Spielt ihr Synthetic Blätter? Wenn ja, bräuchte ich kurz eure Hilfe.

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Tobias Haecker, 10.Dezember.2024.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich bin seit vielen Jahren sehr zufrieden mit den Blattschrauben von GF. Da gibt es viele verschiedene Größen und die kann man sehr fest anziehen. Allerdings dehnen sie sich im Lauf der Jahre etwas, also zu Beginn eher kleiner kaufen.
     
    altoSaxo und Bereckis gefällt das.
  2. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, leider. Das Blatt sehr vorsichtig seitlich rausdrehen und dann das Case sofort wegwerfen (nicht umgekehrt ... ;-)).
     
    Bereckis gefällt das.
  3. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Die Rauhigkeit fehlt mir gar nicht. Ich schmirgle meine Holzblätter nach dem Einspielen sorgfältig mit feinem Schmirgelpapier und poliere sie danach noch mit einem kleinen Löffel. So unterschiedlich sind die Leute!
     
    albsax, Gelöschtes Mitglied 1142 und JES gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Genau. So unterschiedlich :)
    Ich mag auch die etwas raue natürliche Haptik der Cane-Reeds.
     
    Bereckis gefällt das.
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Durch die Aussagen von @Livia , dass sie komplett Legere spielt und ich durch unsere gemeinsame Diskussion zum Nachdenken gekommen bin, habe ich heute intensiv mit meinem Material hinsichtlich des Altsax Selmer Ref54 beschäftigt.

    Das finale Ergebnis ist für mich überraschend:

    - Welchen originalen S-Bogen (alte und neue Version) spiele, ist eher unwichtig.
    - Ich spiele ab jetzt wieder mein altes Vandoren V16 A5 S+ statt das neuere BetterSax Burnin 6.
    - Ich spiele wieder Legere America Cut 2.00 statt D'Addario Select Jazz 3S.
    - Ich bleibe meiner Blatschraube Optimum. Meine ältere GF ist für mich etwas umständlicher.

    Es zeigt bei mir wieder, dass nach längerem Spiel der positive Hype des Neuen sich auflöst (rosarote Brille?). Das neue Mundstück ist nicht besser oder schlechter als das alte.

    Bei Sopranino und Sopran bleibt es erstmal bei Holz.

    Jetzt wird wieder weniger getestet, sondern mehr geübt.
     
    ehopper1, JES, antonio und 3 anderen gefällt das.
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich habe heute ein frisches Legere geöffnet und frage mich, wo dein Problem ist. An der Basis seitlich rausknipsen bzw. reinknipsen funktioniert bei mir gut.
     
    JES gefällt das.
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Allerdings für Tenor und Bari sind die Klemmen schon arg stramm. Gerade festgestellt...
     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Selbst wenn man das Blatt immer unbeschadet rein- und rauskriegt: Viel mehr Plastikmüll zur Aufbewahrung eines simplen Blatts ist kaum vorstellbar ...
     
    Tobias Haecker und Bereckis gefällt das.
  9. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Na das ist bei Schilfblättern nicht anders
     
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hast Du diese absurd aufwändige Verpackung mal gesehen?
     
  11. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich eine Vandoren-Packung aufbreche, kommt ungefähr das Dreifache an Plastikmüll ind die Tonne. Zugegeben: beides nicht zeitgemäß).
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das kommt sehr auf die Marke an. Meine Steuer und Gonzalez kommen in Pappschubern.
    Außer der dünnen Folie um die Packung ist da kein Plastik.
     
    JES und Silver gefällt das.
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Mit "Verpackung" meine ich hier dieses überdesignte Kunststoff-Case. Für das ich sowieso keine Verwendung mehr habe, weil es mir viel zu gefährlich für die Blätter erscheint. Ich habe alle meine Blätter in Vierer-Halterungen, wo ich sie nach Beliebtheit sortieren kann.
     
    Sax_Player, JES und Bereckis gefällt das.
  14. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich habe, angeregt durch diesen Faden, mal die Schachtel mit meinen gesammelten Plastikblättern hervorgekramt.

    Hartmann Fiberreed (Hemp, Carbon, Classic) und Legere Signature - alle in verschiedenen Stärken. So etwa aus 2016-2018.
    Aufbewahrt, für den Fall, dass… werden ja nicht schlecht.

    Was soll ich sagen?
    Vier von fünf meiner Marca aus der 100% plastikfreien Schachtel klingen „out-of-the-box“ - also trocken und nicht eingespielt aufgeschnallt - besser als jedes der Plastikstäbchen. Das fünfte braucht ein bisschen Einspielzeit, jedes zehnte mal den Reedgeek.

    Die Hartmänner sind noch halbwegs konsistent - etwa wie Cane-Reeds von der Ansprache und von Blatt zu Blatt etwa (!) gleich stark.
    Unten mit superleichter (mir zu leichter) Ansprache und in meiner Stärke (M bis MH) ab Mezzoforte beginnt es zu plärren.
    Klang und Mundgefühl haben mich heute nicht mehr überzeugt, vor ein paar Jahren war das offensichtlich anders, wenn ich mir die vielen Exemplare in der Plasteschachtel so anschaue.

    Die Legere finde ich dagegen fürchterlich:
    Eins mit Stärke 2 1/2 spielt unten wie eine 2, in der Mitte wie eine 3, oben wie eine 2 1/2 und ab den Palmkeys wie eine 1 1/2.
    Ein weiteres mit Stärke 2 1/2 dann unten wie eine 2 1/2, in der Mitte wie eine 2, oben wie eine 3 und ab den Palmkeys wie eine 2.
    Ein Drittes, Stärke 2 3/4 spielt unten wie eine 3, in der Mitte wie eine 2 1/2, oben wie eine 2 und das bleibt dann so.

    Ich frage mich ernsthaft, was mich geritten hat, so etwas zu spielen.
    Der Klang hat mir damals schon nicht besonders gefallen und die Konsistenz von Blatt zu Blatt kann es ja nun nicht gewesen sein.
    Sogar mit einer Selmer 404 auf einem Metallmundstück ist die Montage der Legere eine wackelige Angelegenheit, die durchsichtige Folie ordentlich mit dem Tiprail auszurichten ist für mich sogar bei gutem Licht reine Glückssache (möchte das nicht auf einer schummrigen Bühne machen müssen) und wehe, man stimmt auf einem noch nicht völlig abgerockten Korken nach…

    Ich erinnere mich, dass ich das tatsächlich mal auf einer schummrigen Bühne machen musste. Damals mit einer Vandoren Optimum. Katastrophe! Noch am gleichen Tag sind die Legere in die Schachtel gewandert. Das war 2018.

    Leider war der Weg zurück eher steinig. Die Plasteblätter hatten so einiges an meinem Ansatz ruiniert (was vielleicht vorher nie da war: Intonation mangelhaft. Setzen!) und ich musste mir das mühsam mit Cane-Reeds wieder erarbeiten.

    Mein Appetit, Plastik oder Hybrid auszuprobieren geht gegen Null.
     
  15. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Selbst in den Läden mögen die Verkäufer die Verpackung nicht weil immer Gefahr ist, das Blatt seitlich zu beschädigen. Einmal ausgepackt werden die meist anders danach gelagert. Ich hatte schon mehrfach Legereblätter mit deutlichen Kratzspuren genau an den Halterungen.
     
    Florentin und Bereckis gefällt das.
  16. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe gerade überlegt (als Nichtkunststoffspieler)): wenn man ein einziges Blatt über Monate hinweg spielt, man kann es doch gleich nach dem Trockenen wieder am Mundstück einspannen. Dann braucht man keine Schachtel meht.
    Ich habe auch versucht, Legere Signature und Fiberreed RPL in Plastikhülle von.Vandoren Red einzuscheiben. Passt hervorragend für beide Blätter.
     
    Bereckis gefällt das.
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies mache dies schon ewig so.
     
    Joachim 1967, JES und Alex_Usarov gefällt das.
  18. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Da rate ich zu Vorsicht. Bei allem, was auf Thermoplasten basiert, kann es zu Verformungen kommen.
    Bei den Forestone ist es zB so, dass die sich auf dem Mundstück auf Dauer etwas nach unten verziehen, dann weicher wirken.
    Wenn man die frei lässt, evtl leicht nach oben und dadurch minimal stärker werden. (Gilt ähnlich so auch für Holz, das aber zusätzlich noch wellt, wenn es trocknet)
    Daher rät Forestone die wieder in den Reedguard zu legen, wo die dann schön plan liegen.

    Warum andere Kunststofffirmen dann ihre Blätter so freischwingend halten, verstehe ich auch nicht.
     
    Alex_Usarov und JES gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich mache beides seit Jahren, mit naturblättern.
    Dasjenige, welches ich aktuell spiele kommt nach dem reinigen von Instrument, Mundstück und Blatt wieder auf das Mundstück. Da kann es gut trocknen. Allerdings ziehe ich die blattschraube kaum an.
    Die wechselblätter habe ich in so nem 4er-Dings. Die originalen Plastikwasauchimmer, fliegen direkt in den Müll. Oder ich kaufe gleich Blätter in der Schachtel ohne viel brimborium.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden