Summertime: Welche Tonart ist auf Sessions üblich?

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von Dan, 6.Oktober.2012.

  1. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,
    soweit ich weiß wird Summertime als Jazz-Standard in verschiedenen Tonarten gespielt: Ist das richtig?

    In Aebersold #54 steht es als klingend D-Moll.

    Nachdem ich endlich mal mit meinem Sax auf ner Session antreten mag möchte ich mir ein potentielles Fettnäpfchen ersparen:
    Welche Tonart wäre noch gängig, falls die Mitspieler meiner Bitte nach klingend D-Moll nicht nachkommen können / wollen?

    Dan
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo Dan,

    "Summertime" von George Gershwin steht meines Wissens im Original (Oper "Porgy And Bess") sowie auf den allermeisten Sessions prinzipiell in KLINGEND A-Moll.

    Ausnahmen gibt's eigentlich nur, wenn jemand singen möchte und dafür eine andere Tonart bevorzugt.

    Warum Aebersold das Lied nach D-Moll transponiert hat, ist mir völlig schleierhaft.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  3. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Rick,
    vielen Dank für die schnelle Antwort incl. dem dazugehörigen Hintergrund!

    Der Grund für Aebersold war vielleicht, dass es für Anfänger recht leicht in die Finger geht?
    - Ich finde es ist auf dem Tenor-Sax recht leicht zu lernen.

    ...dann übe ich das mal lieber in klingend A-Moll damit ich nächste Woche mit 5 Auswahl-Stücken antreten kann.

    Viele Grüße
    Dan
     
  4. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    "Summertime" habe ich in 3 verschiedenen Realbooks gefunden.

    Zweimal in A-Moll, einmal in D-Moll (Colorado Cookbook)!

    Mein Tipp:
    Sollte die nächste Session außerhalb von Denver stattfinden, musst Du Deine Mitspieler dann wohl doch um D-Moll bitten. :)
     
  5. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Hallo Dan,
    ich kenne es auch in Dmoll und Amoll, je nach Gusto der Mitspieler.
    Einmal habe ich es mit einem russischen Pianisten gespielt und sagte ihm ich hätte gern D Moll. Der Mann hat mitgedacht, und wusste, dass ich ein Bb Sax habe und legte dann schon mal klingend CMoll los. Dann stand ich da und spielte es zum ersten Mal in meinem Leben in klingen Cmoll.
    Gruß Reiner
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo,
    ja, gerade aus diesem Grund wäre das eines der Lieder, deren Beherrschung in allen Tonarten Sinn hätte.
    (Was auch Teil meines täglichen Übungsprogrammes ist)
    Kann ja sein, dass bei so einem Lied ein Sänger/eine Sängerin einsteigen möchte, und die das in irgend einer anderen Tonart singen wollen/müssen :)
    Wenn Dir die Rhythmusgruppe wohlgesonnen ist, spielen sie es eh in Deiner Tonart, wenn sie böse sind, sagen sie nur dass sie es in Deiner Tonart spielen.
    Auch das soll schon vorgekommen sein....

    Liebe Grüße
     
  7. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

     
  8. Knut.R

    Knut.R Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,
    Summertime habe ich schon in den verschiedensten Tonarten erleben dürfen. Wahrscheinlich ist Summertime eine Komposition, die ein etwas ungeübterer Kollege nutzen kann, um Melodien in verschiedenen Tonarten zu spielen.
    Das Spielen einer dem Musiker bekannten Melodie in mehreren Tonarten ist eine der Grundübungen für jeden Jazzmusiker.
    Ähnlich hat Mugger richtig darauf hingewiesen.
    Herzliche Grüße
    Knut
     
  9. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich habe Summertime bislang in a-Moll (m.W. original und auch so im Realbook) als auch in d-Moll (Aebersold Bd.54) notiert gesehen. d-Moll hat den Vorteil, dass es auch für relativ ungeübte Trompeten in einem sehr einfach zu spielendendem Range liegt - womöglich war das dere Grund für Aebersold. Als Gesangsnummer wird es natürlich in so "fast" allen Tonarten gespielt, wobei mir mal ein Pianist sagte, dass sie es zB in Bb oder C spielen würden, wenn die Sängerin es in B haben möchte - "den Halbton merkt die doch eh nicht..."

    Viele Grüße, Dirk
     
  10. MisterrX

    MisterrX Kann einfach nicht wegbleiben

    Apropos Realbook: kennt da eigentlich jemand eine gute Version in Eb?

    Ich kenne nur das "New Real Book" von Sher Music, aber das ist in C notiert inkl. Vocals.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ MisterrX

    Guckst du hier:

    Realbook Eb

    Dazu gibt es auch Playalongs auf CD. Oder auf iRealbook.

    LG

    Dreas
     
  12. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Das hier ist wohl das gebräuchlichste, denke ich.

    Cheerio
    tmb

    PS
    dazu gibt es auch Hal-Leonard-Playalongs in ordenlicher Qualität

    Nachtrag:

    Mennooooo!!
    Hab' ich zu lange bei Amazon gestöbert :)
     
  13. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Und dann gibt es noch in C, Bb und Eb:

    557 JAZZ STANDARDS -swing to bop-

    Das wird allgemein wegen der guten Harmonisierungen empfohlen, man muss es allerdings ein bisschen suchen.

    LG, bluefrog
     
  14. MisterrX

    MisterrX Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey, danke ihr drei. :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden