Spielt ihr Synthetic Blätter? Wenn ja, bräuchte ich kurz eure Hilfe.

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Tobias Haecker, 10.Dezember.2024.

  1. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Ob das so ist, weiß ich nicht. Falls es so ist, könnte der Grund dafür sein, dass Klassiker allergisch auf Rauschgeräusche in jeglicher Form reagieren. Bei Jazzern sind Luftgeräusche teilweise ein Teil ihres Sounds, je nach Klangideal.
     
    giuseppe, Florentin, Sax Ralf und 2 anderen gefällt das.
  2. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    An alle Legere Nutzer:
    Ich lese gerade aus allen Kommentaren raus, dass eventuell die längeren Blätter (Tenor/Bariton) etwas schneller/häufiger einreißen, als kürzere und "dickere" Blätter wie Klarinette und Sopran. Könnt ihr das bestätigen oder habt ihr andere Erfahrungen?
     
  3. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir betraf es nur Signature, und nur Alt.

    Genau, wobei mir z.B. beim Sugawa teilweise einiges an Reednoise aufgefallen ist.
    Rauschen würde ich das nicht nennen.
    Für mich ist das (im Rahmen) integraler Teil des Sounds.
    Das mag auch ein Grund sein, warum ich viele Kunststoffblätter als tot empfinde.
     
    ilikestitt, giuseppe und Alex_Usarov gefällt das.
  4. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Auch in diesem Thread hat man irgendwo als Grund für den Wechsel zum Kunststoff das Rascheln der Tröpfchen im Mundstück angegeben. Für mich ist es aber ein wichtiges und attraktives Bestandteil meines Sounds.
    Ich würde den Sound von Nichtholzblätter nicht als tot sondern als steril bezeichnen. Ist aber nur meine Erfahrung.
     
  5. Sax Ralf

    Sax Ralf Ist fast schon zuhause hier

    Moin, moin Alex_Usarov,

    Einigen wir uns auf sauber, das klingt nicht ganz so desinfiziert :rolleyes:
    meint aber das gleiche.

    Dazu möchte ich noch anmerken für alle die noch gar keine Erfahrung mit Kunststoffblättern haben,
    die Dinger können genauso Rocken und Rollen, krachen und kreischen wie Holzblätter,
    nur das Rotzgeknispel fehlt ein wenig. ;)

    Viele Grüße Ralf
     
    Alex_Usarov gefällt das.
  6. scientist

    scientist Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich spiele hauptsächlich legere Blätter, aber nicht nur. Meist Signature oder Classic.

    Hauptvorteil: spricht gleich an ohne viel einspielen. Ideal, wenn ich Phasenweise abgesehen von der probe einmal die Woche nicht wirklich zum üben komme, was natürlich insgesamt nicht ideal ist aber mit Kunststoff eher funktioniert als mit Holz.
    Außerdem praktisch, wenn man zwischen zwei Instrumenten wechselt. Bei mir meist altsax und baritonsax.

    Wenn ich Phasenweise wirklich viel übe, wodurch sich mein Ansatz dann deutlich verbessert, steige ich dann manchmal doch zu einem holzblatt um, um noch mehr Sound rauszuholen.

    Abgesehen von legere kenn ich noch so holzblätter mit schwarzem kunststoffüberzug. Ich glaub von Rico, bin aber nicht sicher. Weiß nicht ob's das noch gibt... Die fand ich auch OK, wenn sich vom Sound her schlechter als legere, aber deutlich günstiger. Eher für so Auftritte wo man sich das gute Lieblingsblatt nicht ruinieren möchte.

    Bei mir halten die legere-blätter monatelange. Wenn's vorbei ist, geht das aber oft sehr schnell. Ich hab daher mind ein zweites halbwegs gleichwertiges Blatt für den Notfall.
     
    Tobias Haecker gefällt das.
  7. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Mache ich gern, Ralf). Was dem einen nicht passt, passt dem anderen umso mehr. So bleibt auf dieser Welt genug Platz und Blätter für Alle).
     
    Sax Ralf gefällt das.
  8. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele die Blätter seit ein paar Jahren auf allen Baugrößen (bei Sopran und Alt vor allem Klassik,bei Tenor und Bari vor allem Rock’n’Roll und Funk) mir ist noch nicht ein Blatt gerissen.
     
  9. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Tobias,

    nachdem ich einige Kunstoffblätter ausprobiert hatte, bin ich bei Legere Signature gelandet, die ich seit einigen Jahren ausschließlich spiele (Tenorsax; vor allem Jazz; ab und zu Klassik).
    Im Gegensatz zu vielen hier mag ich die glatte Oberfläche der Legere Blätter - der Geschmack & das Gefühl von Holzblättern im Mund war noch nie so mein DIng ;-)
    Legere deshalb, weilsie mich klanglich als Gesamtpaket am meisten ansprechen. Die Haltbarkeit der Legere-Blätter empfinde ich als sehr gut und gleicht für mich den inzwischen doch recht hohe Preis wieder aus.
    Einzige Störfaktoren beim Legere sind für mich zum einen das schon öfter beschrieben Problem beim Ausrichten aufgrund des transparenten Materials, zum anderen, dass es aufgrund der Länge und Breite bei manchen Mundstücken (z.B. Otto Link ToneEdge) vorne aufgrund der Breite des Signature sich manchmal etwas scharflkantig an den Seiten anfühlt.

    Viele Grüße
    Albrecht
     
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Wenn ich auf den Saxophonen Klassik spielen würde, würde ich wahrscheinlich auch Légère nehmen.

    Allerdings: auf dem Sopran spiele ich eher klassisch. Und da ist mir das Légère zu glatt. Ich habe damit nicht genug Halt mit den Lippen (ein gerades Sopran ist bei gewissen Tönen sowieso nicht so leicht zu halten, obwohl ich mit Gurt spiele). Ich hatte sogar versucht, das Légére-Blatt oben künstlich aufzurauhen.

    Ja, wenn Du nicht ein absoluter Superstar bist (Daniel und Andreas Ottensamer).

    Meine Klarinettenkollegin im Orchester hat klassische Klarinette studiert. Wegen einer mysteriösen Allergie musste sie kurz vor dem Abschluss von Holz auf Kunststoff umsteigen. Sie behauptet, dass das bei den Bewerbungsvorspielen zu den Ablehnungen geführt hat (obwohl das Blindvorträge waren). Und im Probejahr danach wäre sie auf jeden Fall "aufgeflogen". Ziemlich tragisch ...
     
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Meine alten Légère-Blätter für die Klarinette haben alle mechanische Macken (Scharten, kleine Einrisse am oberen Rand). Ein Holzblatt in dem Zustand hätte ich wegwerfen müssen. Aber siehe da: sie funktionieren immer noch, seit vielen Jahren! Geradezu unheimlich ...
     
  12. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das kann ich, glaube ich,ausschließen.
    Das waren mehrere Legere Blätter auf einem Tenor Metall Mundstück (Guardala) , die alle jeweils nach ein paar Stunden Spielzeit zwei Längsrisse bekommen haben.
     
  13. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Was genau meinst du mit "vorbei". Klanglich plötzlich anders? Stärke lässt nach?
     
  14. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Kannst du das vielleicht noch konkretisieren? Also in einer Zeiteinheit und woran du merkst, dass die dann "durch" sind?
     
  15. Leander

    Leander Nicht zu schüchtern zum Reden

    binnen 5 Tagen 5 Seiten mit Beiträgen bei nur 22 eigenen Beiträgen gefüllt …. Chapeau!

    verrätst Du all denen, die sich nicht an Dich erinnern Deine frühere Identität, z. B. „gelöschtes Mitglied Nr 1.234.567” erinnern unter welchem Pseudonym Du damals aufgetreten bist?

    http://saxophonistisches.de/ sieht erst mal nicht uninteressant aus, gerade der Ansatz „Saxophonmesse neben Brettspielen …“

    Mit freundlichen Grüßen

    L.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Was spielt das für eine Rolle, was vor vielen Jahren einmal war?
    Die „Rennleitung“ hat ihn wieder reingelassen. Menschen ändern sich und nach so vielen Jahren hat Tobias Leon Haecker ganz sicher eine zweite Chance verdient.
    Und bis jetzt sehe ich keinerlei Anlass zu irgendwelchen Animositäten.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sehe ich genauso….

    CzG

    Dreas
     
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich spiele auf Bb-Klarinette, Alt-Klarinette, Sopranino-Sax. Sopran-Sax und Alt-Sax seit einigen Monaten wieder Holz.

    Bass-Klarinette, Bariton-Sax und Tenor-Sax spiele ich Legere.

    Gestern hatte ich meiner Frau (gutes Gehör) auf der Bb-Klarinette und auf dem Sopran-Sax im Wechsel Holz und Legere vorgespielt. Sie hört keinen echten Unterschied.

    Mein Eindruck ist, dass Holz "gutmütiger" reagiert und "blasser bzw. verhaltener" sind. Meine Frau kann dies nicht bestätigen, daher werde ich am Donnerstag einen guten Mitmusiker mit sehr gutem Gehör befragen.

    Warum ich mir diese Tests wieder antue?

    Ich habe auf der Bb-Klarinette bei Proben und Konzert, das Holzblatt wechseln müssen, weil es plötzlich schlecht wurde.

    Auch habe ich eine gute Aufnahme mit dem Alt-Sax wegwerfen dürfen, weil das Blatt mehrmals "gequitscht" und ich es nicht gehört hatte.

    Bei Legere kenne ich diese Probleme nicht.

    Mein Klarinettenlehrer ist gut, aber eher "Holz-konservativ". Ich bin mir unschlüssig, ob ich diese Diskussion momentan möchte.

    Da ich momentan noch viele Holzblätter habe, warte ich erstmal ab.

    Was ich ungern möchte, ist auf einem Instrument Holz und Legere zu spielen.

    Ich kann dies nicht bestätigen.

    Dies ist vermutlich auch der Grund, warum ich auf den höheren Instrumenten momentan lieber Holz spiele.
     
    albsax und Tobias Haecker gefällt das.
  19. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Gilt das nur im Vergleich zu Legere? oder haste noch andere Marken getestet und hast das gleiche Verhalten bemerkt?

    Wie lange halten die Legeres dann für dich?
     
  20. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Das kann auch bei Kunststoffblättern auftreten.
     
    ilikebrecker und giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden