Spielt ihr Synthetic Blätter? Wenn ja, bräuchte ich kurz eure Hilfe.

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Tobias Haecker, 10.Dezember.2024.

  1. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Das nehme ich anders wahr. Holz ist weder gutmütiger noch blasser als Kunststoffblätter.

    Quietschen hatte ich auch schon bei Kunststoffblättern, wie bei Holz.
     
  2. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    @all: ich denke, es wäre hilfreicher, wenn alle bei "Kunststoffblättern" mehr differenzieren würden. Die Marken sind Aufgrund ihrer Materialien und Konzepte sooo unterschiedlich, dass man die eigentlich nicht unter einen Hut schmeißen kann.

    Wenn einer sagt "Kunststoff ist gutmütiger" und der andere meint "Das nehme ich anders wahr" ist jetzt überhaupt nicht klar, ob die überhaupt über das selbe Kunststoffblatt reden. Es kann ja sein, das Marke A tatsächlich etwas gutmütiger ist und Marke B da ganz anders ist.

    Redet bitte ganz konkret immer von euren Marken (sonst kann ich da auch für meinen Test nichts draus ziehen, da ich ja auch die Unterschiede der Marken etwas mehr ausarbeiten möchte).
    Und wenn ihr von Kunststoff redet und damit den ganzen Bereich meint, wäre auch gut, wenn ihr erwähnt, dass ihr auch wirklich viel da getestet habt (Legere, Forestone, Fiberreed, Fibracell usw.)
    Wenn ihr nur Erfahrungen mit ein oder zwei Marken habt, seid bitte vorsichtig, denn schnell stimmt dann eine Verallgemeinerung nicht.

    Ihr würdet ja auch niemanden ernst nehmen, wenn der schriebe "Alle Holzblätter klingen deutlich dunkler und haben einen größeren Blaswiderstand als mein Legere" oder sowas. Und alle Holzblätter sind ja aus dem gleichen Material und sind gleich aufgebaut. Da wäre also eine Verallgemeinerung deutlich zulässiger :p
     
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Der beschriebene spontane Test war nur mit Legere.

    Da ich u.a. viele Holzblasinstrumente spiele, hatte ich Ausfall bei Legere nur durch mechanische Schäden.

    Früher spielte ich auf Alt und Tenor sehr gerne Forestone Hinoki. Diese verloren aber relativ schnell ihre Spannung, was mein Kollege bei sich auch feststellte. Wirklich schade!

    Grundsätzlich empfinde ich die Legere neutraler als die anderen synthetischen Blätter.

    Ich bin gespannt auf deine Testergebnisse.
     
    Tobias Haecker gefällt das.
  4. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Aber genau das passiert doch. Oder erwähnt Jemand hier im Vergleich zu welchen Holzbättern und was er da alles probiert hat. Insofern sind alle Vergleiche für eine Umfrage da eh schon wenig zielführend.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nun lass ihn doch sein Ding machen. Ist doch egal, wie jeder das sieht.
    Er findet‘s gut….und gut iss….

    CzG

    Dreas
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Also, ganz ehrlich- mir ist auch nicht so ganz klar, was das hier bringen soll, bzw. was das Ziel ist, oder sein könnte.

    Hier kommen doch einfach jede Menge individuelle Erfahrungen zusammen, mehr nicht. Da eine verbindliche Linie zu einem bestimmten Produkt ableiten zu wollen geht doch z.B. schlicht nicht. Wenn sowas überhaupt die Idee dahinter sein könnte.
    Die Geschmäcker sind doch sooo verschieden, dass auch da kaum eine Empfehlung wirklich möglich ist - einer kommt damit zurecht, der andere genau mit was anderem usw. Da sind dermassen viele Variablen im Spiel, dass man die kaum systematisch einordnen und sortieren kann.

    Es hilft einfach nur Ausprobieren und finden was dann passt- oder eben nicht passt.

    Meine bescheidenen Meinung...

    antonio
     
    ilikestitt gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wer in der Umfrage keinen Sinn erkennen kann, muss ja nicht daran teilnehmen.
     
    T.M, Livia, Tobias Haecker und 4 anderen gefällt das.
  8. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Wenn von 100 Spielern 70 sagen,das die Legere schnell reißen,bringt das ne ganze Menge ;)
     
    Sax Ralf, giuseppe, Livia und 2 anderen gefällt das.
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ja, die synthetischen Blätter sind sehr unterschiedlich.

    Ich hatte vor einigen Monaten verschiedene Typen Vandoren Holzblätter für die Klarinette getestet und empfand den Unterschied aufgrund des Schnitts? auch schon krass.

    Wenn man sein Typ endlich gefunden hat, hast du noch Unterschiede pro Blatt, was ich bei Legere und auch bei Forestone, Fiberreed und Bari nie so empfand.

    Ich bleibe dabei:

     
    Sax_Player gefällt das.
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    "Spielt ihr Synthetic Blätter? Wenn ja, bräuchte ich kurz eure Hilfe."

    Nein. Ich vertrage die nicht, ich finde sie klanglich anders, und daher bin ich auf unbeschichtete naturblätter zurück. Für mich überwiegen die Nachteile der kunststoffblätter...
     
  11. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Witzig , da steht doch,wenn ja brauche ich eure Hilfe. Bei dir trifft aber doch Nein zu.:D:D:D:D
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hast du den eingangspost gelesen?
    Es ging um Erfahrungen mit kunststoffblätter.

    Ich habe kunststoffblätter ausprobiert (das wäre das JA).
    Ich bin damit nicht zurecht gekommen, klanglich nicht und gesundheitlich nicht (Erfahrung).
    Seit dem spiele ich wieder naturblätter (Konsequenz, das NEIN)

    Jetzt klar?
     
  13. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Ähmmm, stimmt so nicht ganz. Es ging um "LANGZEITerfahrungen" und richtet sich an die, die Kunststoffblätter regulär spielen oder länger gespielt haben. (also nicht nur mal angespielt haben).;)
    (Außerdem bezweifle ich, dass du alle Marken und Schnitte getestet hast.)
    Also bleiben wir alle ganz freundlich.
    Ich sammle einfach möglichst viele Langzeiterfahrungen (und wenn ein Amateuer ein Jahr mit einem Blatt spielt, ist da ein Feedback wahrscheinlich interessanter, als wenn ein Profi da 30min dran spielt).
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Kribbeln? Bläschen in der Mundschleimhaut?
     
  15. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Danke Tobias :danke:
     
  16. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Spannend. Ich habe gerade sämtlichen Blätter für Böhmklarinette und Bariton von Legere durch. Von jeder Stärke 3 Stück. Die waren für mich so unterschiedlich wie ich es auch beim Holz erlebe. So unterschiedlich ist doch die Wahrnehmung.
     
    Tobias Haecker gefällt das.
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich gehe davon aus, gleiche Stärke und Modell (z.B. Signature)?

    So unterschiedlich ist wohl tatsächlich die Wahrnehmung.

    Hinsichtlich Spielbarkeit (Stärke, Reaktion) bin eher bei Livia. Klanglich höre ich bei meinen Legere (identisches Modell) keinen Unterschied.

    Ich habe in der Regel mindestens zwei identische Blätter und sie sind für mich auch tatsächlich identisch.

    Ich spiele folgende Holzblätter:

    DAddario Woodwinds Organic Sel. Jazz Filed Alt und Sopran Sax

    Vandoren Classic Blue Sopranino Sax

    Vandoren Classic Blue Alto Clarinet und Bb-Klarinette

    Bei der Bb-Klarinette habe ich inzwischen 6 eingespielte Blätter, die im zufälligen Wechsel in Konzerten, Proben und Unterricht gespielt werden und 6 im Einspiel befindliche Blätter für das Üben.

    Durch meinen eher klassischen Unterricht auf der Bb-Klarinette bin ich von Stärke 2,5 auf inzwischen 3,5 gewechselt. Mein Legere European hat die Stärke 3 und verhält sich in den Höhen schlechter. Irgendwann werde ich mal ein 3,25 oder 3,5 zum Testen besorgen, aber ich habe momentan noch mindesten 15 neue Blättchen vorrätig.

    Vom Geschmack bzw. Mund- und Spielgefühl her spiele ich generell lieber Holz. Ich mag die „Individualität der Holzblätter“ nicht.

    In den Höhen spiele ich aktuell mit Holz in der Regel kontrollierter (Alt, Sopran, Nino, Alt- Bb-Klarinette). Dies kann aber auch Blattstärke und mein Ansatz liegen. Auf der Bb-Klarinette lerne ich seit fast ein Jahr dynamischer, ausgeglichener und mit mehr Grundspannung zu spielen.

    Bei Bass-Klarinette, Tenor- und Baritonsax sind die Legere für mich aktuell ohne Probleme und daher einfacher in der Handhabung.

    Dies sind meine Erfahrungen als alter spielender leidenschaftlicher ewig lernender Musikant und Multi-Instrumentalist.

    Der Multi-Instrumentalist und meine eher Disziplinlosigkeit hinsichtlich Routine sind die Hauptgründe, dass ich zu synthetischen Blättern gekommen bin.

    Ich denke, dass weiterhin gilt, was vorne aus dem Instrument rauskommt und dass das Musizieren Spaß macht.
     
    albsax, slowjoe und Tobias Haecker gefällt das.
  18. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Tenor und Alt Legere French Cut, Bariton American Cut!

    Haltbarkeit: Bisher solange, bis ich irgendwo randetsche, dass das Blatt abknickt.

    Abweichungen innerhalb der Blätter: Keine

    Verbesserungsmöglichkeiten: Für das Bariton würde ich mir beim Einsatz des Mundstücks Jody Jazz Custom Dark 5 die Stärke 1,75 wünschen. Wird leider nicht angeboten, auch das French Cut nicht für Bariton. Warum eigentlich nicht?:cool:
     
  19. Sax Ralf

    Sax Ralf Ist fast schon zuhause hier

    Moin, moin

    Da ist viel wahres dran, auf jeden Fall garantiert für Leute die beginnen sich in dem Kunststoffblätterwald umzusehen.
    Und genau darum finde ich auch das solche Anfragen wie die hier sehr gut sind,
    sowohl für die Leser als auch für den Wert des Forums insgesamt!

    Nichts desto trotz, als schwerbelehrbarer Norddeutscher und aktuell Légèrenutzer spiele ich die Dinger weiter bis mir das selbst passiert. :rolleyes:

    Viele Grüße Ralf
     
  20. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Dann würde ich zu den 30 Spielern gehören, bei denen das nie eingetreten ist! Über Jahre bei verschiedenen Instrumentengrößen und verschiedenen Legere Blättern.:cool:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden