Suche möglichst hartes Blatt für Tenorsaxophon

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von BRZLFIX, 26.Januar.2015.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich sag ja gar nicht, dass ich keine Kraft in der Lippe habe.
    Ich sag nur, dass meine Lippe nix aktiv macht.
    Von wegen "Lippenspannung" und so.

    Die Lippe dämpft das Blatt mehr oder weniger. Mehr nicht.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich denke, das ist dein Gefühl. Aber bei all den Feinheiten, die Saxhornet gerne heraus gearbeitet hätte, und auch bei all meinen Erfahrungen, glaube ich nicht, dass deine Lippe inaktiv ist. Es ist dein Gefühl. Ist wie Autofahren. Kannste zehn Minuten auf der Autobahn automatisch, bist in Gedanken ganz woanders. Vollkommen verinnerlicht das.

    Es ist ja gerade diese feinste, kaum wahrnehmbare Spannungsänderung, die die Töne so gelingen lässt. Sehen kann man sie allemale auf vielen Videos unserer Saxophonheroen in der Tube.

    PS.: Dämpfen muss die Lippe nicht bei jedem. Es gibt Ansätze, die dem Blatt die größtmögliche Freiheit lassen. Es wird dann oft roh, quäkig, vulgär, schnoddrig, aber das sind auch Ausdrücke.
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich fürchte, dass das, was ich meine, nur persönlich und vor Ort geklärt werden kann...
    Ewiator hat es ja damals auch vergeblich versucht.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Guenne, du spielst Jahr für Jahr jeden Tag und willst mir weiß machen, dass deine Lippe starr ist, nicht aktiv? Mach mir ein Video mit schönen Arpeggien von unten bis oben und dann direkten Wechseln in der Lage. Tief Bb und Altissimo Bb, das will ich sehen. Mir reicht auch eine Oktave auf dem Mundstück. Ich komme aber auch gerne mal vorbei, so ich in der Gegend bin (-:
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich habe nicht gesagt, dass meine Lippe starr ist.
    Meine Lippe bewegt sich horizontal, weil sie mehr oder weniger Blatt abdecken muss.
    Ich sage nur, dass die Kraft, die auf das Blatt wirkt, nicht hauptsächlich von der Lippenmuskulatur kommt.
    Video:
    Bei Gelegenheit gerne.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, das kann ich mir physikalisch erklären. Anstatt den Druck zu erhöhen, wandert deine Lippe etwas zurück, auf dass das Blatt weiter an der Bahn anliegt und das schwingende Ende sich verkürzt. Die Kraft kommt dennoch von den Lippen.
    Ich setze es manchmal als Effekt ein, ohne jeglichen Lippendruck dennoch einen Ton aus dem Mundstück knallen zu lassen, indem ich das Mundstück weit in den Mund nehme und kräftig Luft rein blase. Wie gesagt, eher ein Knall, denn ohne Andruck spielt das Ding eigentlich nicht.
    Es braucht auch keine Kraft in der Muskulatur, das Blatt anzudrücken. Es braucht die Kraft, um die Lippe konstant "locker" darunter zu halten. Den sonst zittert und eiert der Ton.
     
    Gast_13 gefällt das.
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich hab mal ein kleines, künstlerisch wertloses Videochen gemacht.
    Wollte mal sehen, wieviel Bewegung dabei ist.
    Jeder darf für sich selbst rauslesen, was er sieht (außer schütterem Haarwuchs, hehe), also keine Witze über den Haaransatz bitte!



    Liebe Grüße,
    Guenne
     
    ReneSax gefällt das.
  8. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Der "Ansatz" sieht doch super aus :D

    Sorry, das musste jetzt sein, bei der Steilvorlage...
     
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Na, für die Damenwelt interessant wird es erst bei Videos, die nach Guennes angezeigt werden: "Ansatz blondieren. Meine Tipps und Tricks" "How to. Ansatz blond nachfärben" :D
     
  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Achtung!
    Güter schlägt zurück auf Boxer Art.....Ansatzlos.....

    kokisax :duck:
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Danke dir, Mugger.

    Gute Übung, mal das tiefe Bb abwechselnd mit Toptone A zu spielen:

    mugger.gif
    Es mag 1 mm ausmachen, die das Blatt für hohe Töne weiter an die Bahn gepresst werden muss. Wenn du die Skalen rauf und runter spielst, dann verändert sich da über drei Oktaven von Ton zu Ton sicher wenig. 1mm geteilt durch 35 Halbtöne macht 0,03 mm, die man pro Halbton ändern muss. Dennoch sieht man die Veränderung der Muskulatur zwischen den extrem auseinander liegenden Tönen recht deutlich.​
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Super Analyse ppue! Tolle Videounterstützung....der Ansatz "arbeitet"!

    CzG

    Dreas
     
  13. BRZLFIX

    BRZLFIX Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich nehme mal zu den Beiträgen Stellung die seit meinem letzten Post gekommen sind.

    Zitat KindofBlue:
    zum Konditionsaufbau auf dem Tenor - falls es Dir zu langsam geht - nimm ein hartes Blatt auf ein Sopranmundstück mit Silencer, ...da wirst auch Du gefordert. Falls es Dich dann immernoch unterfordert, werde Politiker und versuche es allen recht zu machen.

    Habe mir aufgrund dieses Posts bei Thomann ein Sopransax geordert. :p

    Zur Diskussion Mugger & ppue

    Bei mir fangen zuerst die Wangen und vor allem die Mundwinkel zu ziehen an. :geek: Während die Wangen kein Problem sind strömt durch die Müdigkeit der Muskeln im Laufe der Probe irgendwann die Luft nicht mehr nur durch s MPC sondern leider auch seitwärts daran vorbei. :vomit: Als Folge davon spanne ich dann die Lippen mehr an bzw. wird der Mund immer mehr zum "O" was zwar kurzfristig hilft aber durch die "unnatürliche" Lippenhaltung den Ansatz (oder sollte ich besser sagen "die Kraft der Lippen") endgültig zusammenhaut. :vomit: Nächster Akt im Drama ist es auf den klassischen Ansatz mit über die Zähne gezogener Lippe zu wechseln :tongue: und zu guter Letzt - wenn gar nichts anderes mehr hilft beisse ich dann das MPC in Stücke damit überhaupt noch ein Ton rauskommt. :hungover: :dead:
    Spätestens ab dem Wechsel zum klassischen Ansatz möchte ich mich eigentlich nicht mehr selbst hören.

    Es hilft nix: Aus Mangel an regelmäßigem Üben am Instrument ermüdet meine gesamte Mundmuskulatur leider zu bald. (Man merkt eben dass ich fast nicht mehr Klarinette spiele/übe. Da hatte ich 5er bis 5,5er Wiener Schnitt auf dem MPC und durch diesen Vorsprung an Ansatz konnte ich ewig Tenorsax spielen... :grumpy:)


    Zitat Dabo:
    Und zur Blattsuche - Warum kürzt du nicht einfach vorhandene Blätter?

    Habe ich bis zu 2Mal pro Blatt gemacht sobald die Vandoren 5er weicher geworden sind .... aber ich habe ja Besserung und somit weichere Blätter auf dem Silencer gelobt.

    BRZLFIX
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte


    Bei deinem Problem mit den Mundwinkel hilft es erst recht nicht was Du üben wolltest. Da gibt es gute Trockenübungen für, ohne hartes Blatt oder ähnliches (wie Querflöte lernen :)).
    Eventuell ermüdet dein Ansatz aber auch weil Du einen für Dich zu anstrengenden Ansatz benutzt mit Lippen vor den Zähnen (was ich eh nie Jemandem empfehlen würde).

    Lg Saxhornet
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Florian,

    Welchen Grund hat das, dass nicht zu empfehlen? Heißt das dann "Unterlippe über die Zähne"?
    Oder präferierst Du eine "Mischform"?

    CzG

    Dreas
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich sehe es wie Mugger, Lippe komplett vor den Zähnen führt, zumindest so meine Erfahrung, zu einem eher unflexiblen (klanglich als auch in punkto Manipulationsparameter) und eher sehr stark belasteten Ansatz.

    Lg Saxhornet
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

  18. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Falls es bei mir mal zum "sauren Lächeln" kommt, d.h. die Mundwinkel senken sich und werden undicht,
    konzertriere ich mich und versuche entgegen der üblichen reflexartigen Beissreaktion die Lippen und die Backenmuskulatur locker zu lassen.
    Meistens hilft's.

    kokisax :smil3dbd4e29bbcc7:
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Na Unterlippe über die Zähne, wie stark hängt davon ab was Du vom Klang erreichen willst und wie deine Lippen und Zähne anatomisch geformt sind.
    Aber es ist eine Geschmackssache, es gibt Leute die schwören auf Lippe davor, ich konnte keine Vorteile finden, nur Nachteile.

    LG Saxhornet
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Häufig tritt die Ermüdungserscheinung auch schneller auf, wenn die Atemstütze nicht optimal ist. Da wird dann die mangelnde Stütze durch Lippendruck kompensiert, was dem Klang wieder nicht gut tut.
    Lg Saxhornet
     
    kokisax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden