Stellt ihr euer Leben bewußt auf Nachhaltigkeit um? Selbst mit kleinen Schritten...welche?n

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 24.September.2019.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Es ist immer wohlfeil auf Lobbyisten einzuschlagen. Aber ohne geht auch nicht. Ein Parlamentarier muss halt die Position der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen
    kennen.

    Greanpeace, BUND, Kinderschutzbund sind auch Lobbyisten.

    Gleichwohl ist grade da maximale Transparenz geboten.
    Und die mag (noch immer) nicht immer gegeben zu sein.

    CzG

    Dreas

    P. S. Und Lobbyisten sollten nicht in der Regierung sitzen, auch nicht im Parlament.
     
    Rick gefällt das.
  2. sanne83

    sanne83 Ist fast schon zuhause hier

    Kann ich nicht beurteilen, bin nicht so der soyafan. Der war allerdings gut. Geräuchert mit Mandeln und Sesam
     
    Rick gefällt das.
  3. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    du hast im Prinzip recht , Lobbyisten sollten im Idealfall den Politikern Fach und Hintergrundwissen vermitteln. jegliche finanzielle Aktivitäten sollten ihnen verboten werden. Und alle Kontakte sollten transparent sein,
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich halte vom Lobbyismus gar nichts. Es sollten paritätisch besetzte Räte sein, die die Politiker informieren und beraten, nicht eine Masse von Lobbyisten, die meistens die Sprache der finanzkräftigsten Konzerne sprechen. Minderheitsinteressen gehen da völlig unter und ob da z.B. Betriebsräte Lobbyisten ins Rennewn schicken, wage ich zu bezweifeln.
     
    zwar und Rick gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sorry, wird nicht funktionieren. Und nochmal:

    Greenpeace, BUND und co. sind genauso mächtig wie die „ach so böse“ Industrielobby.

    Aus eigener Erfahrung erlebt.

    CzG

    Dreas
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Aha, wird nicht funktionieren. Na dann ...

    Na, vielleicht kannst du das dann noch näher erläutern.

    Es geht gar nicht nur um die großen Gegenspieler, sondern um gesamtgesellschaftliche Einschätzungen.

    Ist denn z.B. der Betriebsrat von VW von Lobbyisten vertreten?
     
    Rick gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Du verlagerst dann die Lobbyarbeit auf die Räte. Oder willst Du Interessenvertretungen (Verbände) verbieten? Das halte ich für äußerst undemokratisch.

    Der Betriebsrat von VW ist Lobbyist!

    Und Du kannst nicht verhindern, dass persönliche Kontakte genutzt werden.

    Wenn Du Lobbyismus verbietest, finden die Kontakte halt inoffiziell statt.

    Oder willst Du verbieten das Freunde miteinander telefonieren?

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8.März.2021
    Rick gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, ich möchte Klüngel, Bestechung, Korruption und Vorteilsnahme so weit wie möglich unterdrücken. Dazu gehört sicher auch, dass die doch gut verdienenden Politiker sich nicht nach dem Ausscheiden aus der Politik weiter in der Industrie verdingen dürften. Die Klitsche ist seit langem viel zu sehr zusammen gewachsen. Die einen schmieren und die anderen nehmen die Spenden all zu gerne an (inclusive Corona-Viren).

    Wir werden die Ungerechtigkeit nicht ausschalten können. Sollten aber deshalb um so umsichtiger sein, welchen Interessensgruppen wir wie viel Raum einräumen. Heute Weltfrauentag: Ich wünsche mir eine Großoffensive für gleichen Lohn. Auch der Punkt wird garantiert von starken Interessensgruppen blockiert.

    In einem Artikel der Süddeutschen geht es um Osterloh, den Betriebsratsvorsitzenden von VW. Er kennt Angela Merkel gut und man könnte ihn als Lobbyisten bezeichnen. Ihm wird aber auch vorgeworfen, dass er eher ein Co-Manager von VW sei.

    Im Artikel steht auch: "Ein Betriebsratschef als Chefdiplomat und Lobbyist in großen Konzernangelegenheiten: Das dürfte es so eher selten geben."
    Natürlich gibt es das, dass auch Betriebsräte versuchen, Einfluss zu nehmen, haben sie doch gegenüber der Politik oft die gleichen Interessen wie der Konzern.

    Unsere "böse" Industrie ist unser Wohlstandsbringer, das ist mir schon klar, dennoch sollte die Gesellschaft mehr Einfluss bekommen, als dieses kleine Kreuzchen alle vier Jahre. Damit bleibt mir keine Handhabe, z.B. gegen die immer größeren Rüstungsexporte Deutschlands anzugehen. Da braucht es mehr Objektivität im Vorfeld, weniger Gekungele im Hintergrund. Es braucht Abwägungen, an der mehr Volk involviert ist.

    Schwerter zu Flugscharen, warum nicht mit einer Milliarde so einen Rüstungskonzern umbauen in einen High-Tech-Minenaufstöberungs-Konzern, der in vielen Gebieten gebraucht wird. Ja, auch Krieg ist immer ein guter Wirtschaftsförderer, ich weiß, aber es stinkt mir gewaltig, wenn all die Idioten auf der Welt mit deutschen Gewehren und Panzern ganze Völker nieder machen.

    Pardon, ich schweifte ab, aber zusammen hängen tut das schon alles.
     
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Nicht nötig. Der ist ja vom Vorstand schon gekauft. Zumindest war das eine Zeit lang so. Stichwort Copacabana.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ppue

    Ich verstehe ja Deinen Ansatz. Aber er wird nicht funktionieren. Der Ansatz treibt den Lobbyismus nur in den Untergrund, er findet aber weiter statt.

    Du kannst nicht verhindern, dass Kretschmann den BR Vorsitzenden von Daimler persönlich kennt.

    Was meinst Du wie häufig wir bei Thyssen den BR Vorsitzenden für unsere Anliegen in die Bresche haben springen lassen? Lobbyist..

    Der Arbeitsdirektor (Personalvorstand) in der Stahlindustrie muss Gewerkschaftsmitglied sein (der muss auch 20% seines Salärs an die Gewerkschaft abführen.)

    Da ist Klüngel vorprogrammiert. Das gehört unterbunden.

    Nein, nicht Lobbyismus verbieten, da er nicht unterbunden werden kann, sondern mit allen Kanälen so transparent wie möglich machen, damit der Wähler dann entscheiden kann, was er will.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  11. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Betriebsratsvorsitzender bei Vw, ich glaube da muss man heute mehr Hintergrund haben, als das was man am Fließband lernt. Auch als Politiker muss man heutemehr wissen, als was noch ein „ Dachgarten-Holger „ Börner mitbrachte.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  12. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Dachlatten- Holger sollte es heissen
     
    Rick gefällt das.
  13. Rick

    Rick Experte

    Ich auch nicht - zwar werden dafür keine Tiere gequält, aber Flächen- und Wasserverbrauch durch den Soja-Anbau sind ebenfalls nicht unproblematisch...

    A propos Wasserverbrauch: Im stern letzter Woche war ein sehr interessanter Vergleich zwischen Baumwolle und Hanf ("Cannabis") zu finden, mit dem Ergebnis, dass Hanf gerade für Textilien der weitaus ökologischere Grundstoff wäre, außerdem sind die Fasern reißfester und längerlebig.
    Dass das Verbot von Cannabis (nicht nur als Rauschmittel, sondern komplett) vor allem dazu diente, der US-Baumwoll-Industrie in den 1930ern gegen ihren heftigsten Konkurrenten zu helfen, kann man ja heute sogar auf Wikipedia nachlesen. Seit 1990 ist der Anbau von Nutzhanf wieder gestattet, doch noch ist die weltweite Baumwollindustrie zu mächtig auf dem Markt (Lobby!), außerdem fehlt es an adäquaten Fabriken zur Hanf-Verarbeitung, die gibt es derzeit nur in China, denn dort war Hanf nie verboten worden.

    Was kann man als Verbraucher tun?
    Die Nachfrage ändern, wie ja auch schon bei Bio-Lebensmitteln: Baumwolle meiden, mehr Textilien aus Hanf kaufen.
    Ist ja, wie gesagt, aufgrund der besseren Qualität, nicht zum eigenen Schaden. :)

    (Oder wer hat sich noch nicht über miese Baumwoll-Kleidung geärgert, die nach wenigen Wäschen bereits in Fetzen geht?) ;)
     
  14. sanne83

    sanne83 Ist fast schon zuhause hier

    Und die Näher/innen kriegen meist auch nicht viel ab.
     
    saxer66 und Rick gefällt das.
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Na ja, kannst Du ja nicht so pauschal sagen. Ich habe Hemden, Hosen, Polos aus Baumwolle, die bis zu über 15 Jahre alt sind und noch tadellos sind.
    Die haben aber auch nicht 15,-€ gekostet.

    CzG

    Dreas
     
    visir und Gerrie gefällt das.
  16. Rick

    Rick Experte

    Wenn Du sie 15 Jahre vorwiegend im Schrank hattest, glaube ich Dir das gerne. Aber bei täglicher Nutzung und häufigem Waschen kann das schon anders aussehen, selbst bei den teuersten und hochwertigsten Kleidungsstücken, ist jedenfalls meine Erfahrung.
    Aber ich wollte damit ja auch nur sagen, dass die Bevorzugung von Hanf gegenüber Baumwolle keine qualitative Verschlechterung darstellt, und Baumwolle hat nun mal im Vergleich die schlechtere Öko-Bilanz: doppelter bis dreifacher Wasserverbrauch, Hanf ist dagegen robust, braucht auch viel weniger Dünger und Schutzmittel, außerdem wächst er praktisch in allen Klimazonen, ebenfalls hier bei uns vor dem Verbot, gedeiht wie Unkraut, ist aber eine vielseitige Nutzpflanze. ;)
     
    saxer66 und Gerrie gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Häufig genutzt, je nach Jahreszeit täglich.

    CzG

    Dreas
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Dann herzlichen Glückwunsch! Da kann man Glück, aber auch Pech haben, selbst bei "edelster Markenware".

    Doch es ging mir ja um den zweiten Teil, den ich allerdings geschrieben habe, während Du schon geantwortet hast. Ich sollte nicht zu früh auf "senden" drücken... :rolleyes:
     
    Gerrie gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich wollte nicht Deiner Aussage widersprechen, dass Hanf ökologisch besser als Baumwolle ist.

    CzG

    Dreas
     
    Gerrie und Rick gefällt das.
  20. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ich hatte einmal eine Hanf-Hose, aber nicht lang, weil sie nicht lange hielt... mag aber schlecht gemacht gewesen sein.

    zuerst einmal kriegen... in guter Qualität...

    hatte ich noch nie. Selbst die billigsten T-Shirts hielten Jahre, bei regelmäßiger Benutzung.

    Die guten halten "Jahrzehnte". Das T-Shirt, das ich gerade trage, habe ich vor 2002 gekauft, und das ist noch tadellos. Und in dem "Alter" hab ich noch etliche Sachen. Sicher halten nicht alle so lange, aber gute schon.

    Das ist alles schön und gut - sobald mir Hanfkleidung unterkommt, werde ich mir das ansehen... Wir haben hier jährlich eine Messe in dieser Richtung namens WeFair, da ist mir Hanf noch nicht aufgefallen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden