Sprache in den Beiträgen

Dieses Thema im Forum "Hinweise und Anregungen" wurde erstellt von Badener, 22.Oktober.2025.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das Volk....als Empfehlung, die vom Duden übernommen wird als übliche Schreibweise. Man braucht keine Vorgaben von oben. Wozu?

    Ich bekomme regelmäßig offizielle Schreiben aus beiden Ländern. Das ist schon mal anders als in Deutschland. Mal wird ein eidgenössischer oder österreichspezifischer Ausdruck verwendet, mal ist der Satzbau anders... es ist nicht gleich.
     
  2. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Ich erinnere mich lebhaft an die Mitte der 1990er, als der Duden-Verlag kurz vor der Pleite stand und —oh Wunder!— der Rechtschreibrat die erste Rechtschreibreform auf ihren bahnbrechenden Weg und den Duden-Verlag zurück in die Gewinnzone brachte.

    Ein Schelm, der etwas anderes denkt, als die läääängst überfällige Änderung von „aufwendig“ zu „aufwändig“ und anderer, echt total schwieriger Schreibweisen …

    Wenige Jahre später dann eine halbe Rolle rückwärts und wieder kauften vor allem die Sekretariate, Behörden und Verlage massenhaft neue Duden.


    Die durch den Rechtschreibrat festgelegte und damals per Duden veröffentlichte Schreibweise war durchaus verbindlich und ist es für viele Bereiche der staatlichen Kommunikation sowie des schulischen Erlernens der Sprache immer noch.

    Wie wir anhand der Boulevardpresse beweisen können, betraf das aber nie jeden Bereich des öffentlichen Lebens.
     
    Rick und bthebob gefällt das.
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Das tut es, wir nennen es
    https://de.wikipedia.org/wiki/Repräsentative_Demokratie

    Oder willst Du dafür jedesmal eine Volksabstimmung durchführen, weil - Nebensäztze sind blöd!?

    Grüße
    Roland
     
    Rick, mcschmitz und _Eb gefällt das.
  4. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Also mir ist es ehrlich gesagt Wurst wie die hier schreibenden ihre Texte formulieren.
    Solange der Sinn des geschrieben transportiert wird ist es ok...

    Google translate hilft meist mehr schlecht als recht.

    Nur sollte es respektvoll sein.

    Und Franken sind daheim noch schlechter zu verstehen als Schweizer...
    Zu mindest für mich
     
  5. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Da gibt die "Freak"-Seite von Syos aktuell ein hübsches Beispiel für Mehrsprachigkeit.
    Freakig.
     
    Rick gefällt das.
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Verstehst du mich nicht, oder willst du micht verstehen.
    Der Duden hat bzw im Duden wurde etwa 100 Jahre lang festgehalten, wie die Mehrheit des Volkes geschrieben hat. Das Volk hat die Schreibweise bestimmt, der Duden hat bzw im Duden wurde dokumentiert.
    Mit der Rechtschreibreform ist es jetzt umgekehrt. Am "grünen Tisch" wird festgelegt, wie das Volk zu schreiben hat.
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Das ist mir zu schwarz-weiß gedacht. Erstens hat Duden eine Redaktion als Entscheidungsgremium, zweitens haben die Drahtzieher der Rechtschreibreform genauso auf die Schreibe des Volkes geschaut.

    Was Roland meint, ist, dass es ja unsere, vom Volk autorisierte Institutionen sind, die solche Sachen nach bestem Wissen und Gewissen entscheiden.
     
    Rick gefällt das.
  8. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Tertium datur: Ich kann DIch nicht verstehen.

    Welchen Einfluss hatte 'das einfache Volk' auf
    https://de.wikipedia.org/wiki/Orthographische_Konferenz_von_1901
    ?

    Das Volk hatte vorgemacht, der Duden hat nachgezogen? Wenn das so war, hasse Belege dafür!?

    Grüße
    Roland
     
    Rick gefällt das.
  9. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Da drehen sich mir die Fußnägel hoch.;)

    Ist das vom Duden autorisiert ?
    Das Wort "die Schreibe", gibt es das überhaupt ?

    Liest man so oder so ähnlich auch in Presse-Überschriften.

    "Können wir noch Weltmeister ?"

    "Kann dieser Saxophonist noch -große Bühne- ?"

    VG
     
    Rick gefällt das.
  10. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Mehr oder weniger:
    https://www.duden.de/rechtschreibung/Schreibe

    Für die Klientel:
    "Was ist für Sie Deutschland?"
    "Eine Turniermannschaft!"

    Grüße
    Roland
     
    Rick und bthebob gefällt das.
  11. ppue

    ppue Mod Experte

  12. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Roland
    OK.
    Dann kümmere ich mich mal wieder um meine persönlichen -Bedarfe-

    Die vielen -Verkehre- in Berlin hatte ich heute schon erlebt.:)

    VG
     
    Rick und mcschmitz gefällt das.
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Dir ist aber schon klar, dass 'Bedarfe' und 'Verkehre' fachsprachlich benutzt werden!? :)

    Grüße
    Roland
     
    Rick und bthebob gefällt das.
  14. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Roland
    Nee, war mir neu.

    Das beruhigt mich und lässt mich hoffen.

    VG
     
  15. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Die Bedarfe, die Verkehre - gibt ja viele davon.
    Der oder die Elter.
     
    Rick und mcschmitz gefällt das.
  16. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Wer bestimmt denn dann, was „das Volk“ will?
    Gibt es für Alles eine eigene Abstimmung?
    Wer macht sich dann die Mühe, auch wirklich abzustimmen?
    Gibt das Abstimmungsergebnis tatsächlich die Meinung der Mehrheit wieder (der Brexit lässt grüßen)?

    Unsere Form der Demokratie und der Regierung durch Politiker hat zwar Macken und Fehler, ist aber doch pragmatisch und praktikabler als andere Ideen.
     
    Rick gefällt das.
  17. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Die Rechtschreibreform wird zwar von uns älteren Semestern gerne belächelt oder gar verteufelt, AAAAABER:
    Sie hat Vieles tatsächlich vereinfacht. Die Schreibweisen vieler Wörter wurden dem Wortstamm angepasst, statt als unlogische Sonderregelung Kopfzerbrechen zu bereiten (als Bsp. das oben bereits erwähnte aufwendig => aufwändig). ß wird (fast) nur noch nach langem Vokal benutzt, sonst kommt da ein ss hin (Bsp. daß => dass)
    Und wer sich die Aufsätze von Generationen deutschsprachiger Schüler anschaut, wird merken, dass „Saxofon“, „Delfin“ u. Ä. durchaus dem Volk auf‘s Maul geschaut“ sind.
     
    Rick und JES gefällt das.
  18. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Das stößt mir auch immer häufiger sauer auf. Vor allem wenn es in den Medien (Print, TV, Radio), von Journalisten, die mit Sprache ihr Geld verdienen, verwendet wird.
    Gerne auch mit kreativer Grammatik. Gestern morgen auf WDR5, der nun nicht gerade als bildungsfern gelten darf: „Der Betrieb ist einer der Unternehmen in NRW, der…“
    Oder aus einem TV Beitrag zu Rückenbeschwerden: „hilft das nicht, ist wohl ein Gang zum Orthopäde nötig“
     
    Rick und Moritz.M gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ja.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden