Stellt ihr euer Leben bewußt auf Nachhaltigkeit um? Selbst mit kleinen Schritten...welche?n

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 24.September.2019.

  1. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Kraft Jakobs Suchand ist vollständig in Mondelez aufgegangen. Die Marke Suchand ist also quasi passé. Schau mal auf ein Milkaprodukt. Da steht nix mehr von Suchand oder Kraft.
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich wollte damit andeuten, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass Nestle da NICHT vertreten wäre.

    CzG

    Dreas
     
  3. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Jedenfalls die hier vertretenen Bio-Läden haben ein vollkommen anderes Sortiment als die normalen Supermärkte, da überrascht es mich glatt, wenn einmal eine "normale" Marke auch vorkommt. Woran ich mich momentan nur bei Bieren erinnern kann. Vielleicht noch bei Zucker.
     
    Rick gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, aber ich denke, dass NESTLE inzwischen auch Biomarken im Portfolio haben dürfte.

    CzG

    Dreas
     
  5. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ist sicher so, wie alle anderen Konzerne auch. Die kriegt man dann in den normalen Supermärkten, die ja mittlerweile auch alle Bio haben.

    Wenn man im Internet sucht, findet man zu "Nestle Bio" zuerst einmal nur Cheerios, ich bin dann aber auf
    https://nachhaltige-deals.de/nachhaltiger-leben/nestle-marken-boykott/
    gestoßen. Die einzige Verbindung von Nestle zu Marken in Bioläden, die ich darin gefunden habe, ist über L'Oreal, an der Nestle 20,1% Anteil hat, und die wiederum Logocos aufgekauft haben.
    (Logona-Shampoo hatte ich auch schon... was hab ich jetzt? Glem Vital, Schwarzkopf/Henkel - ein anderer Konzern)
    Zu Lebensmittelmarken aus dem Bioladen, die Verbindung zu Nestle haben, habe ich nichts gefunden.

    Es hat auch eine gewisse Logik, dass ausgesprochene Bioläden Nestle eher meiden werden. Garantie gibts natürlich keine.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  6. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Nur weil Nestle nicht drauf steht, heisst es nicht daß Nestle nicht auch drin ist. Wagner Pizza Bio, im Biomarkt. Wagner gehört Nestle. Allgemein sind viele grosse Lebensmittelhersteller auch im Biosegment tätig, nur schreiben sie den Namen des Grosskonzerns nicht fett sichtbar auf die Verpackung.
     
  7. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Da schreibst Du ja was "ganz neues"... hast Du die vorhergehenden Beiträge gelesen?

    Ist mir bei uns noch nicht aufgefallen, aber Pizza kauf ich fast nie. Vielleicht denke ich das nächste Mal daran, nachzusehen. "Vorherrschen" tun da jedenfalls andere Marken, soweit kenne ich den Bereich schon.
     
    Rick gefällt das.
  8. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Nur noch mal in Erinnerung gerufen:

    Bio <> nachhaltig

    Die tollen Biobananen in Plastikfolie, die um die halbe Welt geschippert wurden und für die vielleicht auch Urwald weichen musste, sind alles andere als nachhaltig, auch wenn da vielleicht weniger Schadstoffe drin sind.
     
  9. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Freut mich daß Du so auch mal zu neuen Infos kommst. Tja, Pech daß manchmal während man was abschickt halt andere auch was schreiben.



    Und du glaubst du weisst bei jeder Firma, welcher Grosskonzern dahinter steckt? Das steht auch nicht immer auf der Verpackung.
     
    Rick gefällt das.
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wenn Beiträge dazukommen, während man schreibt, bekommt man einen Hinweis zwischen Editor und Beiträgen. Über den Hinweis kann man sich diese auch einblenden.

    Deshalb tauschen wir uns hier ja auch aus.
    Und oft steht schon mindestens die "nächsthöhere Hierarchie" auf der Packung, wie Mondelez auf der Milka. Was steht denn auf der Wagner-Pizza an Firmenangaben?
    ...finde ich online kein Bild, aber:
    https://www.original-wagner.de/ueber-uns/wir-sind-wagner
    Also müsste "Nestle Wagner" auf der Packung stehen...
     
  11. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Beim täglichen Einkauf macht sich kaum jemand die Mühe, das bei jedem Artikel abzuchecken.
    Wer allerdings gezielt bestimmte Großkonzerne boykottieren möchte, der muss sich halt einmal die Mühe machen und recherchieren, welche Marken da alles dazugehören - und das des öfteren aktualisieren, denn dort gibts auch reichlich Fluktuationen.

    Richtig interessant bzw. intransparent wirds erst bei Zulieferern für Hausmarken.
    Da gibts beispielsweise den Tiefkühlpizzaproduzenten Freiberger, der etliche Hausmarken wie "gut&günstig", "ja" etc. produziert. Freiberger wiederum gehört zum Südzucker-Konzern.
     
    Rick gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Nestle steht unübersehbar auf der Verpackung der Wagner-Pizza

    A24120EE-3B95-43F3-B1AD-6DE4D287ACE3.jpeg
     
    Rick, Gerrie, visir und einer weiteren Person gefällt das.
  13. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Bei Schokoriegeln, die mittlerweile zu Nestle gehören, schreit einen das "Nestle" auf der Verpackung oft direkt an... die wollen offenbar schon zeigen, wer der Herr im Haus ist. Und generell sind sie ja nicht unpopulär, siehe Nespresso, was ja auch anti-nachhaltig ist.

    Aber ja, wenn ich einen Konzern vermeiden will, muss ich mich auch erkundigen.
    Auf dieses Multikonzern-Thema bin ich, glaube ich, schon in den 80ern aufmerksam gemacht worden. Damals war aber Nestle noch nicht "böse". "Nestle Interfood" hat das geheißen.

    Wie erwähnt, dass z.B. Logona-Produkte zu L'Oreal und damit zu 20,1% zu Nestle gehören, gibts auch, und das steht wohl nicht auf der Packung. Bei sowas ist dann auch die Frage, ob man alles vermeiden will, wo Nestle auch nur irgendwie beteiligt ist, oder ob man 20,1% noch akzeptiert. Hab mir das für mich selbst (mangels Anlass) noch nicht überlegt.
    Ich kann ja auch nicht sämtliche Produkte aus China vermeiden, wenn es ggf. keine Alternative gibt...
     
    Rick gefällt das.
  14. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Zumindest ist es bei süßen Brausegetränken recht einfach, einen bestimmten Anbieter außenvor zu lassen.
     
    Rick und visir gefällt das.
  15. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Die erste Woche mit dem 9€-Ticket läuft. An die Pendler: habt ihr Unterschiede feststellen können?

    Ich würde sagen, dass die Fahrgastzahl zu den Stoßzeiten in den Öffis minimal zugenommen hat.
    Aber zzt haben evtl auch viele Urlaub, da 2 lange Wochenenden hintereinander.

    Der Ansturm auf die Verbindungen Richtung Ostsee ist aber wohl enorm.

    Evtl sind die Verbindungen für die Berufspendler noch stark ausbaufähig, so dass sich eine Anfahrt mit Bahn zeitlich einfach nicht lohnt.
     
    Rick und Witte gefällt das.
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Kannst du einen kohlemeiler auch nicht. Da wird dann das ventil aufgezogen und der mit dreckiger Braunkohle erzeugte dampf grössten teil abgeblasen. Den rest pustest du durch die turbine, damit diese nicht abkühlt.
    Ein kohlekraftwerk an- bzw abzufahren dauert etwa eine Woche.
     
    Rick gefällt das.
  17. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Zum Thema Nestle etc.
    Sicher ist es möglich als Verbraucher Einfluss auf die Firmenpolitik zunehmen. Siehe Shell und die Bohrinsel Brand -spa, oder später Schlecker.
    Aber es ist für Verbraucher nicht so leicht hinter die Abläufe eines Unternehmens zu schauen. Zum Beispiel habe ich jahrelang Produkte der Molkerei Müller gemieden, ich war der Information aufgesessen, dass Müller das rechte politische Spektrum unterstützt. Das ist wohl eine falsch Information.
    Aber Birkenstock Produkte kommen mir immer noch nicht ins Haus.
    Abstimmung mit den Füßen nennt man das wohl.
     
    Rick, JES und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  18. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    7 Millionen verkaufte 9 € tickets, egal wie oft die nun wirklich genutzt werden, es zeigt letztendlich auch die Bereitschaft der Bevölkerung an den ÖPNV teilzunehmen. Wenn man das bedenkt, ist es doch wohl gut den ÖPNV zu reformieren. Wie wäre ein 365€ Ticket für das ganze Jahr ( bei 7 Millionen wären das schon 2,5 Milliarden). Dann noch ein Wegfall der verkehrsverbünde ( riesiges Einsparpotential). Daraus ergeben sich doch gute Perspektiven und Möglichkeiten für ein modernes Verkehrswesen der Bahn.
    Leider wird es dazu wohl nicht kommen. Allein ein Ausbau des Schienenverkehrs würde wohl eine Prozesslawine von betroffenen Anwohnern auslösen. Und Wegfall der verkehrsverbünde rief ein Heer von besitzstandswahrer auf den Plan, die den Föderalismus und die Eigenständigkeit ihrer Kreise gefährdet sieht
    Leider
     
  19. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Das mir dem 9 € Ticket hat nicht nur positive Effekte.

    Pendkerverkehr hat bei uns kaum zugenommen.

    Am Wochenende für Ausflüge wohl schon. Züge voll. Unsere Tochter ist ein paar h später von Karlsruhe zurück gekommen.
    Riesige Menschenmassen und Chaos im Bahnhof.
    Eine Polizisten allein in dieser Situation. Wurde ins Gesicht geschlagen von pöbelnden Fahrgästen.

    Unsere Tochter und Ihre Freundinnen waren total fertig gestern Abend.

    Grüße Gerrie
     
    Rick gefällt das.
  20. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Kurzer Nachtrag l: ich komme gerade aus dem Zug, meine übliche Strecke Dülmen -Münster. Die fahre ich ständig die ganze Woche und auch zu allen möglichen Zeiten. Noch war er so voll mit Gruppenreisendrn, Familien mit Kinderwagen etc.
     
    Witte gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden