Stan Getz Legend Series

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxfriend, 20.Juli.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    ist das ein grassi horn? :peace:

    dein beitrag war bisher der beste,

    mit einem anderen mpc tönt die tröte aber auch gut, der spieler entscheidet!
     
  2. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Dr_Sax,
    wau, das ist ja mal eine DEMO, merci :-D Dein Ton, bzw.Dein megasound ist so super, dass auch ich glaube, dass das auf allen MS bei Dir so klingt. Die tiefen Töne sind so weich und fluffig,hm Stan Getz like ;-) Ein toller Beitrag.......würde gerne mehr von Dir hören,
    Saxfriend
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Moin!
    Offtopic:
    Die Intension zum Aufruf einer gewissen Sensibilität im Umgang miteinander
    dient nicht allein den Protagonisten selbst, sie sind mit harten Worten untereinander vertraut.

    Aber ein Neuling wird sich mehrfach überlegen eine Frage zu stellen, geschweige denn eine Antwort zu geben, wenn weder die Frage noch die Antwort genehm ist und nur zum Röhren der Platzhirsche führt.

    Dahin gehend könnte @Antonio Recht haben.


    On Topic:

    @ Dr_sax

    Richtig!

    Merci!

    Ein Selmer mit Nickel-Klappen...stört dich das, oder täuscht das?


    Das ist wunderbar und in einigen Passagen hört man auch Getzologie, gleichwohl deine Stilistik nun etwas anders ist.

    Auch bei mir waren mit dem 7* die Höhen gelegentlich mal stockend.
    Ich glaube es ist eine Blatt Frage.


    Zum Mundstück:

    Der Sinn der Übung ist nun mal es zu testen!

    Die Bedingungen bei PMS Music sind klar, wenn man es nicht möchte = Geld Rückerstattung abzüglich Versand + Reinigungsgebühr!

    Eine differenzierte Abhandlung würde dem nicht ganz gerecht werden, weil wir ja wissen, das
    unsere eigene Weise zu spielen nicht unbedingt Getzologie beinhaltet, weil wir nur mehr oder minder diese Virtuosität besitzen.

    Somit stellt sich sicherlich die Frage, wie viel Getzologie, unabhängig von der eigenen Spielweise, beinhaltet dieses Mundstück?
    Da mir das originale Mundstück vertraut ist, bestätige ich die Kopie von seinem Mundstück
    und somit sein Handwerkszeug!

    Zur Modell Materie an sich:

    Einige werden sich vielleicht gefragt haben, weshalb die Öffnungsstufen 5*, 6*, 7* keine
    Zwischenstufen haben,

    Das liegt daran, das der Bahnverlauf von einem Link slant Sign. nicht mit den heutigen
    Link Bahnen zu vergleichen ist, es sind längere wie flachere Bahnen.

    Während ein heutiges Link bei 5 * = 2,16 mm mit 23,4mm Bahnlänge hat,
    so hatte es damals 2,16 mm Öffnung mit 25,8 mm Bahnlänge.

    Nun spielte Stan Getz aber das erste und dunkelste Florida Modell, was in der Bahnöffnung
    dem Reso Chamber entspricht, also 2,03 mm Öffnung zu 26,2 mm Bahnlänge.

    Das Drake nun auf eine Bahnöffnung trifft mit .085 = 2,16 mm Öffnung liegt daran, das Stan Getz sein 5* leicht geöffnet wurde, was ich schon mal hier erwähnt hatte:
    http://bit.ly/nX8jYY


    Um nun die Verhältnismäßigkeit von Bahnöffnung zu Bahnlänge zu wahren, wurden einfach
    2 Öffnungsstufen genommen, also .085 / .095/ .105 !

    Denn bei einer langen Bahn fällt ein.005 Schritt nicht so stark aus wie bei kürzerer –radialerer Otto Link Bahn.

    Will man nun auf diesen Mundstücken eine Art von Getz Sound herstellen, dann muss man sich auch der harten Blattvariante bedienen.
    Sollte man ähnlich schmale Lippen haben wie Getz, so `könnten` die Bissspuren als Anhaltspunkt dienen. (was ich aber stark bezweifel!)

    Also

    Öffnung 5*:
    Rico Grand Concert 3,5
    Rico Reserve 4
    Vandoren Classik 3,5-4
    Alexander Classik 3,5
    Gonzales 3,5-3,75
    Vintage Reeds 3- 3,5

    Öffnung 6*:
    Rico Grand Concert 3
    Rico Reserve 3,5
    Vandoren V 16 -3,5
    Alexander N.Y. 3,5
    Gonzales 3- 3,25
    Vintage Reeds 2,5-3

    Öffnung 7*

    Rico Grand Concert 2,5
    Rico select 3M
    Vandoren Classik 3
    Alexander N.Y. 3
    Gonzales 2,75
    Marca Superieur 3
    Vintage Reeds 2,5

    Für Rigotti hänge ich noch mal die Stärketabelle ran:

    In Anlehnung zu den Bossa Nova Aufnahmen der 60er Jahre, mit diesen besagten hauchigen Airflow, erzielte ich persönlich die besten Ergebnisse mit:

    Öffnung 5* - Vintage Reeds 3,5 / Rico Grand Concert 3,5 / Vandoren Classik 4

    Öffnung 6* - Vintage Reeds 3 / Gonzales 3 / Alexander N.Y. 3,5

    Öffnung 7* - Vintage Reeds 2,5/ Rigotti Queens 3,5 / Alexander N.Y. 3


    Instrumente: Selmer Mark VII. 299xxx + Yamaha YTS 21.

    Im Verhältnis zu einigen Tone Edge New Vintage Rubber, kann ich diese
    Kopie insbesondere in der Öffnung 5* und 6* ( mit harten Reeds) in Ausarbeitung und Ergebnis (ganz lockerer easy play Ansatz) als gelungen bezeichnen, was viele Spieler
    in eine gute Richtung zu Getz seinem Sound bringen kann!

    Denn, auch bei diesem Mundstück konnte ich nicht feststellen das es von alleine spielt,
    während man vielleicht gerade eine Tasse Kaffee trinkt.

    Aber, wohl dem der sich ewig bindet, sich umschaut ob sich noch was Besseres findet!

    Jenen den der Preis immer zu hoch ist, die werden es weder testen noch kaufen.

    LG Hans









     
  4. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    HWP,
    ich muß schon sagen, Du machst mich sprachlos..........
    Saxfriend
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... schöner Beitrag, Hans!

    Was ich nebenbei interessant finde: beim meiner eigenen "Stärkenempfindungsskala" auf einem stinknormalen c* hätte ich bei GCS als Referenz ungefähr so empfunden:
    GCS: 3,5
    Reserve: 3
    Vand. Trad: "3,25"
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Danke, da nahm der Fred doch noch eine substantielle Wendung!

    Schöne Grüße an alle vooon Brille
     
  7. Gast

    Gast Guest

    wer in eine katholische kirche geht - muss auch katholisch glauben, sagt der papst!
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nimo, Du Zweifler! Geh in dich und lasse dich bekehren!
    Grüühse
    Brillle
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Moin Thomas!

    Reserve:

    Ich hatte eine Packung von 2008 aber ein neues 4er Blatt.

    Nun habe ich eine neue Packung 2011 geöffnet und in 4,….fast unspielbar auf Selmer C*

    Obwohl die Bahnlänge bei Saxophon MPC nicht so eine gravierende Rolle spielt wie bei
    Klarinetten, ist dieses 4er Blatt besser spielbar auf einer langen Link Bahn.

    Aber die Härte von neuen Reserve Blättern hat enorm zugenommen.

    Vintage Blätter in 3 (Razz-3): (musst du mal probieren!)

    Parallel habe ich dann die blauen Tenor Razz Blätter ausgepackt und stelle fest, es sind die
    gleichen wie Vintage Blätter auch was den Schnitt und die Stärke angeht, womit die Lieferprobleme eigentlich der Vergangenheit angehören.


    http://bit.ly/pRvlSA

    #Delangle# Ich denke der hat einen Vertrag und bekommt Material für solche Trailer.

    So weit ich das verstanden habe, hatte er sich am Anfang keine Gedanken über das Setup gemacht, später hingegen schon.
    Doppelseitiges Ding, er wirbt für Selmer und Vandoren aber irgendwie auch für sich.


    LG Hans
     
  10. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo HWP,
    ist ein ganz besonderes MK VI von 1963. Es ist damals von Johnny Griffin nach seinen Wünschen von Selmer gebaut worden. Die Klappen sind Silber nicht wie üblich aus Nickel. Ich habe es Ende der 70er über Klaus Doldinger bekommen wie Griffin auf MK VII umgestiegen ist. Es gab sogar auf YouTube ein Video wo Griffin genau dieses Sax spielt "Ronnie Scott & Johnny Griffin - Blues Up & Down" zu erkennen an den veränderten Bandösen (hat 3 Stück). Griffin hatte wohl Probleme mit der Position der original Öse. Leider ist das Video nicht mehr da. Ist von mir aber gesichert worden ;-).

    Mit dem Blatt hast Du übrigens recht. War ein Alexander NY 2.5. Mit einem härteren Blatt geht es weniger stockend.

    Grüße
    Dr_Sax
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Moin Dr_sax !

    Ja, hier spielt er so ein Modell kann man sehen ab 8:16



    Aber da ist sein Name eingraviert.

    LG Hans
     
  12. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Genauso schaut meins aus. Allerdings ohne den Namen im Becher. Das beste Horn was ich je gespielt habe. :-D

    Grüße
    Dr_Sax
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Moin Dr._Sax!

    Haste schon gesehen:

    http://www.jazzcorner.com/news/display.php?news=2097

    LGHans
     
  14. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Ha HWP,
    jetzt geht's hier richtig ab.......ein güldenes als Wertanlage? VLG aus dem Sauerland,
    Saxfriend
     
  15. Gast

    Gast Guest

    ...24 KARAT GOLD PLATED LITTLE GIANT EMERGES FROM LEGEND SERIES MOUTHPIECES

    The Johnny Griffin Legend Series Mouthpiece is the latest addition in what has become a big sensation in the saxophone community. The joint venture between RS Berkeley Musical Instruments and Drake Mouthpieces continues to impress, while growing momentum with the Stan Getz Legend Series Tenor Mouthpiece and the Charlie Parker Legend Series Alto Mouthpiece. Having recently signed a number of legendary names to the project, RS Berkeley and Drake are set to expand the Legend Series Mouthpiece line again in the very near future.


    VIVAT, CRESCAT, FLOREAT

    es ist immer dasselbe, wie verkaufe ich mimbus.

    interessierte und "damit ich mitreden kann" :_) kaufen und das kaufmännische ziel ist erreicht - er absatz floriert.

    kostet ja auch fast nicht
    Retail: $495.00 (Polished Silver) $535.00 ( 24K Gold Plate)

    ach ja - wer es nicht hat und nicht gespielt hat darf hier nicht mitreden - lol.

    das hier ist es doch?
    https://www.drakeceramicinstruments.com/Drake_Metal_Mouthpieces.html


    see you



     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden