Stellt ihr euer Leben bewußt auf Nachhaltigkeit um? Selbst mit kleinen Schritten...welche?n

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 24.September.2019.

  1. sanne83

    sanne83 Ist fast schon zuhause hier

    Kürbis mag den Rest meiner Family nicht, nur ich. :) Pilze mag dafür Sohnemann nicht, aber da muss er jetzt durch.
     
    Rick gefällt das.
  2. sanne83

    sanne83 Ist fast schon zuhause hier

    @RomBi da hast du durchaus Recht. Nur ich möchte für mich später sagen können das ich so gut wie es geht mein bestes getan habe.

    Gemüse-Obstkiste vom fahrenden Wochenmarkt
    "gerettete Lebensmittel"
    Sachen aus dem Garten
    nur ein Familienauto (leben auf dem Land)
    ich fahr mit dem Bus zur Arbeit
    Körbe und Einkaufstaschen
    Neuanschaffungen wenns geht gebraucht/ nicht benötigtes Verkaufen
    Alternativen ohne Plastik suchen wo möglich
    Bücherei-/Bücherschränke nutzen
    Naturkosmetik
    weniger Fleisch - auch wenn mein Göttergatte meckert. :)
    Fliegen tun wir überhaupt nicht - ist mir eh zu teuer mit Kindern.

    nur was mir so spontan einfällt und bestimmt geht noch mehr. :)
     
  3. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    @sanne83 das ist alles richtig und lobenswert, aber ich bin auch der Ansicht von @RomBl, dass es schon zu spät ist. Wir hätten damit auf breiter Ebene schon vor 30 Jahren anfangen müssen. Aber trotzdem nicht zu spät, privat zu tun was geht. Die Politik und Wirtschaft versagt leider absolut. Auch die Grünen kümmern sich mittlerweile lieber um Gendersternchen, als um die Umwelt. Da muss man sich nicht mit seinen Spendern aus der Wirtschaft anlegen.
     
  4. sanne83

    sanne83 Ist fast schon zuhause hier

    Vor 30 Jahren war ich noch in der Grundschule. :)
     
    Rick gefällt das.
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Eines der besten "Nachbauten" von Fleischgerichten sind für mich Spaghetti Bolognese auf Basis von Sojagranulat.

    Sojagranulat ein paar Stunden vorher einweichen und dann genau wie Hackfleisch weiter verarbeiten. So manch ein Fleischschmecker merkt noch nichtmal den Unterschied.
     
    sanne83, EKL, Rick und einer weiteren Person gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Stimmt. Aber Champignons gehen auch wirklich gut. Man muss sie nur klein würfeln und mit wenig (!) Butter in der Pfanne rösten bis sie gut bräunen.

    Sie bilden dann auch den Umamigeschmack. (Neben süß, sauer, salzig und bitter ist Umami der fünfte Geschmack, den wir über die Zunge war nehmen. Das ist der typische Geschmack von Fleisch.)

    CzG

    Dreas
     
    Rick und ppue gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das mit dem Sojagranulat muss ich mal ausprobieren. Der Versuch, Hackfleisch durch „veganes Mühlenhack“ zu ersetzen, ging geschmacklich ziemlich in die Hose.
    Zumindest, wenn man den Geschmack von echtem Bio-Rinderhack erwartet.
    Ohne diese Erwartungshaltung wäre das Mühlenhack sogar genießbar. :)
     
    hoschi und Rick gefällt das.
  8. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    klasse, die gleiche "doofe" mühlenhack erfahrung hab ich auch gemacht, 1x probiert, und für uns ungeeignet...
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Die Zukunft ist eh „synthetisches Fleisch“. Das wird die komplette Fleischproduktion auf den Kopf stellen.

    Und Gott sei Dank wird es die aktuelle Fleischindustrie (Tönnies und Konsorten) nicht verhindern können, da Leute wie Bill Gates massiv darin investieren.

    CzG

    Dreas
     
    hoschi und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  10. Rick

    Rick Experte

    An dem Punkt war aber Louis de Funès schon vor Jahrzehnten:

     
  11. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Sojagranulat funzt prima, manchmal mache ich auch Bolognese auf Basis von gehackten Nüssen. Neulich habe ich ein Rezept von veg. Bolognese mit einer Grundlage von reisewaffeln gelesen,
    Dreas, die Variante mit den Pilzen versuche ich mal. Vllt in Kombination mit Nüssen? Wegen dem Biss
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  12. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Mal auf die Ausgangsfrage des threads (der mir bislang verborgen blieb) geantwortet:

    Ich würde gern, mache auch das ein oder andere, aber ...
    M.E. reicht es nicht, auf die freiwillige Umstellung der Menschen zu setzen. Es wäre schön, wenn das ginge, aber die damit zu erzielende Geschwindigkeit reicht uns nicht mehr. Da wird dann nur das getan, was nicht weh tut.

    Wir müssen die nicht nachhaltigen Verhaltensweisen in erster Linie durch marktähnliche Instrumente teurer machen und mit dem Erlös zweckgebunden nachhaltige Lösungen finanzieren. Und ja: Manches muss wohl auch verboten werden.

    Beispiel ÖPNV: In teuren, dreckigen, unbequemen und unpünktlichen Bussen, Bahnen oder Schiffen zu reisen/pendeln, wird niemand gerne tun. Man muss den ÖPNV billiger, sauberer, bequemer machen. Um dies zu finanzieren bleibt nichts übrig, als im Gegenzug den motorisierten Individualverkehr zu verteuern und unattraktiver zu machen. Erst wenn der Bus die angenehmere, billigere und bequemere Möglichkeit ist, in die Innenstadt zu gelangen, werden die Menschen ihre SUVs stehen lassen. Das sehe ich (leider) an mir, muss ich selbstkritisch zugeben.

    Solange es noch Leute gibt, die einen "Fuck you Greta"-Aufkleber an ihren Q7,X13,F-150 ect.pp kleben, kann man die freiwillige Verhaltensänderung auf breiter Front schlicht vergessen.

    Seht euch auch mal die FB-Gruppe "Gärten des Grauens" an, da sehen wir nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern auch einen größer werdenden Klimafaktor, wenn die Menschen ihre Vorgärten mit Steinen und Beton zupflastern und statt einer Hecke eine "Gambione", ein mit Steinen befülltes Stahldrahtgeflecht hinstellen.

    Dagegen kann man nicht mit Apellen an Freiwilligkeit ankommen, da braucht es kommunalrechtliche Vorgartensatzungen und deren Durchsetzung.

    HanZZ, pessimistisch







     
    Gerrie, sachsin, Rick und 4 anderen gefällt das.
  13. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Die verunzieren ihr Blech-Heiligtum aber nicht mit Aufklebern jeglicher Art. ;-)

    Ich gebe dir Recht, dass die Freiwilligkeit sehr zu wünschen übrig lässt.
    Aber das wird sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern, leider!

    Meine Frau und ich nutzen seit 2013 ein Wochenend-Freizeitticket der örtlichen Verkehrsgemeinschaft.
    Selbst zum Einkaufen in die nächste Stadt nehmen wir am Samstag den Linienbus.
    Wir fallen im Dorf schon auf, weil wir beim Ein-oder Aussteigen in den Bus, manchmal bepackt mit Rucksack und Taschen, gesehen werden.
    Bei uns auf dem Land ist das Fahren mit ÖPNV eher verpönt.
    In den Bussen sitzen nur jene, die keinen Führerschein haben, mit Einschränkungen leben müssen oder Senioren.
    Schüler und Azubis steigen spätestens nach der Führerscheinprüfung um auf den eigenen fahrbaren Untersatz.

    Wir haben das Wochenendticket schon anderen empfohlen, aber die Resonanz ist seit Jahren gleich Null.
    Momentan ist die Ausrede verbreitet, dass man in Coronazeiten bloß nicht mit dem Bus fahren soll!
    Das ist fast lachhaft, denn bei unseren Wochenendtouren sitzen meistens gerade mal so 5 bis 6 Personen im Bus.

    Wir hoffen immer, dass sie die Wochenend-Buslinien wegen der mangelnden Resonanz nicht weiter ausdünnen.
    Die Tendenz geht aber schon in diese Richtung.
    Normalerweise müsste es aber doch eher anders herum laufen, oder?

    LG
    Mike
     
  14. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Was den ÖPNV angeht : den Tarifdschungel gilt als erstes zu vereinheitlichen. dann die Preise senken. Stillgelegte Strecken wieder aufleben lassen. Und nicht zuletzt den Service und die Informationspolitik verbessern.
    Die verantwortlichen sollten mal im Ausland schauen wie die Innenstadte organisiert sind. In Holland passiert da viel.
    Schlussendlich oder am besten jetzt sofort den Andy Scheuer zum jagen.
     
    sachsin gefällt das.
  15. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Tja das war ja schon vor über 30 Jahren Thema. Damals gab es noch keine SUVs, aber der ÖPVN war damals schon grenzwertig.
    Hat sich nichts geändert, dem erfolgreichen Lobbying der Automobilindustrie sei Dank!
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Deswegen sitzen so viele Lobbyisten in der Re GIER ung.
     
    Rick, hoschi und sachsin gefällt das.
  17. scenarnick

    scenarnick Admin

  18. sanne83

    sanne83 Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde busfahren entspannend. Muss nicht auf den Verkehr achten sondern nur darauf, rechtzeitig auszusteigen.

    Bin in der ersten Zeit als Pendler regelmäßig weg gepennt. ;)
     
    Rick gefällt das.
  19. sanne83

    sanne83 Ist fast schon zuhause hier

    Es hat sogar meinem heiklen Sohnemann geschmeckt. Der Räuchertofu hat ihn an Leberkäse erinnert. Er wusste aber im Vorfeld das es vegetarisch ist.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  20. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    letzte Woche habe ich mir frisches Tofu aus dem Asia Shop geholt, Ein unterschied zu den Kühlregalzeugs. Und wenn man dann noch ein paar Dinge beachtet , geil
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden