Streamingdienste....nutzt ihr die? Wenn ja, welche Erfahrungen macht ihr?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 18.Mai.2018.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Vorweg: Bitte keine Diskussion, dass die Dienste die Einkommen von Musikern schmälern, anderes Thema.
    Wir haben sie nun mal, wird man auch nicht mehr ändern können, die Branche wird lernen damit umzugehen...aber ich finde es interessant, welche Erfahrung ihr macht.

    Ich nutze Spotify intensiv und bin sehr angetan....bisher habe ich fast alle Titel gefunden, die mich interessieren. Die Qualiätät ist besser als bei YouTube, sicher nicht auf CD Niveau.

    Ich habe meine individuellen Playlists, 80ies Party, Meine „all Time Classics“, „PISA Stücke im Original“, „Saxophon Highlighst“.

    Genial finde ich, dass die Playlists von Spotify ergänzt werden....und es passt!

    Oder ich bekomme neue Vorschläge....oder „Dein Mixtape 1...2....3“ .... kann ich bedenkenlos anhören, paßt!

    Ich denke Deezer macht es auch....bei Amazon bekommt man auch noch reichlich Videos über „Prime“....auch spannend....

    Ich finde es sehr komfortabel....

    Die Art und Weise wie wir Musik zusammen stellen ändert sich m. E. grade fundamental....

    Meine CD Sammlung nutze ich kaum noch, es sei denn ich möchte beste HiFi Qualität genießen.

    CzG

    Dreas
     
  2. RomBl

    RomBl Guest

    Ich nutze Apple Music sehr intensiv und bin überrascht, wie groß das Angebot hier beim Thema Jazz, Swing, Bebop etc. ist.
    Teilweise habe ich die Alben auch auf mein iPad runtergeladen, so dass ich sie beim Autofahren oder in der Bahn hören kann.
    Playlists lege ich gar nicht an, da ich nie querbeet Musik höre, sondern mir immer ein bestimmtes Album herauspicke. Ich hasse durcheinandrige CDs - vielleicht höre ich deshalb Monk so gerne :D.

    Zum richtigen Musikhören (Musik in Konzertlautstärke, mit geschlossenen Augen auf dem Sofa sitzend mit einem Glas Rotwein in der Hand) ist Streaming ungeeignet, da die Qualität halt richtig grottig ist. Da ist mir selbst CD schon grenzwertig und ich schmeisse LPs drauf - und beim Wenden alle ca. 20 Minuten kann ich dann auch das Glas wieder auffüllen :cool:.
    Häufig ist es so, dass ich mir die Sachen über Apple Music anhöre und die absoluten Kracher (die letzten waren Coltranes Crescent oder Monks Misterioso) dann auf Vinyl gebraucht kaufe - falls irgendwo in einer guten Pressung zu einem vernünftigen Preis verfügbar.
     
    quax und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  3. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Ich höre zunehmend wieder mehr Vinyl. Musik sollte man eh ausschliesslich hören und geniessen und weniger nebenher bei anderen Tätigkeiten.
    Deshalb beim Autofahren Radio mit vielen Textbeiträgen und Nachrichten. Und beim Bahnfahren ein Buch.
     
  4. Tom Brady

    Tom Brady Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich finde, alles hat an richtiger Stelle seine Berechtigung. Ich nutze Napster sehr intensiv. Vor allem als Hintergrund beim Autofahren oder beim Laufen im Wald. So etwas macht die langen Läufe erträglicher. Und gerne auch um neue Musik vorab mal zu hören und eine Kauf Entscheidung zu treffen. Wenn ich aber Zeit habe, dann kommt eine CD oder noch besser Vinyl in bzw. auf den Player. Das ist Genuss pur. Gerade Sonny Rollins oder Coleman Hawkins auf Platte. Man sieht, es darf parallel existieren. Und da nicht alle gekauften Platten mit passenden MP3 daherkommen und ein Spieler nun einmal nicht tragbar ist, nutze ich mobil dann Streaming für due gekauften Platten.
     
  5. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

    Ich nutze Tidal da die Jungs mind. CD Qualität bzw. auch Hires Audio anbieten
    Vinyl hab ich auch noch, plus CD's und SaCd aber im Auto und Co nutze ich mp3, aber nix unter 256kBit

    lg

    gue
     
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Eigentlich überhaupt nicht. Zu Hause höre ich Musik von Konserve, gestiemt vom Lautsprecher. Unterwegs nervt es mich nur. Im Auto höchsten "textlastige" Sendungen.
    In Feld und Wald ein "no go". Da will ich die Welt hören, egal, was ich gerade sonst noch tue.
    Letzte Woche eine junge Dame im Sportsdress gesehen, angestrengt walkend und die Ohren voll verkabelt. Blick meist auf dem Display. Den tollen Sonnenuntergang hat sie "nicht gesehen". Die vielen Vogelstimmen hat sie nicht gehört. Aber immerhin war sie in der "Natur".
    LG Kulturpessimist quax
     
    mcschmitz, edosaxt, kokisax und 6 anderen gefällt das.
  7. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe noch nicht mal mehr ne Möglichkeit ne CD abzuspielen zu Hause.
    Kaufe mir bei Amazon die CDs als Mp3 zum Download. Da kann ich auch die Qualität auswahken.
     
  8. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Spotify läuft bei mir eigentlich fast immer, wenn ich nicht zuhause bin. Im Auto, auf Arbeit, finde ich schon äußerst praktisch und man findet ja wirklich viel. Es gibt sogar Hörbücher, Podcasts, also für ist etwas dabei.
     
  9. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Könnte fast von mir stammen. Mit Streaming habe ich mich noch nicht beschäftigt, weil ich einfach keinen Bedarf bisher sah. Ich hab genug Musik zuhause, die ich zu selten höre.
    Meine Musik ist auf CD oder auf dem Rechner, von CD kopiert, oder von einer LP digitaliisiert. Wobei Vinyl ja technisch wirklich Steinzeit ist... die haben selbst die (heute pipifax-) Hifi-Norm aufweichen müssen, damit Vinyl reinpasst... aber um Vinyl geht es nicht, sondern um streaming.

    Streaming wäre für mich was zur Hintergrundberieselung, das würde bei mir bei Haushaltstätigkeiten passen, aber da läuft dann entweder Radio (kann Text sein, kann Musik sein), oder wenn nichts brauchbares läuft, eben CD. Nachdem ich gemerkt habe, dass auch CDs nicht ewig halten, werde ich wohl irgendwann einmal alle CDs auf eine Computer kopieren, und dann läuft halt der.
    Im Auto: dieselbe "Berieselungs"-Situation.

    "Ständig" will ich gar nichts laufen haben. Genauso wie ich kein Parfum oder After Shave verwende, weil ich nicht ständig was riechen will - und der Geruchssinn damit "belegt" wäre.
     
    Florentin und bluefrog gefällt das.
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Zu Streaming zähle ich auch Youtube. Und davon bin ich ziemlich begeistert. Weil ich praktisch alles finde. Seltene alte Jazz-Aufnahmen, auch noch mit Video. Die berühmtesten Sinfonieorchester mit den berühmtesten Dirigenten und den berühmtesten Solisten. Für unser Blasorchester und die kleinen Ensembles Beispielaufnahmen fast jedes Arrangements, oft auch Referenzaufnahmen mit Spitzenmusikern. Dabei gehts mir weniger um die Tonqualität als um eine grobe Beurteilung (Tempo? Wirkung? Schwierigkeitsgrad?).

    Musik zur Berieselung gibt es bei mir nicht. Wenn ich in der Natur bin, will ich nicht von Musik abgelenkt werden. Beim Arbeiten sowieso nicht. Am meisten Zeit habe ich auf langen Autofahrstrecken. Da habe ich in den sauren Apfel gebissen und meine CD-Sammlung in mp3 umgewandelt, weil die tollen neuen Autos ja keinen CD-Spieler mehr haben.

    Spotify nutzen meine Söhne. Ein paar Mal wollte ich sie testen und fragte nach irgendwelchen obskuren alten Stücken. Haben sie alles sofort gefunden, das hat mich beeindruckt. Der jüngere ist gerade dabei, die Musik aus den 60ern und 70ern zu entdecken, also aus "meiner" Zeit. Er war schwer beeindruckt, dass ich einige dieser Platten immer noch habe (auf Vinyl).
     
    quax und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  11. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Gut, das nehme ich als Nachschlagewerk, aber nicht zum Musik horchen in dem Sinn.
     
  12. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich hab einen Streaming Dienst, der mir zur Tageszeit passend immer interessante Hörvorschläge bringt auf die ich selbst nie käme. Dazwischen immer wieder mal bewährte Musik in meiner Geschmacksrichtung. Den habe ich eigentlich fast immer an, wenn mir nach Zuhören ist und ich nicht spezifisch was bestimmtes aus der eigenen Konserve möchte.

    Nennt sich "Radio Ö1"

    Gilt das auch?
     
    quax, kokisax und bluefrog gefällt das.
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Streamen tut bei mir höchstens You Tube.
    Gelte in unserem Verein als "You Tube Beauftragter":D
    Da finde ich tolle Jazz Aufnahmen, die auch visuell zu geniessen sind,
    aber auch andere Musikrichtungen, die mich interessieren, "Crossover" so zu sagen.
    Wenn ich Musik höre, dann bewusst.
    Ständige Berieselung und Reizüberflutung mag ich gar nicht, erst recht nicht in der Natur.
    Im Auto läuft ein Nachrichtensender und ab und zu eine CD.

    kokisax
     
    quax und Kohlertfan gefällt das.
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Seit ECM auch bei Apple-Music gestreamt werden kann, bin ich recht zu frieden.

    CDs kaufe ich schon seit Jahren nicht mehr. Was ist eine Schallplatte?

    Ich hatte mir damals die Mühe gemacht, mit iTunes-Match meine riesige CD-Sammlung ins Netz zu bekommen.

    Das Nutzen von Apple-Music ist sehr positiv für meinen Geldbeutel.

    Ich höre nun auch deutlich mehr unterschiedliche Musik, weil es ja keinen finanziellen Fehlgriff mehr gibt.

    Ich lade die zu hörende Musik meist lokal, weil dann die Qualität doch deutlich besser ist.

    Mein Hauptplayer ist mein iPhone oder iPad.
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich benutze seit einiger Zeit Spotify und bin sehr zufrieden damit. Allerdings habe ich ab und an mal Performanceprobleme erlebt.
    Ich habe da eine Menge guter neuer Musik kennengelernt .
    Seit ich wieder ein iPhone habe probiere ich mal Apple Music aus. Ich kenn mich da nich nicht so gut aus, aber es hat imho eine für mich super Auswahl und ich kriege Klasse Vorschläge, Performanceprobleme hab ich noch keine erfahren dürfen bis jetzt.
    Wenn ich beide Dienste bis in ein paar Wochen gleich gut mag werd ich Apple nehmen, weil ich damit auch ohne Handy unterwegs auf meine Apple Watch streamen kann und lange Gassirunden mit meinem Sennheiser In Ear bluetooth ohne Handy und ohne Kabelgeknuddel astrein verlaufen mit wunderbarer Musik.... aber vielleicht bringt ja Spotify noch was ...
    LG
    Thomas
     
  16. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Ich nutze keinen Streamingdienst. Ich habe einen schnöden Mp3-Player, auf den ich meine Musik lade und auch Playlisten habe.
     
  17. rbur

    rbur Mod

    Musik für unterwegs habe ich normalerweise als MP3 auf dem Handy.
    Ich nutze auch gerne Bandcamp und Soundcloud, vor allem im Bereich elektronische Musik findet man da ganz tolle Sachen. Spotify nehme ich eigentlich nur, wenn ich ganz gezielt einen Titel suche, den wir zB im Orchester spielen.
     
  18. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Um neue Musik zu hören, höre ich Radio und gehe auf's Pflasterspektakel. Da kommen immer wieder auch einmal interessante Bands - hab mir dort schon so manche CD nach einem Auftritt gekauft.
     
    mato gefällt das.
  19. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Spotify mit den Mixtapes, Themen-bezogenen Playlists, Vorschlägen etc. ist cool.

    Für Recherche (Arrangements, Projekte etc.) ist auch Youtube hilfreich.

    Und sehr oft läuft auch Radio Swiss Jazz - das wird nach neusten Erkenntnissen auch in Wegberg gehört... ;)
     
  20. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Iwivera*, bluefrog und Bereckis gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden