Staffpad

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 14.Juli.2023.

  1. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Hallo, alle

    Mein uralt-Desktop wird zwar hoffentlich noch ein Weilchen mitmachen, aber ich habe mir überlegt, dass ich eigentlich für die Uni keinen PC brauchen werde und wollte daher lernen, meine Musik mit Staffpad auf dem Tablet zu schreiben.

    Staffpad reicht auch für meine Ansprüche, allein komme ich überhaupt nicht mit dem Zeichnen der Noten zurecht.

    Hat jemand von euch das Programm und Ratschläge für mich?


    Es gibt einige Youtube-Tutorials dazu, aber für mich als chronischen Grobmotoriker bleibt es eine Strapaze, auch nur einen Takt von Hännschen Klein aufs Papier (bzw. Glas) zu bringen.

    Danke euch

    Gerne hier auch allgemeine Diskussionen zum Programm führen, falls erwünscht
     
    Bereckis gefällt das.
  2. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    @Bereckis ist - nach meiner Erinnerung an einen beinahe-Disput - ein glühender Fan von Staffpad und kann Dir dazu sicher alles möglich sagen und Links zu umfangreichen Werbevideomaterial geben.

    Ich selbst finde Staffpad für meine eher überschaubaren Bedürfnisse zu teuer und zu mächtig (oder umgekehrt) und verwende neben Musescore auf dem Mac, Notion auf dem iPad. Das liegt auch daran, dass ich Studio One als DAW verwende und beim nächsten Update Notion darin integriert haben könnte. Nach Notion ist nicht wirklich universell super aber es hat eine sehr gute Noteneingabe per Apple Pencil.

    Es kommt darauf an, was Du mit Staffpad oder Notion (oder den ganzen anderen Tabletablegern von Sibelius bis Finale) machen willst.
     
    jimi, Bereckis und (gelöschter Benutzer) gefällt das.
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Paul,

    hast du bereits Staffpad?

    Für mich ist es deutlich einfacher mit Staffpad statt auf Papier Noten zu schreiben.

    Grundsätzlich solltest du für dich entscheiden, ob du Noten mit Stift oder Maus/Tastatur schreiben möchtest.

    Mit Staffpad (IPad und Pencil) oder Musescore (Mac/PC) brauchst du keine DAW, um z.B. Kompositionen oder Arrangements zu schreiben. Beide haben alle erforderlichen Instrumente zum Abhören im Gepäck. Der konzeptionelle Weg ist dann über die Noten.

    Meine bisherigen Kompositionen entstehen in der Regel über Einspielen und Nacheditieren der Instrumente in Logic Pro (Tonbandprinzip > Mehrspuraufnahmen).

    Arrangements, die andere Musizierende nach Noten spielen sollen, entstehen komplett im Staffpad.

    Ich gebe aber @Silver Recht. Du müsstest mal beschreiben, was du konkret machen möchtest.

    Ich bin gespannt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.Juli.2023
    jimi und (gelöschter Benutzer) gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ich habe Staffpad bereits und möchte damit Arrangements für eine Band schreiben oder Eigenkompositionen in Lead-Sheet-Form aufschreiben. Dass man mit StaffPad keine DAW braucht, sagt mir zu.
     
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hast du das interaktive Tutorial zum Üben verwendet?
     
  6. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ja, mehrfach :cry:
     
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wo hast du denn konkret Schreibprobleme?
     
  8. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ganze, halbe und Viertel kriege ich hin, wenn ich mir Mühe gebe, aber Achtel und Sechzehntel, vor allem die jeweiligen Pausenzeichen, werden einfach nicht erkannt. Ich habe wohl auch noch nicht ganz herausbekommen, welchen Abstand ich zwischen Geschriebenem für optimale Erkennung lassen muss.
     
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Du kannst das Notensystem zoomen, dann geht es eventuell für dich einfacher?

    Die Viertelpause ist ein am einfachsten ein geschriebenes S...

    Achtelpause ist nur ein Haken? Habe ich kein Problem mit...

    Für die halbe Pause muss ich häufig etwas zoomen.

    Ich kopiere gerne rhythmisch identische Takte und schiebe dann die Noten in ihrer Tonhöhe.
     
    jimi, riona und (gelöschter Benutzer) gefällt das.
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Da ich mit meinem Equipment ungefähr an einem ähnlichen Punkt stehe, habe ich mal kurz in das Programm geschaut- natürlich die hocheleganten Vorführungen des Noten Eingebens bewundert und die vielfältigem Editier Möglichkeiten haben mich umgehauen- wenn ich aber jetzt die letzten Posts von @Paul2002 lese, werde ich nachdenklich. Sind das wieder mal bloss vollmundige Werbeblöcke welche da zum besten gegeben werden- funktionieren vielleicht unter ganz optimalen Bedingungen/Umgebungen oder gar nur in den Köpfen der Entwickler?
    Wenn @Paul2002 das nicht zustandebringt, woran liegt es dann? Sicherlich nicht an seinen mangelnden Fähigkeiten, so ein Progi zu bedienen:p:D
    Gibt zu denken, wenn so einfache Sachen wie Achtel- bzw. Achtelpausen eingeben nicht mal zuverlässig funktionieren...

    Ich habe natürlich sofort mit diesem Programm geliebäugelt.
    Vielleicht sind meine Einwände jetzt zu pessimistisch- aber trotzdem...

    antonio
     
  11. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Keine Erfahrung mit Staffpad - aber ich bin froh über die Möglichkeit bei Musescore Notenlängen über Zahlen und Notennamen über Buchstaben eintippen zu können. Das alles mit der Maus irgendwie hinzuzittern ist für mich keine gute Option. Also vielleicht doch lieber etwas mit der Tastatur bedienbares?

    Grüße,

    Wanze
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich habe einen erwachsenen Schüler, der war innerhalb von ca. 2 Monaten fit mit der manuellen Eingabe. Ein weiterer erwachsener Schüler findet immer wieder Gründe sich hiermit nicht zu beschäftigen und schreibt dann unter Zeitdruck seine Noten wieder am Ende mit Hand.

    Ich kenne Paul nicht persönlich.

    Einfache Sachen wie Achtel- bzw. Achtelpausen einzugeben, ist mit Staffpad ohne große Übung möglich.
     
    jimi, antonio und (gelöschter Benutzer) gefällt das.
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Der Erkennungsgrad des Staffpad ist ziemlich gut, wenn man sich etwas mit der Logik der Eingabe beschäftigt.

    Ich denke beide Eingabesysteme benötigen etwas Übung.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    @antonio Ich bin nach eigener Einschätzung sowohl motorisch als auch am Computer vorsichtig ausgedrückt kein Riesentalent, also solltest du dem Programm womöglich eine Chance geben. Ich denke wenige Leute werden Probleme im gleichen Ausmaß wie ich haben.
     
    antonio und Bereckis gefällt das.
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Aber du kannst doch Noten auf Papier schreiben? Fällt dir dies einfacher?
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Also bei Staffpad wäre es ja mit dem Pen, dirket auf dem Screen- das würde mir eigentlich schon gefallen...
     
    Bereckis gefällt das.
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hole das nochmals hoch...

    Da ich seit einigen Monaten ein iPad pro habe überlege ich mir Staffpad zu kaufen.

    Wird das von euch (weiterhin) verwendet und wie sind die Erfahrungen?
    Gibt es Probleme?
    Oder erübrigt sich diese Anschaffung, wenn man z.B. mit MuseScore arbeitet?

    Ich arbeite derzeit mit MuseScore, aber die "handschriftliche" Eingabe mit dem Pen würde mich schon reizen, wenn ich das iPad schon habe.
    Fürchte mich aber ein wenig davor, wieder einmal von einem Software-Brocken an die Wand gedrückt zu werden, bzw. festzustellen, dass ich zuerst jede menge zeit für die Anwendung aufwenden müsste.
    Ist mir gerade mit Pro Create so ergangen- das ist alles andere als intuitiv und erfordert viel Recherche und Einarbeitung.

    Besten Dank schon mal für "sachdienliche Hinweise" :)

    antonio
     
  18. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    I use Staffpad and found @Berecki's advice to be helpful in what I experienced. The following example requires just a little practice. IMG_0961.png
     
    antonio und Rick gefällt das.
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    So, nach einem ziemlich erhellenden Austausch mit @Bereckis habe ich mir das Tool zugelegt und erste Gehversuche damit angestellt. Das sieht ziemlich gut aus, das probeweise Noten eingeben hat jedenfalls problemlos funktioniert, die ganzen Funktions- und Zeichen Menüs schein mir auch recht übersichtlich zu sein. Bin mich aber noch nicht sehr ans Arbeiten mit dem Pen gewohnt, aber das kommt...

    Jedenfalls ein ziemlich mächtiges Tool...

    Scheint zu bringen was, ich gerne hätte- im Sessel hängen, Pad auf den Knien, an etwas herumlaborieren und auch gleich abspielen zu können... :)

    antonio
     
    Bereckis gefällt das.
  20. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    Bereckis und antonio gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden