Statin Silber- Gelb angelaufen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von carlos, 7.Januar.2006.

  1. carlos

    carlos Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich habe das ein älters Saxophon aus Satin Silber.
    Das Satin Silber ist an manchen Stellen gelb-bräunlich verfärbt.
    Das Problem ist nun : bei Silbermilch und Silberputztuch bekomme ich den gelben Film nicht weg und wenn da was stärkeres zum rubbeln nehme(z.B.) so Zeugs für Töpfe dann bekommt der Lack leichte Kratzspuren.

    Wer hat da einen Tip für mich. Danke.
     
  2. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Bloß nicht mit Scheuermitteln rangehen! Probier es mal mit einem feuchten Schwämmchen (die gelbe Seite von den gelb/grünen Haushaltsschwämmen) auf welches Du etwas Autosol Chrompolish (aus dem Autobedarf) gibst. Das gibt keine Kratzer und Du müßtest schönsten Hochglaz bekommen.

    Es könnte aber auch sein, daß das Instrument früher einmal zaponiert worden ist. Ich habe einige Saxe und Metallklarinetten von CONN überholt, wo das eventuell sogar werkseitig gemacht worden ist. Sollten es Rückstände von altem Zapon sein, gibt es zwei Möglichkeiten:
    1. den Korpus iin Wasser mit ca. 3 Prozent NaOH eine halbe Stunde kochen - dann löst sich der Zapon wie eine Pelle.
    2. Abreiben mit reiner Nitroverdünnung (Nitro-Zelluloselack-Verdünnung, CLOU Nr. 790). Mit normaler Nitroverdünnung geht es nicht.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  3. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo...kingconn...hast recht..geht...auch gut ist Hagertys Silver Polish aus dem musikfachgeschäft oder falls zaponiert geht auch Nagellackentferner (der billige mit Aceton) sehr gut...
    Gruß Mario

    ps....niemals Streichhölzer in der Nähe eines versilberten Saxes lagern...!! Der Schwefel läßt es auch so golden anlaufen..
     
  4. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Es könnte auch sein, dass das Silber an diesen Stellen schon nicht mehr da ist und das "gelb angelaufene" das Messing des Saxophones ist.
     
  5. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Auf die Idee wäre ich allerdings nicht gekommen, dann müßte das Messing aber mit der Silbermilch blank werden.
    Sollte es Zapon sein, müßten die Reste primär an den Stellen sitzen, die nicht abgegrabbelt sind, also z.B. zwischen den Tonlöchern.

    @Mario
    Das mit dem Nagellackentferner ist ja ein heißer Tip. Ich hätte nicht gedacht, daß das geht, weil ich es mit Aceton vergeblich versucht habe.
    Auf die Idee, daß das evtl. bei CONN werkseitig gemacht worden ist, bin ich gekommen, weil die Versilberung unter dem Zapon in der Regel wie ladenneu war.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  6. carlos

    carlos Ist fast schon zuhause hier

    @mos
    das Silber ist schon noch da

    @kingconn
    mit dem grünen Teil vom Schwämmchen würde das weggeheben. Nur würden sich Gräzerchen bilden. Kann man die wieder rauspolieren?
    Da wo ich probiert habe, sind welche. Ich habe es aber dann schnell sein lassen.

    @mbond36
    Mit dem Silbermilch aus dem Musikgeschäft und einem Silberputztuch auch gelber Teil vom Schwämmchen geht nix weg.

    Gibt es da Bürsten. Ich kann mir gut so ne kleine Handbürste vorstellen ,mit dem ich es schonend wegbürsten kann???

    Ist Nitroverdünner nicht schädlich? Was ist mit Alkohol vom Baumarkt?
     
  7. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    @carlos

    Also die grüne Seite von den Schwämmchen vergiß mal. Die Kratzer bekommst Du ganz schlecht wegpoliert und polierst eher das Silber ganz ab.

    Mit "Alkohol aus dem Baumarkt", also vergälltem Ethylalkohol = Spiritus, wirst Du auch nicht weiterkommen. Eine Bürste macht auch Kratzer, u.U. sogar eine weiche Zahnbürste.

    Glaub mir, nach hunderten geputzten und restaurierten Instrumenten hab ich da meine Erfahrungen.

    Am sinnvollsten ist es mit Autosol (andere Bezeichnung "Unipol", Tube ca. 3 Euro). Entweder mit dem feuchten gelben Schwämmchen, oder - wenn die Mechanik abgebaut ist - so:

    Du schlägst in die Kante eines alten Tisches oder einer Werkbank einen Nagel, umwickelst diesen dick mit Klebeband (pefekt wäre, einen kleinen Holzkegel an der Tischkante zu befestigen). Von einem alten Baumwolltuch oder Hemd reißt Du einen langen, ca. 2 cm breiten Streifen Stoff ab).Dann setzt Du Dich auf einen Stuhl vor die Tischkante, stülpst das Sax mit der oberen Öffnung über den Nagel/Kegel und nimmst es mit dem unteren Bogen vor den Bauch. Den Stoffstreifen mit ganz wenig Autosol drauf um die Schallröhre legen und die Enden des Streifens rauf und runter ziehen. Damit kommst Du in fast alle Bereiche und erreichst einen tollen Glanz. Nur Vorsicht mit den Federn.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden