Staccato klappt nicht richtig

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Gast, 19.November.2009.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo ihr Rumfummler,ääh,Forumler!

    Ich versuche meine täglichen Tonleiterübungen in allen Variationen zu spielen,also Tenuto,Marcato und auch Staccato! Aber beim Staccato versagen mir dann meistens ab dem g'' die hohen Töne. Dies besonders wenn ich von unten nach oben spiele und dann wieder von oben nach unten.
    Wenn ich dann von oben ein a'' Staccato spielen will,klappt das meistens nicht auf Anhieb.
    Was mache ich da falsch? Ich habe ja selbst den Verdacht,das ich zu viel Druck auf Blatt gebe???
    HELP - HILFE - HELP - HILFE!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :-D
    Ihr wisst ja,für sachdienliche Hinweise gibts wie immer
    KEINE Belohnung! ;-)
     
  2. Gast

    Gast Guest

    So viele Meldungen?
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Vielleicht hängt es damit zusammen, dass du in beiden Welten die gleichen Fragen stellst ;-)
     
  4. Doit

    Doit Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,

    da dir keiner so recht schreiben will, versuchs ich einmal. Also wichtig ist es, beim Staccato die Bauchmußkel fest anzuspannen. Ansonsten weiß ich leider auch nicht mehr...

    lg
    Doit
     
  5. Jennes

    Jennes Kann einfach nicht wegbleiben

    nana seit wann ist es denn verboten, in zwei Foren die selbe Frage zu stellen? Und um dies erstmal zu bemerken, muss man ja auch "zweigleisig" unterwegs sein (nicht dass ich es schlimm finde, ich selbst schaue überall im Netz, wenn ich Fragen habe).

    Zu deinem Problem: Wenn Töne nicht so recht ansprechen wollen (scheint bei dir ja nur beim Staccato vorzukommen), ist dein Ansatz einfach noch nicht optimal für die gewünschten Töne eingestellt. Da hilft dann erstmal, Tonleitern ohne Staccato über das ganze Instrument zu spielen, aber jeden Ton anstoßen, dann gewöhnt sich die Muskulatur daran. Ansonsten ist auch immer gut, auch mal die zweite Oktave ohne Oktavklappe zu spielen, denn da musst du es ausschließlich über den Ansatz lösen.
    Überstürz es einfach nicht, Tonkontrolle kommt mit Zeit und Erfahrung.
    Grüße!
     
  6. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Könnte an schlechten Setup liegen, mögliche Ursachen wären hier:
    Blatt, Blattschraube, Mundstück, defekt am Saxophon ...

    Könnte an dir liegen, mögliche Ursachen wären hier:
    Atmung, Stütze, Ansatz ...


    Hast du schon mal ein anderes Blatt probiert?

    du schreibst:
    Was bedeutet "klappt meist nicht auf Anhieb"? Was kommt dann dabei raus wenn du spielst? Gar kein Ton?
     
  7. scaramouche

    scaramouche Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Wolf

    möglicherweise wird dein Anstoß einfach zu hart - Staccato ist eine Luftartikulation und eben kein besonders fester Stoß.

    Versuch mal, ein Staccato NUR mit der Luft ("Hah-hah-hah") zu erzeugen; wenn das klappt, kommt die Zunge - aber eben leicht und zart - wieder dazu ("tah-tah-tah").

    Viel Erfolg

    LG S.
     
  8. Gast

    Gast Guest

    @ Jennes: Danke für deine Unterstützung bezüglich der unter=
    schiedlichen Foren!

    @ antonio: seit wann ist denn das ein Problem?
    Ich glaube es gibt hier mehr als genug Leute die ihre Fragen
    oder andere Themen in verschiedenen Foren stellen.
    Die haben sich dann nur mit unterschiedlichen Namen angemeldet damit es keiner gleich sieht.
    Ich sehe darin kein Vergehen und werde es auch weiter so handhaben!

    @ Zerschmetterling: ich galube du liegst mit Ansatz,Stütze
    usw. richtig! Ich denke da muß ich noch Feinarbeit leisten!

    @ scaramouche: das denke ich auch.Mein Anstoß ist wohl zu stark und deswegen versemmel ich die Töne.
    Bei den tieferen Tönen klappt es ja schließlich auch!

    Also,vielen Dank euch allen für eure Tipps! ;-)
     
  9. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hey wolf...

    ich hatte ähnliche probleme...zwar nicht nur im oberen register, aber dennoch mit staccato.

    achte mal darauf, wie weit sich deine zunge bewegt. kann es sein, dass du zu "große bewegungen" machst und sich dadurch dein ansatz während des anstoßens bzw. der zungenbewegung verändert?

    es kann auch einfach sein, dass es dich "überfordert", während dem spiel an alles gleichzeitig zu denken (ansatz, zunge, luftführung, stütze, etc.), und dadurch das ein oder andere in den hintergrund gedrängt wird.
    in diesem fall könntest du versuchen, jenes, was dich mit spielen am meisten beschäftigt, erstmal mit anderen übungen zu festigen, damit du während dem spielen "nicht zu viel gedanken daran verschwenden musst" und es mehr oder weniger "automatisiert" richtig läuft!

    lg phi
     
  10. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Staccato, ein richtig schönes Staccato ist sehr schwierig. Völlige Kontrolle über die kompletten Tonlagen für Staccato ist Profiniveau!
    Als ambitionierter Amateur ist es eine grosse Herausforderung und man soll sich an dem Erfolg sonnen. Sei also nicht frustriert, wenn nicht alles so klappt, wie Du es willst. DAS BRAUCHT VIIIIEL ZEIT!

    Staccato, es gibt verschiedene Arten, wie man den Ton unterbricht. Wichtig, der Luftstrom darf nicht abbrechen. Manche berführen das Blatt mit dem hohen Punkt gerade hinter der Zungenspitze, andere setzen die Zungenspitze zwischen Blatt und MPC. Problem ist nebst vielen anderen Faktoren, dass die Zunge diese schnelle Bewegungen machen kann denn sie ermüdet schnell.

    Eine gute Übung ist das harte Anstossen des Tones.
    Dieser muss sofort präsent sein, sauber intoniert und ohne Nebengeräusche. Dann 2 Töne hintereinander hart anstossen. Weiter mit mehreren Tönen und verkürztem Abstand. Mit der Zeit weniger hart anstossen bis zum piano.
    Eine Lebensaufgabe :)

    kindofshort
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wolf
    schrieb:
    Ich habe ja auch nicht gesagt dass es ein Problem oder verboten ist - man beachte den Smiley...

    Wollte dir lediglich eine mögliche Erklärung liefern. Abgesehen davon halte ich persönlich es nicht für besonders sinnvoll parallel die gleichen Fragen zu stellen, gerade weil eben die gleichen Leute in beiden Foren unterwegs sind und du doch auch schon einige Rückmeldungen in der andern Welt erhalten hattest. Aber wie gesagt, weder verboten noch ein Verstoss oder was auch immer...

    Gruss
    antonio
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Danke Leute,ihr seid echt spitzenmäßig!

    @ aontonio: Sorry,hab den Smiley voll übersehen!
    Aber war ja auch nicht böse von mir gemeint! :-D

    Ich werde es mal mit einer anderen Mundstück-Blatt Kombination versuchen und sehen ob da dieses Problem auch besteht und werde aber auch verstärkt Übungen was Staccato anbelangt machen!
    Also,vielen Dank euch allen!!!
     
  13. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Hi Wolfi....

    Ich denke nicht das es an der MPC->Blatt->Blattschraube liegt!
    Vermutlich machst Du da was grundlegendes falsch.

    Wenn Du nun einen Ton anstösst, wie machst Du den das?
    Zuge am Blatt? Zungenspitze?
    Was passiert den mit dem Ton wenn Du ihn anstösst? Bleibt er weg? Macht das Blatt dicht? Quietscht es?

    Das ist mal wieder auf die Ferne kein einfaches Thema!

    Viele Grüße
    Sven
     
  14. Gast

    Gast Guest

    @ TenSax: wenn ich den Ton anstoßen will,kommt nichts,also er bleibt weg!
     
  15. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hmm...bleibt er ganz weg, auch wenn du den luftstrom aufrecht hälst, oder kommt er nur sehr zögerlich?!

    sind dir vielleicht die blätter zu leicht, so dass das blatt ganz zu macht? (sprich, das mpc verschlossen ist?!)
    oder gibst du vielleicht einfach so viel druck, dass es verschließst?

    lg phi
     
  16. Gast

    Gast Guest

    @ ashbird: also,ich habe jetzt mal ein anderes Mundstück
    Rico A5 und A7 mit dem 2er Blatt gespielt.
    Die unteren Töne sind da kein Problem aber da fangen die hohen Töne teuflisch an zu quietschen.
    Hab dann wieder mein Ursprungs Setup,Selmer S80-C* und 2er
    Blatt gespielt und dann mal nur mit der Luft das c''' angespielt und es ging wirklich besser.
    Es scheint also wirklich daran zu liegen,das ich zu viel Druck auf das Blatt gebe! Oder was denkst du(ihr)? :-D
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hallo Wolf
    Das Selmer C* ist ja grundsätzlich schon in Ordnung, damit kommen alle Töne (vorausgesetzt das MPC ist nicht defekt- Ecke weg o.ä.) Was ich nicht ganz verstehe: warum setzt du nicht am naheliegensten Ort an (neben dem Ansatz/Anstoss), nämlich bei den Blättern. Ich weiss, ich widerhole mich, aber ein 2er Blatt auf diesem sehr geschlossenen Mundstück wirft für mich Fragen auf, versuch doch mal anderes Blatt, halbe Stärke mehr, ev. sogar eine ganze. Vielleicht ist das dann ddoch zuviel, dann halt auch mal andere Blattmarke usw... Oder habe ich da wass überlesen - hattest du das schon gemacht? Wenn alles nichts hilft musst du dir mal ein paar Stunden bei einem Lehrer gönnen. Eine Ferndiagnos ist da einfach schwierig.

    Gruss
    antonio

    PS lese gerade, dass du den Eindruck hast zuviel Druck aufs Blatt zu geben, dann wäre ein härteres Blatt auch nicht verkehrt.
     
  18. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hey wolf...

    so wie antonio, tipp ich in diesem fall auch darauf, dass dir das blatt einfach ne spur zu leicht ist. vor allem, wenn die hohen töne quietschen, kanns gut sein, dass du ne halbe stärke mehr verträgst.
    hast du schon mal sträkere blätter probiert?
    wie antonio schon sagte, ist das c* ja ziemlich eng bzw. geschlossen und du spielst ja mittlerweile schon ein paar monate - also kanns gut sein, dass du aus den 2er blättern "rausgewachsen" bist. vielleicht ist das blatt auch einfach ausgelutscht...

    ob du zu viel druck gibst bzw. dein ansatz zu fest ist, kannst du gut überprüfen, indem du mal zB ein f'' oder g'' spielst und die oktavklappe loslässt. der ton sollte dann anstandslos in die untere oktave wechseln. wenn der ton in der oberen oktav stehen bleibt, ist dein ansatz zu fest. (umgekehrt - also von der unteren in die obere oktav - kannst du prüfen, ob dein ansatz zu locker ist.)

    lg phi
     
  19. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ja! Wie Ashbird und Antonio schon bemerkten ist Dir das Blatt zu leicht, ganz klar.... Das Blatt am MPC macht durch den Luftdruck einfach dicht. Da kann kein Staccato funktionieren!

    Also stärkeres Blatt, mindestens 2,5 oder sogar 3.
    Ist klar nä, zum Staccato, Zunge geht ans Blatt (Du presst das Blatt quasi auf das Mundstück, Mundstücköffnung wird durch das Blatt geschlossen)-> der Luftstrom wird unterbrochen, dann die Silbe Ta formen und Zunge geht vom Blatt weg-> der Luftstrom wird wieder freigegeben, Blatt schwingt wieder.

    Langsam anfangen und dann schneller: Ta-Ta; Ta-Ta-Ta; Ta-Ta-Ta-Ta

    Viel Erfolg
    Sven
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Danke ashbird und TenSax!
    Bin mal gespannt.Werde nachher mal versuchen eure Tipps umzusetzen! ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden