Stellt ihr euer Leben bewußt auf Nachhaltigkeit um? Selbst mit kleinen Schritten...welche?n

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 24.September.2019.

  1. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Eine Frage : wer von euch hat einen Pool im Garten? Meine Vermieterin baut gerade ihren auf, Imho man sollte diese Dinger wegen der umweltschäden einfach verbieten. Es kann doch nicht sein, das Felder vertrocknen und für das plantschen die kinder
     
    Rick und gaga gefällt das.
  2. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Na, wenn der See ausgetrocknet ist, was soll ich machen für meine Kiddies :-?

    :-P2
     
  3. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Die Freibäder machen gerade wieder auf und brauchen Kundschaft. Für die Kleinen reicht auch ein Minipool im Garten. Aber für Zustände wie in Kalifornien braucht es bei uns noch ein paar Jahre.
     
    Rick gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Dieses Argument ist in Gegenden mit drückenden Wasser obsolet.

    In der Region des nördlichen Schwarzwaldes, in der ich wohne, drückt überall Wasser aus dem Berg. Wenn wir hier in der Gegend wandern, kommen wir an zahlreichen natürlichen Quellen vorbei.
    Wasser im Überfluss!

    Wasser, das in Schwimmbäder oder private Schwimmbecken eingelassen wird, fehlt nirgendwo.

    In anderen Gegenden mag es anders aussehen.
     
  5. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Dem hat unsere Regierung schon vor Jahren einen Riegel vorgeschoben. Na gut, billiger werden darf der Sprit, glaube ich, weiterhin jederzeit, teurer werden nur zu mittag, oder so.

    Respekt!

    Ich hab noch nicht einmal einen Garten...
    Das Wasser für die Pools ist nur dort ein Problem, wo tatsächlich Wasserknappheit herrscht, und das kann auch in unseren Ländern schon einmal vorkommen, ist aber nicht die Regel.
    Eine andere Frage ist der Betrieb: Chemikalien, Stromverbrauch.

    Einen Garten zu haben ist aber wiederum potenziell ein Zeichen für Zersiedelung/ Flächenfraß. Der Garten an sich ist natürlich noch bewachsener Boden, aber auf dem Grundstück steht in der Regel ein Haus für relativ wenige Personen, plus gepflasterte Einfahrt, und eine Straße muss auch hinführen. Auf der man dann mit dem Auto überall hinfährt, weil die Infrastruktur "weit weg" ist und keine brauchbaren Öffis fahren...
     
    Rick, mcschmitz und sachsin gefällt das.
  6. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    835km in 4 Tagen ist echt 'ne Leistung. Reschpeckt!
    ... aber warum fährt sie nicht auch mit dem Rad zurück?
    :duck:
     
  7. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    Sie arbeitet hier als Molekularbiologin
    https://www.dkms.de/informieren/med...e-science-lab-hightech-fur-mehr-lebenschancen

    ... wegen der Außenwirkung, noch etwas Werbung für die Jungschen unter uns (ab Ü60 fällst Du aus der Spenderdatei allerdings raus)
    https://www.dkms.de/aktiv-werden/spender-werden

    Vielen Dank :):) .... geb ich weiter.

    ... weil die Arbeit am Montag wieder ruft :D
    (für die Hinfahrt hat meine Tochter drei Tage Urlaub genommen)


    Hier noch ein Foto aus Holland, als Beispiel für die fast im ganzen Land gut ausgebauten Fahrradwege.

    Ein Traum dort, auf weiten Strecken sicher mit dem Fahrrad unterwegs zu sein ...
    Da kann Deutschland noch viel lernen :-x

    4.jpg

    :smile2:
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.Mai.2022
    Rick, Mouette, ehopper1 und 4 anderen gefällt das.
  8. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Wir hatten lange die Diskussion mit dem Pool.
    Ich habe es ausgesessen.
    Mittlerweile erhalte ich einen gewissen Zuspruch.

    Es ist nicht nur das Wasser.
    Viele in unserem Bekannten Kreis haben die Dinger beheizt. Pumpen laufen ständig.........

    Grüße Gerrie
     
  9. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Dafür müsste Deutschland lernen wollen, und das von anderen Ländern.
     
  10. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Prima auf den Punkt gebracht! :thumbsup:

    LG
    Mike
     
    Rick, slowjoe und sachsin gefällt das.
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Kommt doch sehr darauf an, was mit dem Wasser passiert, wenn der Herbst kommt. Als meine Kids noch klein waren gab es auch ein Becken im Garten. Das Wasser wurde dann am ende der Saison an Blumen und Büsche gegossen. Oder auf dem Rasen verteilt.
     
    Rick gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Wir haben aktuell kein Wassermangel in D. @Bernd erwähnte es bereits.
    In NRW z. B. sind die Talsperren zu über 90% gefüllt.

    Insofern geht die Formel „Felder vertrocknen, weil es Pools gibt“ nicht auf.

    Ob man so ein Ding braucht steht auf einem anderen Blatt.

    CzG

    Dreas
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  13. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Naja, im Herbst wird das Wasser aber für Blumen und Sträucher in der Regel nicht mehr so gebraucht.
    Wenn man es richtig und umweltschonend machen wollte, dann müsste man den Pool zu einer wasserreichen Jahreszeit befüllen und dann muss die Füllung auch über die niederschlagsarme Zeit hinweg durchhalten.
    Ich kenne mich ja nicht wirklich aus, aber ist das die Praxis? Bei dem Gedanken, dass ich da in entweder fragwürdig schmutziges oder chlorversetztes Wasser steigen muss, macht mich schon :yuck:
    Da fahre ich dann doch lieber an nen See.
     
    Rick und mcschmitz gefällt das.
  14. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Das ist aber nur ein Teil..

    Wie die Talsperren gefüllt sind sagt nichts über den Grundwasserspiegel.

    Wir haben hier ausgetrocknete Böden.
    Immer mehr Felder müssen bewässert werden.
    Beim Einbringen der Saat gab es tw. Staubwolken satt.
    Bäume die Jahrzehnte gewachsen sind sterben ab wegen Wassermangel.

    Wir haben akute Waldbrandgefahr, und das seit April.

    Grüße Gerrie
     
    Rick, saxhornet, slowjoe und 2 anderen gefällt das.
  15. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Dann sollte genau bei Euch das Füllen von (privaten) Pools reglementiert werden.
     
    Rick gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das ist in vielen Regionen in Deutschland leider so. Und wenn dann das Trinkwasser aus Brunnen gewonnen wird, die immer tiefer gebohrt werden müssen, ist das eine sehr bedenkliche Entwicklung.
    Ich sprach explizit von der Region des nördlichen Schwarzwalds, in der Wasser aus unzähligen Quellen aus den Bergen fließt und die Flüsse speist.
    Unser Trinkwasser wird aus einer Quelle gewonnen.
    (Die „sichere“ Wasserversorgung mit sauberem Trinkwasser war einer der Gründe, weshalb wir hierher gezogen sind.)
     
    Rick, ehopper1 und Gerrie gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Zum Thema Nachhaltigkeit: Meine Wahlheimatstadt feiert dieses Jahr 10-jähriges „Jubiläum“ als Fair Trade Stadt.

    Zu diesem Anlass gab es heute eine Info-Veranstaltung.

    Schwerpunkt war ein Bericht, unter welchen Umständen Kaffee angebaut, geerntet, verarbeitet, transportiert, geröstet und verkauft wird. Spannend und informativ.

    Die „Keimzelle“ war vor vielen Jahren der Weltladen. Zahlreiche Einzelhändler wie REWE und Rossmann nahmen fair gehandelte Produkte ins Sortiment. Zahlreiche Cafés bieten fair gehandelte Getränke an. Zwar meistens keinen Kaffee, da sie bestehende Verträge mit Kaffeelieferanten einschließlich deren Geräte (Kaffeeautomaten) haben, dafür aber Tee, Orangensaft etc. Im Rathaus wird ausschließlich fair gehandelter Kaffee gebrüht.

    Und im Weltladen wurden wir heute bezüglich Getreidekaffee fündig. Renate trinkt so etwas ganz gerne und suchte schon immer Ersatz für Caro (von Nestle :-( )
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13.Mai.2022
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Du kannst es auch einfach in den Gulli kippen. Frage ist dann, was ist besser.
     
    Rick gefällt das.
  19. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ich trinke Malzkaffee auch gerne. "Imnu" ist aber meine bevorzugte Marke. Der schmeckt mir persönlich besser als der Caro-Kaffee.
    Das ist glaube ich eine Ostmarke, die überlebt hat. Evtl gibt es die auch bei Euch im Westen, die Mauer ist ja weg :laugh:
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wir haben bislang nur ein paar Mal bei Edeka einen Getreidekaffee gefunden, der nicht von Nestle war. Seit Monaten allerdings nicht mehr. Bei Rossmann neulich Campo Verde von Demeter. Das ist allerdings ein Frucht- und Getreidekaffee.
     
    Rick und Jacqueline gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden