteil ist mittlerweile einfach zu wichtig geworden).
    Also viel viel Spass beim weiterüben, Anregung haste ja wohl genug erhalten.
    lG
    edo

    @ Dieter schau mal weiter oben ist n link zu einem ziemlich tollen zirkularatmenden Saxer

    Jetzt geh ich wieder Tröten, mal schauen, ob Holz oder Blech!
     
  3. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Nein, nein, hab vorhin wieder geübt. Weihnachtslieder... :roll: Nur hab ich heute absolut kein gutes Blatt gefunden... :-(

    Ich fürchte, da sind meine Backen zu klein. :roll: Beim Saxen brauch ich vieeeeel mehr Luft, und da dürfte die Zeit ned reichen zum Atmen, bis die Backen leer sind. Ich teste es aber auf jeden Fall mal, wenn ich die Zirkularatmung richtig gut kann. :cool:

    @ Dieter: Ein Djembe? Nie gehört oder gelesen, muss ich gleich mal gooooooogeln. ;-)

    @ edo: fluppen tuts erst ab und an, aber es wird! Und jaaaaa, es war der Kurs, der besonders im Hinblick auf die "Heilungschancen" bei Schnarchern mit Schlafapnoe angepriesen wurde. Schau mal da, und dann unter Gesundheit. Das ist die Seite von dem Kursleiter. Ich krieg übrigens nix dafür, dass ich den Link hier reinsetze. :)

    Ich denk am Sonntag kann ich wieder bissi ins Holzröhrchen blasen - meins ist ja nur ein ganz kleines Didge... :roll:

    Grüße
    Claudia
     
  4. Schnute

    Schnute Schaut öfter mal vorbei

    Hallo ,

    ich habe auch zwei Teak Didg. die meist recht dekorativ dastehen oder gelegentlich dazu dienen die Ahnen zu beschwören.

    Habe dazu eine Anleitung aufgetan die ich dir eigentlich als P.M. zusenden wollte aber irgendwie geht das nicht.

    Ist das ein Fehler oder Einstellungssache ?

    Grüße

    Schnute
     
  5. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @Schnuckelchen
    ...und?
    hast du mal gegoogelt?
    Die Djembe stand bei mir ein paar Jahre lang an erster Stelle,
    mitlerweile ist sie vom Sax gang klar in die zweite Reihe platziert worden.
    Sie hat aber immer noch ihren (wichtigen) stellenwert.

    Gruß
    Dieter
     
  6. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @dieter
    und da wunderst du dich, dass dein Nachbar am Rädchen dreht???
    Djembe und Sax!
    verwundert:
    edo
     
  7. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @edo
    Brauchst dich nicht zu wundern :)
    In meiner Wohnung übe ich "nur" Sax. Mit der Djembe verschone ich meine Nachbarn.
    Obwohl, Djembe kann man tasächlich viel leichter leise üben als Sax.
     
  8. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Ja! Sieht interessant aus. Ich glaub, ich hör sie grad im Geiste. :-D

    Hmmm... aber zum Didge passt das glaub ich eher ned. Und dann noch das Sax dazu - ein einziger kontinentaler Mischmasch! :roll:

    @ Schnute aus dem Untergrund: keine Ahnung wie das gehen könnte, ich glaub, man kann keine Anhänge via PN verschicken. Wenn Du mir versprichst, meine private Mail für Dich zu behalten und mir keine Spams zu schicken, dann würd ich die rausrücken. Was für eine Anleitung ist das denn? Ahnenbeschwörung? :-o Ich glaub, die lass ich mal lieber in Frieden ruhen... :oops: ;-)

    Einen schönen Sonntag noch! Ich geh jetzt Plätzle futtern und dann hol ich das Holzrohr aus der Ecke. Ich spiel auch ganz leise, damit sich am heiligen Sonntag keiner beschwert...

    Grüße
    Claudia
     
  9. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Claudia,

    ich habe vor 2 Monaten mit dem Didge angefangen.
    Ich habe einen vollen Tag bei einem Lehrer Unterricht gehabt. Es war im Zudsammenhang mit einem Workshop. Dort hatten wir die Möglickeit viele verschiedene Didgeridoos auzubrobieren. Meine Erfahrung: Es gibt sauteure Didges mit denen ich gar nicht klar kam und saubillige mit denen ich sehr gut klar kam. Der Preis ist nicht wirklich entscheidend. Die Tips, die ich hier gelesen habe sind wirklich sehr gut. All diese Sachen hat uns der Lehrer auch gesagt. Wichtig: Du brauchst nicht mehr Luft um eine Kerze auszublasen. Ich spreche hier von Anfängertönen.
    Nicht an Trompeter denken, sondern an schnaubende Pferde.
    Um einen einigermaßen durchgängigen Ton durch die Zirkularatmung zu halten (keine Furztöne),habe ich ca. 2 Wochen gebraucht. Übrigens, mein Didge hat gar kein Mundstück. Es ist aus Schwarzwälder Esche hergestellt und hat mich EUR 230,- gekostet. Nicht gerade billig für ein "Holzstamm", aber mit dem Ding kam ich auf Anhieb klar.
    Wie bereits beschrieben: Übung macht die Meisterin.

    Viel Freude mit Deinem Instrument

    Saxus
     
  10. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxus,

    Zitat:
    Meine Erfahrung: Es gibt sauteure Didges mit denen ich gar nicht klar kam und saubillige mit denen ich sehr gut klar
    kam.Der Preis ist nicht wirklich entscheidend.

    Entscheidend ist der Preis freilich nicht. Allerdings bezweifle ich, das du nach 2Monaten die qualitativen Unterschiede eins Didges beurteilen kannst.
    Anderes Beispiel: Wer kann nach 2 Monaten Saxspielen die Nuancen von verschiedenen Mundstücken unterscheiden?
    Ich möchte sogar behaupten, das ich nach über 2 Jahren nicht so weit bin!

    Teurere Didges haben meist auch qualitative Vorteile gegenüber von billigen. Bei supertollen Bemalungen darf man sich nicht täuschen lassen, sowas hebt auch den Preis und das Didge selber kann total unbrauchbar sein.

    250 Euro für einen Holzstamm? viel Geld?
    Du schreibts es ist aus Esche gefertigt. Na, Termiten gibts bei uns nicht, also wie wird denn der Stamm hohl? Vom lieb anschauen bestimmt nicht.
    Ich hab schon etliche Didges gebaut (Aufgschnitten ausgebördelt, zusammengeleimt, sowie auch schon gebohrt).
    Ich brauch für ein gutes Didge mindesten 30-40 Std, oder auch länger. Wenn es reißt kannst du es in die Tonne kippen, dann war alles umsonst. Holz lebt.
    Also kostet so ein Ding bei mir auch um die 300 Steine. Finde ich nicht zu viel. Qualität hat seinen Preis. Das kennt jeder der schon mal eine gute GÜ bezahlt hat...

    Schau dir mal die Didges hier an: www.didgeridooart.com
    Die Preise sind wirklich angemessen. Das spielverhalten ist phantastisch. Besitze selber 2 Stück (900 Euro,500 Euro)

    Damit will ich nicht angeben, sondern feststellen, was mir ein gutes Instrument wert ist,wenn ich darauf Dinge spielen kann, die mit einen schlecht Verarbeiteten Rohr einfach nicht möglich sind.

    So, meine Sicht der Dinge.
    Viel Spaß beim Didgen. Freut mich, das du ein Didge aus einheimischen Holz spielst. Das schont den Regenwald!

    Gruß
    bernd
     
  11. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab so ein Rohr und hab in einem Kurs mal die Zirkuliratmung gelernt. Kann mit vorstellen. daß das auch beim Saxophon eingesetzt werden kann? Ein Ton ohne Unterbrechung
     
  12. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Unter Umständen geht das vielleicht... Aber beim Sax braucht man nun mal WESENTLICH mehr Luft. Wenn Du so dicke Backen hast, dass da genug reinpasst? Hast Du es schon mal probiert? Ich ja... bin gescheitert. :-x

    @ Bernd & Saxus: Na da hab ich aber echt ein Schnäppchen gemacht! :-o 40 Euro hab ich gezahlt... echt "billig", aber der Workshopleiter meinte, ich hätte einen Glücksgriff getan. Meins ist eher klein - praktisch zum Mitnehmen. Aber es klingt sehr schön. Er bat mich mal, seins zu testen - ein riesen Rohr aus Kastanienholz. Unglaublich schön, hochglanz lackiert und absolut gerade. Es hatte einen warmen dunkleren Grundton, aber leichter spielen konnte ich es auch ned, obwohl so ein Instrument natürlich wesentlich teurer ist wie meines.

    Hab nachgeschaut - es gibt im Sommersemester wieder einen Workshop an der VHS. Muss mal sehen, ob ich da Zeit hab... :cool:

    Grüße
    Claudia
     
  13. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    ja, geht mit dem Saxophon.
    Andreas Burckhardt hat es unter anderem auf dem Spet Workshop in Hannover vorgemacht.

    Hier zu sehen und zu hören

    Hatte leider nur eine minderwertige Videokamera dabei..
     
  14. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Am leichtesten geht es auf dem Sopransax.
    Danach kann man sich runterarbeiten bis zum Tenor, hier ein Beispiel von George Coleman (ab 3:12, herrlich der überrascht-anerkennende Blich von Ahmad Jamal):
    http://www.youtube.com/watch?v=AjBjnL2ZrJU

    Gruß
    Joachim
     
  15. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Zitat:
    Andreas Burckhardt hat es unter anderem auf dem Spet Workshop in Hannover vorgemacht.

    Das ist ja echt der Hammer!!!!
    Danke für den Link!

    gruß
    bernd
     
  16. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Ja Wahnsinn! :-o Über 3 Minuten "Dauerton". Ich glaub, ich probiers doch noch mal... scheint ja ned unmöglich zu sein. :)

    Naja... vielleicht sollte ich erst mal versuchen, einen guten Ansatz zu entwickeln. :roll:

    Grüße
    Claudia
     
  17. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    hier drei Videoeinführungen von Andreas Burckhardt über die Zirkularatmung:

    http://www.youtube.com/watch?v=fJkSz_qdx-Y&feature=related
    http://www.youtube.com/watch?v=SRGkKCAk688&feature=related
    http://www.youtube.com/watch?v=bX2XHkBxc-g&feature=related
     
  18. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Also die zirkular Atmung ist bei mir nicht das Problem, krieg ich beim Alt und beim Tenor gut hin.
    Aber was zur Hölle greift der da? Speziell beim Tenor in Video drei? False Fingering?
    Er arbeitet wohl auch viel mit Obertönen, wenn ich das richtig interpretier.

    Wäre um Tipps sehr dankbar.
    Gruß bernd
     
  19. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd,
    wenn du Fragen zu Andrea`s Spiel hast, mail ihn an.
    Er ist ein Netter und gibt dir bestimmt Auskunft.

    http://www.andreas-burckhardt.de/
     
  20. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Danke Klafu,
    hab mich gestern mal damit beschäftigt. Bin der Sache schon zeimlich auf der Schliche. Ist schon so eine Art False Fingering und Obertöne. Echt geile Geschichte. Der entstehende Delayeffekt machts dann aus. Die Perfektion des ganzen bedarf halt wiedermal intensiver Übung.

    Auf jeden Fall wiedermal eine Bereicherung an Technik und Effekten. Ich sag ja, das Sax und das Didge haben mehr Gemeinsamkeiten als man so denkt....
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden