*Stan Getz MPC von Drake*

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 12.März.2011.

  1. Rick

    Rick Experte

    Sieh an, Stan Getz als Fusion-Saxer, mal was anderes! :-D

    Doch zwischen all diesen ungewöhnlichen Sounds gibt es auch ein vertrautes Element, nämlich seinen typischen Ton, der immer wieder durchkommt, selbst das Free-Jazz-Ende hat auf diese Weise noch etwas "Heimeliges". ;-)

    Interessantes Konzert, danke fürs Verlinken!

    Aber am bekanntesten ist von Stan Getz freilich dies, und es gehört zu seinen allerbesten Sachen:
    http://www.youtube.com/watch?v=UJkxFhFRFDA&feature=related

    (Welches Mundstück hat er denn da gespielt - war es das Vorbild für das Drake?)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    So was muss man mögen, um es zu mögen.
    Muss man das mögen....? :roll:
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    ich mags :pint:
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Moin Rick!

    Ja, das ist es, hat er überwiegend gespielt.

    Setup List:
    Otto Link Tonemaster 4* (frühen 50er)
    Otto Link slant Sign.5 -etwas weiter geöffnet- (überwiegend)
    Brilhart Tonalin Streamline 7 (BeBop Ära )
    Babbitt Artist 5 (Stan Kenton + kurz in den 80er)
    (wie Link slant Sign. nur etwas enger in der Kammer)

    Das fehlgedeutete Vandoren/ Berg Larsen ist das Babbitt Artist.


    Zu dieser Setup Beschreibung SOTW:

    1957-1971: began to use an early Florida Model rubber 5* in 1957 because it was easier to play ballads on. Used this model throughout the Bossa Nova sessions until the 1964 Carnegie Concert with Joao Gilberto where Stan used a rubber Vandoren T-20 mouthpiece because his sax and mouthpiece were stolen. Stan began using #5 strength reeds during the Bossa Nova years and the Chick Corea sessions in 1967-68.

    Quelle:

    http://forum.saxontheweb.net/showthread.php?62929-Stan-Getz-Setup


    Die Antwort von Vandoren:

    Dear Sir,

    Thank you for your message regarding Vandoren mouthpieces.
    The T20 has been launched in 1983-1984.
    Please do not hesitate to contact us if you have any further question.

    Best regards,

    Laurent Sultan, Vandoren Paris



    LG Hans
     
  5. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Good day everybody,

    habe gerade das Thema über das A. Drake-mp a la "Stan" gefunden.
    Ich liebäugle schon länger damit...
    allerdings wollte ich gern mal den Unterschied wissen zwischen dem Master-MP "Stan Getz" und einem 'normalen' Vintage-Resin oder 'Son of Slant'.

    Leider habe ich auf diesbezügliche Anfragen bei A. Drake nicht wirklich eine aussagekräftige Antwort erhalten.

    Frage also: was ist der Unterschied zwischen 'Son of slant' und Master-Serie Stan Getz ?

    Wäre klass, wenn mich da jemand an seinen Erfahrungen teilhaben lassen könnte.

    ps. spiele ein Son of Slant auf dem Sopran, bin schwer begeistert.

    pps. ich hoffe, die Welt dreht sich auch morgen noch und das Thema behält damit seine Relevanz.

    thx at all & good xmas
    p.
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Paco
    Nicht ganz einfach zu beantworten, deine Frage...
    Das Stan Getz konnte ich zwar testen, aber nur ein paar Tage, ein Son of Slant habe ich. Ich finde die Unterschiede nicht allzu gross, das SG ist eher noch etwas dunkler im Klang als das SoS. Mir ist aufgefallen, dass es unten rum sehr gut abging, da habe ich sonst eher Probleme beim Tenor. Beim SG war der Winkel des Einlaufbereichs etwas anders als beim SoS, dieses hat auch etwas mehr Baffle, insgesamt klingt es daher etwas heller als das SG, gehört aber noch immer auf die dunkle Seite.
    Und ja, beide waren/sind sehr sorfältig gemacht.

    Viel wird dir dies nicht bringen...aber das waren meine Eindrücke. Leider konnte ich nicht beide nebeneinander vergleichen...deshalb auch noch eine zusätzliche Variable, höchstwahrscheinlich war es ja auch nicht dasselbe Blatt, was ich je drauf hatte. Das ist letztlich sowieso die grössere Variable, als der genaue Typ des MPC- aber das dürfte dir ja auch bekannt sein :)

    Gruss
    antonio
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist insofern nicht ganz einfach zu beantworten weil es vom Son of Slant 2 Modelle gibt, eines mit einer mittleren Kammer, eines mit einer größeren.
    Ich habe beide Typen und ein Stan Getz. Das Stan Getz gibt es in weniger verschiedenen Öffnungen.
    bzw. ich sollte sagen gab es, denn:
    Einige Läden haben noch Exemplare vorrätig aber wenn die weg sind ist unklar was dann passiert da wohl Drake und RS Berkeley nicht mehr zusammenarbeiten. Ich habe mal gehört Berkeley will die Mundstücke mit einem anderen Hersteller wieder auf den Markt bringen aber bis jetzt hat sich da nichts getan.
    Der Klang zwischen dem SoS und dem Getz ist schon anders, bei mir war er beim Getz etwas kompakter und heller (allerdings ist mein Getz eine 0.095" Öffnung und die SoS sind beide 0.110").
    Rausbekommen wirst Du es aber nur wenn Du eines davon selbst probierst. Ich persönlich finde sowohl die SoS als auch das Getz sehr gelungen und gut. Wie Du darauf klingen wirst kannst nur Du rausfinden (lass Dir von Mike Duchstein doch einfach mal was schicken). Dann stellt sich auch noch die Frage wie Du klingen willst. Mir gefällt z.B. das Bergonzi noch besser, ist allerdings auch etwas heller im Klang, eher wie ein Early Babbitt. Und wenn es kein Link vom Stil sein soll ist auch das Christlieb interessant (wird gerade von mir getestet).
    Lg Saxhornet
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ergänzung: Oben sprach ich von "L" das "M" bei den SoS ist deutlich heller, war mir zu giftig.

    Das hatte ich vergessen zu erwähnen, weil ich eben das L habe.

    Gruss
    antonio
     
  9. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @ Antonio & Saxhornet.
    Vielen Dank für die sehr informativen Einschätzungen.
    Das hilft schon viel weiter...
    MS sind halt immer eine Geschmackssache.
    Ich spiele seit saxophonistichen Gedenken OL Tonemaster aus den End40ern.
    Nur mit den Jahren findet man(n), der Sound könnte doch mal etwas melodischer und weicher werden.
    Wäre doch also an der Zeit, mal ein Kautschuk zu versuchen.
    Und ich bin nach langer Suche und Tests vom AD Son of Slant mit real big Chamber sehr begeistert, alle anderen haben nie so fein angesprochen.
    Und ja - ich steh auf Dunklen Sound, da hilft ein MS ungemein, aufhellen ist eh leichter als abdunklen.
    Und ja, ich wollt einfach mal schauen, wer schon welche Erfahrungen damit gemacht hat, eh ich das ganze Procedere mit dem Austesten anleiere.
    Mike Duchstein hat kein Stan Getz, und Sound of Slant nicht als 5*
    Das wird immer umständlich, kenne das schon vom SopranMS her.
    Aber der Aufwand hat sich gelohnt.
    Also, vielen Dank nochmal
    und wenn noch jemand andere Meinungen hat, dann lasst es mich wissen.
    Auf das die Welt nun uns doch nicht auf den Kopf bzw. das Saxophone falle.
    In diesem Sinne
    eine besinnlich beswingte x-mas time
    Paco

    ps. & edit:
    habe gerade gesehen, dass der Mike in Berlin sehr wohl das Stan Getz hat - auch als 5* - nur wir das nicht als Aaron Dranke vertrieben. sondern RS Berkeley, was für ein Theater.

    Aber das Son of Slant gibts lt. Tabelle derzeit nicht als 5*
    werd mal checken, ob er das ordern kann.
    Dauert zwar ewig, aber gut Ding braucht bekanntlich Weile.

    Und: @ Antonio:
    auch ich hab immer bisi Probleme mit weichem Tone unten rum, mein altes Link ist schon sicher paar mal befeilt worden, der Kay Siebold hat es mir dann gerichtet, was noch ging, trotzdem ist es leicht schief, und wenn ich vergleiche mein SoS Drake am Sopran, das geht butterweich in allen Ebenen, ein echtes Sahnestückchen...
    daher auch etwas die Motivation, mal das am Tenor zu versuchen.
    In diesem Sinne
    keep on groovin'
    P.
     
  10. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    habe vor ein paar Monaten mal das Drake Stan Getz 6* ausprobieren können. Es war wirklich gut, aber der Preis zu hoch :-( Wenn es keine Geldfrage ist, dann lohnt es sich allemal........Einfach mal ausprobieren,
    Saxfriend
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden