Suche Tester für meine Mundstücke !

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von reprapper, 18.Mai.2013.

  1. JusthadSax

    JusthadSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Das ist in etwa als würdest du hier was verschenken.
    Hätte auch Interesse ein MPC zu testen. Kann dir allerdings keine Aufnahmen versprechen. Schreib mich an, wenn ichs trotzdem testen darf.



    lg
    Martin
     
  2. reprapper

    reprapper Schaut nur mal vorbei

    hey,

    ich freue mich über das rege Interesse!

    Ich bin kein Saxophonist, und verstehe auch nichts von Mundstücken!
    Ich beschäftige mich ausschließlich mit 3D Druck und kann Modelle erstellen. Die Mundstücke die ich versende funktionieren definitiv und sind vom Design ähnlich zu bereits existierender Mundstücke.

    ich drucke sie und bearbeite nichts nach.


    Nein !
    Die 3D Modelle die ich habe entsprechen zum Teil "in etwa" recht teueren Mundstücken ;)und ja sie funktionieren.
    Was ich hier versuche ist die Qualität weiterehin zu steigern.
    Auch kann ich euch sagen, ein professioneller Saxophonist ist bereits im Besitz eines meiner Mundstücke und nutzt dieses sogar auf Konzerten.
    Trotzdem möchte ich Möglichst viele Meinungen zu diesem Produkt zusammentragen und Fehlerquellen vermeiden.

    Das kann ich persönlich nicht ausschließen !
    Aber, bei dem Material der Testmundsrücke handelt es sich um PLA, welches auch in der Lebensmittelindustrie für Verpackungen von Nahrungsmitteln eingesetzt wird.
    Ich beziehe das Material in Deutschland.
    Es ist ein Privater Test und ich mache das nicht im Rahmen eines Firmenprojekts.
    Wer sich unsicher ist kann gerne sein Mundstück bei mir abbestellen.
    bitte gebt mir Bescheid.
    Auch weiss ich nicht ob es gesetzliche Vorschriften für Instrumentenmundstücke gibt, ich werde das Checken und euch auf dem laufenden halten.


    Ich erhoffe mir von der Aktion hier, die Mundstücke und Drucktechniken hierfür zu verbessern.

    Allgemein:
    Es gibt mittlerweile viele 3D Drucker in Deutschland.
    Im Bereich RapidPrototyping sind Drucke allerdings sehr Teuer und deshalb kaum für die Produktion solche Teile geeignet.
    Dagegen existieren die handelsüblichen 3D Drucker unter 2000€ welchen den Anforderungen eines Mundstücks meiner Meinung nach nicht gerecht werden. Ich sage das, weil ich unter anderem im Besitz solcher Maschinen bin und dieses eher funktionelle Teile drucken können.
    Mein Drucker liegt hier genau in der Mitte.
    Er kann sowohl schnell und sehr exakt 0.05mm, als auch Kosteneffizient drucken.

    Sobald ich eine Lage Mundstücke habe, werden Bilder folgen und dann schaue ich ob noch mehr Tester versorgt werden können.

    Grüße



     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich persönlich halte nichts davon wenn Jemand Mundstücke produziert ohne sich mit der Materie auseinanderzusetzen, da er letzlich nicht weiss was er da tut (kein eigenes Design)und nur Kopien anfertigt. Im Rahmen von Patenten ist das nicht ganz ungefährlich wenn Du die mal verkaufen willst.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, daß Mundstücke von Firmen wo sich keiner mit der Materie auskennt und wo auch nicht Jemand, der sich auskennt, nochmal Hand anlegt diese mich persönlich meist nur selten überzeugen.
    Und auch eine Kopie ist meist trotzdem nie so gut wie das Original, Aizen bietet sowas schon lange an, nur ohne 3D Drucker.
    Was ist die Idee dahinter? Ich versteh den Sinn nicht. Weil es möglich ist oder weil man so den Markt dann billig mit Kopien überschwemmen kann? Was versprichst Du Dir davon? Wenn Du wirklich eins zu eins Kopien machst ist das rechtlich nicht ganz unheikel.

    Lg Saxhornet
     
  4. reprapper

    reprapper Schaut nur mal vorbei

    Ich mache keine 1 zu 1 Kopien !

    Gruß
     
  5. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Dann ist es wahrscheinlich genau das, was saxhornet meint. Wenn man ein Mundstückdesign erstellt, sollte man genau wissen was man tut. Damit möchte ich aber nicht abstreiten, dass deine funkionieren.
    Schade dass alle Testmundstücke vergeben sind...das hätte mich auch sehr interessiert.
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Na das sichert Dich rechtlich doch schonmal ab.

    Allerdings: Du spielst kein Saxophon und kennst Dich mit Mundstücken, ihrem Aufbau etc. nicht aus, machst aber auch keine Kopien. Was dann?


    Lg Saxhornet
     
  7. reprapper

    reprapper Schaut nur mal vorbei

    Ich drucke sie, denn darauf versuche ich mich gerade zu spezialisieren.

    Designed wurden die Mundstücke von jemand anderen.
    er spielt schon sehr lange Saxophone und hat Tontechnik studiert.
    Und selbstverständlich ähneln sich Mundstücke zu einem Gewissen Grad. Es ist ja nicht so, dass wenn jemand ein neues Mundstück auf den markt bringt, er das Rad neu Erfindet, oder irre ich mich hier ?

    Jedes handelsübliche Mundstück hat beispielsweise 2 Öffnungen :-D
    Die Lochmaße sind haben ja auch einen gewissen Standard.

    Das Thema Copyright ist momentan ein großes Thema im 3D Druck.

    Nehmen wir an ich kaufe mir ein Theo Wanne Gaia Tenor 7.
    Ich zeichne es ab, verändere das äußere Design komplett, belasse das innere, benutze andere Materialien und andere Farben, sowie Wandstärken mit dem Vermerk auf die dadurch verbesserten "subjektiven" Klangeigenschaften.
    Im Zweifel ändere noch ich einen der inneren Fallwinkel um 0.01%
    Vielleicht hört sich das Mundstück jetzt sogar anders "besser" an.
    Verletze ich damit das Copyright der Firma ?

    Die Rechtsprechung ist da meines Wissens nach momentan noch unklar.

    Ich verspreche mir auf die Schnelle davon gar nichts, könnte mir aber vorstellen, die Klangeigenschaften eines ca. 1000€ teuren Mundstücks irgendwann einmal, vielleicht auch schon mitte des Jahres ;), für ein 50stel des Preises an den Mann zu bringen.

    Das muss auch nicht im großen Stil der Fall sein. Ich komme aus Berlin. Hier reicht schon ein Gerücht. Und als Musiker, pflege ich Kontakt zu Musikern.
    Die Tatsache, dass meine Mundstücke auf der Bühne dann unter Schwarzlicht fluoreszieren, könnte marketingtechnisch gesehen auch von Vorteil sein.

    Grüße
     
  8. reprapper

    reprapper Schaut nur mal vorbei

    da hier einige gerne ein Tenor Mundstück haben möchten, habe ich kurzerhand eins angefertigt. Hier in fluoreszierendem Orange und schwarz:

    http://i.imgur.com/WVDv5Fy.jpg

    und hier eine Innenansicht
    http://i.imgur.com/of0e3VF.jpg

    ich betone nochmals, das ist ruckizucki dahingedruckt, erster Versuch.
    da geht noch viel mehr !

    In den inneren Überhängen sind Fehler vorhanden.
    Das wird wahrscheinlich auch bei den Testmundstücken vorerst der Fall sein. Nach dem Test, werde ich spezielles Material nutzen um diese inneren Ausbuchtungen zu stützen.

    Die äußeren Unschönheiten im oberen teil speziell sind konstruktionsbedingte Fehler und sollten bei den Testern "nicht" zu Sehen sein.
    Am Montag bekomme ich Besuch, dann werden die neuen Tenor-Mundstücke ausprobiert, ich mache gerne Aufnahmen.

    Hier einmal ein Foto einer Vase die ich hochauflösend gedruckt habe.
    Vase
    und näher ran: vase nah
    Das sind 0.1mm im Vergleich zum Mundstück welches ich bei 0.3mm gedruckt habe.

    Ich hoffe es gefällt :)
    Grüße
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar


    reprapper schrieb:

    Dann bin ich mal gespannt, wie es dann aussieht. Die Qualität des Ruckizucki reicht für ein Saxmundstück so nirgends hin. Besonders die Spitze und die Bahnschenkel sehen aus wie ein besseres Setzholz:)

    0,05 mm Auflösung? Das wär dann schon was...

    Gruss
    antonio
     
  10. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    :ironie:
    Die Idee zur Farbgebung des Tenormundstücks ist aber nicht ganz neu, vorsicht Copyright.
    post nr. 19

    Ernsthaft: es gibt neben Copyrights auch Patente z.B. auf die eine oder andere Mundstückinnengeometrie. Da würde ich zur Vorsicht raten!

    Gruß
    StefAlt

     
  11. Claus

    Claus Mod Emeritus


    Nur aus Neugierde: Hast Du mal ein Patent gesehen?

    Ich finde bei der Suche allenfalls Behauptungen von Herstellern, man habe etwas zum Patent angemeldet.
     
  12. Gelöschtes Mitglied 8565

    Gelöschtes Mitglied 8565 Guest

    Warum sollte ein Drucker besser als eine CNC gesteuerte aufs tausendstel arbeitende Maschine sein? Ich denke man muss nicht alles selber herstellen. Auch Mundstück Hersteller haben Mitarbeiter die in Lohn und Brot sind.
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Das kann kein Ausschlusskriterium für Innovationen sein.

    Allerdings kommt mir das Projekt so vor wie mein Vorhaben, noch nie dagewesene Schlagzeugknüppel zu schnitzen. Ich habe zwar keine Ahnung vom Schlagzeugspielen, habe aber schon als kleiner Junge immer gern geschnitzt. :-x

    Herman
     
  14. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Besser nicht, aber viel, viel billiger! ;-)
     
  15. reprapper

    reprapper Schaut nur mal vorbei

    Ich denke hier sind wir an einem Punkt angekommen, wo ihr euch weiterhin Gründe ausdenken könnt, weshalb ich diese Mundstücke nicht ausdrucken kann :)

    Ich schicke die Dinger dann einfach mal raus und Montag gibt es noch eine Aufnahme.

     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ne das ist nicht standarisiert. Da gibt es teilweise erhebliche Schwankungen, die auch grosse Auswirkungen haben können. Wichtiger ist das Thema Innenvolumen.

    Kann ich mir vorstellen, öffnet es doch die Tür zur Produktkopierung und -piraterie für wenig Geld. Das Thema hat im Audiobereich mit den mp3's dazu geführt, daß man mit CD's nicht mehr wirklich Geld verdienen kann.

    Unter Umständen schon, das hängt von dem Produkt ab, daß Du kopierst und was Du veränderst. Veränderst Du den Baffle (das ist das Ding was Du mit innerem Fallwinkel meinst) veränderst Du den Gesamtklang. Veränderst Du die Wandstärke (gehört zum inneren des Mundstücks), veränderst Du den Klang und musst aufpassen, daß sie nicht zu dünn bei Kunststoff ist. Alles was Du im Innenbereich minimalst änderst hat einen Einfluss auf Klang und Ansprache. Gerade bei der Kurve der Bahn kann es sein, daß bei einer Kopie von einem Hersteller, der noch produziert, dieser sehr ungehalten reagiert, denn das gilt als Betriebsgeheimnis, welches die Jungs nie preisgeben würden (auch wenn man die teilweise ausmessen kann).

    Ich kann Dir da was über das Aussehen erzählen. Aizen hatte bei einer Serie das Äussere der Soloist Mundstücke kopiert und musste das sehr schnell wieder ändern, weil sie Ärger bekommen habe.

    Wofür? Ein 1000 Euro teures Mundstück muss noch lange nicht gut sein und ich kenne genug von so teuren Mundstücken, keins hat mich so überzeugt, daß ich es spiele. Es gibt bereits von den meisten Mundstücken "optimierte" Kopien, speziell von Mundstücken wo die Patente wohl nicht mehr gesichert sind und das zu einem Bruchteil des Preises der Vintagemundstücke. Was soll also der Sinn sein?

    Klar kenn auch ich Kiddies die ein fluoreszierendes Mundstück toll fänden, die würden aber auch Blätter mit Erdbeergeschmack spielen (die gibt es schon). Ernsthaft Musiker, denen es um den Sound geht, wirst Du damit nicht überzeugen sondern eher abschrecken. Und es bedarf schon mehr als ein Gerücht, auch in Berlin, um Leute von einem Produkt nachhaltig zu überzeugen, zumindest unter den Profis.

    Noch ein Gedanke zum Schluss:
    Erfahrene Spieler nehmen Veränderungen im 0.002" Bereich wahr bei Öffnungen und auch sonst bei kleinsten Veränderungen. Jede minimale Änderung macht sich, wenn Du da sensibel genug bist, bemerkbar.

    Viel Glück!

    Lg Saxhornet
     
  17. Gast

    Gast Guest

    das neues erst mal abgelehnt wird ist sattsam bekannt.
    die Technologie gibt es seit rund 3 jahren (soweit mir bekannt).

    das grafton wurde auch abgelehnt, das vibrato-sax kritisch beäugt.

    mps's aus künstlichem material sind seit rund 80 jahren bekannt und geschätzt, DAMALS abgelehnt, als es mpc's aus holz, Elfenbein, silber, Gold und glas/Kristall gab.

    dann kamen die Metall mpc - und siehe da, sogar aus zwei hälften zusammengelötet und nachbearbeitet ergaben gute Nutzungsmöglichkeiten, zum teil erzielen gerade diese astronomische preise.

    zurück zum 3 D drucker

    man muss sich mal mit den tachnischen Daten auseinandersetzen die sich im wahrsten sinne des wortes monatlich überholen, sprich verbesser.

    ....Die wichtigsten Techniken des 3D-Druckens sind das selektive Laserschmelzen und das Elektronenstrahlschmelzen[3] für Metalle und das selektive Lasersintern für Polymere, Keramik[4] und Metalle, die Stereolithographie und das Digital Light Processing für flüssige Kunstharze und das Polyjet-Modeling sowie das Fused Deposition Modeling für Kunststoffe und teilweise Kunstharze. Die erreichbare Auflösung eines Kunstharz-Druckers beträgt derzeit (Ende 2012) z. B. 0,043 mm in x- und y-Richtung und 0,016 mm auf der z-Achse.[5]

    ... aus wiki entnommen.

    wirreden über eine Genauigkeit von 5 hundertsteln auf der x und 2 hundertsteln auf der y achse.

    aber hallo...und das geht noch genauer.

    es gibt optische messverfahren in einer Genauigkeit die frapierend ist/sind

    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CEIQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.ipb.uni-bonn.de%2Ffileadmin%2Fpublication%2Fpdf%2FAbendroth2009Genauigkeitsbeurteilung.pdf&ei=08iYUePtHcbi4QS2toDoBA&usg=AFQjCNEgnqlEueq3oMV2n9GLCEXlGcQjwg&bvm=bv.46751780,d.bGE

    http://www.iof.fraunhofer.de/de/wir-ueber-uns/technische-ausstattung/optische-messtechnik.html

    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=7&ved=0CGYQFjAG&url=http%3A%2F%2Fmb-s1.upb.de%2FLTM%2FEMM%2FThemen%2520und%2520Inhalte%2520der%2520Experimentellen%2520Mechanik%2FOptische%2520Methoden%2FPhotogrammetrie%2FEinsatz%2520der%2520optischen%25203D-Messtechnik.pdf&ei=08iYUePtHcbi4QS2toDoBA&usg=AFQjCNFuySSs6TeU842KYZ3a-GRVNiqyZg&bvm=bv.46751780,d.bGE
    HIER AB PUNKT 3.1.1.



    also...
    optimierte Abtastung und gutes verarbeitungsprogramm.

    ich finde diesen beitrag und die damit zusammenhängenden versuche äußerst interessant.

    noch ganz zum schluss

    wer von euch hat schonmal Mundstücke desselben Hersteller mit sich angeblich identischen bahnen mit einer Messuhr (1/100) abgetastet?

    spätestens dann kommt das aha.


    ...immer diese Sonntagsarbeit... :pint: :cool:
     
  18. Gast

    Gast Guest

    und wenn wir schon beim Thema sind und es interessiert,

    dann bitte dieses lesen und im bordcomputer reifen lassen



    http://de.wikipedia.org/wiki/Hochgeschwindigkeit-Flammspritzen

    http://de.wikipedia.org/wiki/Flammspritzen
     
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Im MOment eine nette Technikbastelei, die sicher tolle Möglichkeiten eröfnet (falls die Maschinen genau genug sind) neue Mundstücke zu entwickeln ( wenn man weiss, was man macht).
    Was kostet denn die Herstellung von so einem Teil ? Also Material, anteilige Maschinenkosten , wartung etc. pp....
    Wenn man als Gegenbeispiel Rico-mp nimmt, die nehmen für das ALto 22 Euro, da dürften die Kosten ( inklusive Umlage für die Entwicklung) allerhöchstens um die 10 Euro kosten.( ob die Geometrie/Bahnparameter einem passen ist ne andere Sache, aber eine andere Geometrie/Bahn wäre auch nicht teuer in der Herstellung...
    LG
    THomas
     
  20. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Lasst die Leute nudeln …… [​IMG]

    Der momentane Stand, und da geraten die Layer Düsen an ihre Grenzen, weil kleiner als klein verstopft unweigerlich!

    Ein höherer Druck wie auch –high speed- führt zu größeren Toleranzen.

    Dental Metall 3 D Drucker im Modus HQ
    0,025 mm – 0,05 mm immer bezogen auf Teilabmaß 25x25x25mm
    http://www.toptobottomdental.com/direct_metal.html

    0,016 mm bezogen auf 1“x 1“ x 1“ (3D Drucker der Nasa kostete 8,6 millioen $ und ist häufig defekt = Düse)

    Die Grenzen:
    http://www.gulli.com/news/20930-3d-drucker-fuehren-zu-keiner-revolution-2013-03-02

    X/Y + Z Achse = LP Ja, toll, man möge sich die LP anhören auf Vimeo!
    http://www.heise.de/hardware-hacks/meldung/Schallplatten-aus-dem-3D-Drucker-1773680.html

    Die Tatsache der Äußerung eines `fiktiven` Falles MIT NAMEN, bei gleichzeitiger Unkenntnis der Rechtslage,.....grandios, sagenhaft!

    Wenn man sich nicht den Plagiatjägern aussetzen will, beschreibt man das anders, ist doch logisch! ;-)


    So ist es, die Toleranz bei Refacern mit Reputation z.B. eines Jon Van Wie (Toleranz: 0,00125 inch = 0,031 mm)
    sollte mal ( auch bei Guardala) zum Standard werden, daraufhin wurde ein dazugehöriges PC-Programm entwickelt:

    http://www.youtube.com/watch?v=Ol3XyyJVnTc


    Hat auch nicht geholfen, denn die Zusammenhänge sind leider komplizierter!

    @allgemein

    Bei aller Begeisterung für den Forscher und Entwicklungsdrang, wenn zwei MPC Bahnschenkel re. / li. auf 0,000x enden, das bedeutet mind. 25 Durchgänge und Wasserschliff 5000!

    Steht diese Bahn nun im ungünstigen Verhältnis
    als Radius an sich,
    zum Einlauf,
    zur Gegenwand,
    zur Schrägstellung des Tisches,
    zur Bohrung,

    dann nützt diese Präzision der Bahn herzlich wenig, d.h. es klingt `mulmig` dafür aber `präzise mulmig`, oder `schrullig` bzw. `präzise schrullig`


    Grüße the Steamer
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden