Streuung Blätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Frosch1972, 12.Oktober.2016.

  1. waldsax

    waldsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe in DDR angefangen mit Klarinette in der Musikschule. Man hat praktisch an jedem Blatt fummeln müssen, bis es gepasst hat. Ich hasse es heute noch. Die Qualität (von der Verfügbarkeit zu schweigen) war einfach grottig.
    Wenn heute in einer Packung welche absolut nicht gehen, schmeiß ich die weg. Beim Sax bin ich auf Forestone umgestiegen.

    Gruß, waldsax
     
    bluefrog gefällt das.
  2. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    der eine übt, der andere nicht.
    der eine spielt selmer, der andere nicht.
    der eine improvisiert, der andere nicht.
    der eine nur nach noten, der andere nicht.
    der eine schabt, der andere nicht.
    der eine friert ein, der andere nicht.
    der eine lackt ab, der andere nicht.
    der eine probiert mpcs, der andere nicht.
    der eine liebt es teuer, der andere nicht.
    der eine labert dies, der andere das.
    der eine kann was, der andere nicht.
    der eine bildet sich was drauf ein, der andere nicht.
    wie gut das wir hier soviele sind.
    dann wird´s nicht langweilig.
    :):):)lg an alle:):):)

    ps.
    an alle, die noch -vermurkste- und -nicht klingende- reeds haben: bitte zu mir schicken. ich würde mich sehr freuen. danke.
     
    zwar, last, hoschi und einer weiteren Person gefällt das.
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Gute Idee....die andere Hälfte bitte an mich :)
     
  4. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Mal etwas off topic, aber nicht völlig:
    Die Pflanze, aus der Blätter und Rohre (Oboe/Fagott) gemacht werden, das Pfahlrohr, erschien mir in meiner KIndheit, als ich Oboe lernte, immer als mythische Wunderpflanze, die in fernen Ländern unter großem Aufwand kultiviert werden müsse.
    Später stellte ich fest, dass sie in ganz Südeuropa wie Unkraut wächst und, wie der Name schon sagt, für die alltäglichsten Zwecke eingesetzt wird.
    Trotzdem scheint es in Deutschland unmöglich zu sein, Pfahlrohr als Baustoff wie Bambus, Weide oder Schilf zu bekommen, ich habe das nämlich mal versucht, für ein Flötenbauprojekt.
    Alles, was auf dem Markt zu kriegen ist, ist extrem hochpreisiges Material für den Holzbläserbedarf.
    Könnte es sein, dass man uns Nordeuropäern popeliges Unkraut (na gut, abgelagert ist es schon) für 300 Euronen pro Kilo andreht?
     
    Rick gefällt das.
  5. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Das sind schon 4096 Möglichkeiten. Man könnte per Faktorenanalyse ja noch gemeinsame Faktoren extrahieren, 'Selmer' und 'liebt es teuer' vielleicht ... :)
    "Unendliche Vielfalt, in unendlichen Kombinationen.'
    -- Vulkanisches Sprichwort

    Ich bin darüberhinaus bisaxuell und schrecke auch nicht vor zylindrischen Röhren zurück.

    Grüße
    Roland
     
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Warum nur geht das Problem mit der Blattnachbearbeitung an mir so spurlos vorbei?
    Waren das noch Zeiten als ich diese Probleme hatte.........

    kokisax ;):Do_O:rolleyes::duck:
     
    Marko74 gefällt das.
  7. last

    last Guest

    Mir macht Blattbearbeitung Spaß - ich empfinde das nicht als Problem :).

    :) letzter
     
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @last ,
    Spass hab ich lieber mit anderen Dingen.......he,he

    kokisax :pint:
     
  9. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Echt jetzt? Unsere angelutschten Dinger??? Also meinetwegen gerne :p

    LG Juju
     
  10. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem



    :) :) ... lagerst du, lagert ihr die an(ab)gelutschten Dinger denn ein? .... Für schlechtere Zeiten oder generieren die selbstständig wieder, irgendwann nach entsprechender Zeit :) ... ?

    ... ich zerdrück die immer (damit ich nicht wieder in Versuchung komme) und ab in den Kamin ... dann geben sie wenigstens noch ein wenig Wärme ...

    Gruß aus dem Ländle
     
    bluefrog und Rick gefällt das.
  11. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Nee, die werden normalerweise gleich in die Tonne getreten, aber wir könnten ja anfangen zu sammeln ;)

    LG Juju
     
  12. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    o_OUnd dann schnitz ich ein Tenorblatt solange runter bis es in das Alt passt?
    Wieviele Jahre sind das dann bis ins Sopranino?
     
  13. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hi juju.
    klar, ich meine das voll ernst.
    aber ich meine nicht diese reeds die du wochenlang gespielt hast. eher die, die du sofort aussortierst.
    schickt mal alles vorbei. wie hält es denn dein mann? hat er auch soviel ausschuss?
    grüsse vom niederrhein nach london
    helmut
     
  14. RomBl

    RomBl Guest

    @zappalein
    Die britische Post bzw. Parcelforce transportiert bis 30 kg Paketgewicht (meine Tante hat mir gerade was sperrigeres aus England geschickt).
    Bei geschätzten 1,5 gr pro Blatt (vielleicht sollte man für die verbleibende Spucke im Blatt noch 1 gr draufrechnen) kann Juju Dir roundabout 12.000 Blätter pro Paket zusenden.
    Da sollte was (noch) spielbares dabei sein ... :D
     
    Juju gefällt das.
  15. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Na dann fang ich mal an zu sammeln. Bei Dave hat es sich etwas reduziert, seitdem er dazu übergegangen ist, zum neuen Blatt das jeweils passende Mundstück zu suchen :D. Aber ich werde ihm Bescheid sagen!
    LG Juju
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Juju
    Was mich ja trotzdem sehr verwundert ist deine Aussage, dass die Megablätter, wenn sie auch selten sind, so doch wenigstens monatelang halten. Nun schreibst du, du übst ca 2 Stunden pro Tag.

    Ich spiele leider nur ca 1 Stunde am Tag, und immer so 6 Blätter im Wechsel. Nach ca 3-4 Monaten ist das ganze Set weitgehend hinüber, bzw. einmal rund gegen neue getauscht.

    Jetzt habe ich mal spaßeshalber ein Megablatt ausschliesslich gespielt, um zu sehen, wie es sich entwickelt. Nach ca 4 Wochen spricht es immer schwerer an, klingt zunehmend dumpf, und ich musste es auch schon einmal ein wenig kürzen, damit es überhaupt noch geht. Jetzt mag ich es nicht mehr spielen, es würde mir den Ansatz runinieren, da ich mich immer mehr darauf einstellen würde, und dann mit einem neuen Blatt nicht mehr klar komme.

    Gruß,
    Otfried
     
  17. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte auch schon ein paar "Megablätter" ... Vielleicht so eins unter einigen Hundert :D Die halten aber tatsächlich teilweise magisch lange. Eins hab ich gespielt bis es rissig und dunkelgrau war :rolleyes:
    @xcielo Ich meine mich zu erinnern, dass du Deinen Ansatz mal als relativ fest beschrieben hast. Vielleicht kostet der die Blätter schneller ihre Spannung ?
     
  18. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiel immer auf demselben Blatt und das solange, bis er nimmer geht.
     
  19. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    @JazzPlayer
    Es werden Dir jetzt schon alle davon abraten, und wir meinens gut mir Dir.
    zu einem ist es besser ein neues Blatt nach dem Anspielen wieder zur Seite zu legen
    auch ist ein brandneues Blatt garnicht so angenehm zu spielen vor allem wenns Dir bei einer Aufführung dann zerbröselt (Egal ob kleiner Rahmen oder Megaconcert)
    So groß ist der Luxus auch nicht verschiedene Stärken auf Lager zu haben.
    Aber wenigsten gestaffelt "fast kaputt", "gut eingespielt" "bischen eingespielt" und frisch.
    Sogar meine Kunststoff hab ich meistens doppelt, "bald tot" und "frisch"
     
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Mein aktuelles Blatt hält schon seit der Musikmesse 2015 !!!!!

    kokisax :D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden