SX 90R Neusilber D''

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Barks, 11.April.2007.

  1. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo

    Habe mir ja kürzlich auch das SX90R zugelegt und muss sagen, bei mir gibt es auch mit D" Probleme.Also irgendwie hört sich dieser einzelne Ton sch.... an. :-x Ähnlich war es bei meinem vorigen Leihsax auch, welches aber "nur" ein Schülerinstrument war.
    Bin jetzt wirklich ein bisschen enttäuscht,da es an sonsten einen wirklich guten Sound hat und sich sehr leicht spielen laßt.
    Das Mundstück ist ein Jazz 6* und Keilwerth steht drauf und das Reed ist ein Vandorren V16.

    So long
    Ralf
     
  2. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Moin Dudelsax,

    der Kommentar meines Saxlehrers zu solchen DIngen: Üben!

    Es gibt eben Problemtöne, mal mehr, mal weniger. Die Übungen gehen dahin, mit langen Tönen zu üben und immer daran zu arbeiten, dass die Töne alle gleich gut klingen. Das dauert eben. Aber es geht. Wenn ich nicht in Übung bin, klingt bei mir das D matt, sonst geht es gut.

    Besten Gruß

    saxfax
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich würde mit Mundstücken experimentieren, irgentwann klappts teils durch Übung ,teils durchs Mundstück. ;-)
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Hallo Dudelsax!

    Dem kann ich leider nur zustimmen! Je nachdem mit welchem Mundstück oder Blatt Du spielst kannst Du da einiges abfangen! Und natürlich selber ein wenig korrigieren.

    Schöne Töne!
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Dudelsax,
    das "matte" D2 ist wohl ein "Problemton" bei den meisten Saxophonen. Wenn ich bei meinem Medusa oder Ref 54 einfach nur reinblase, ohne diesen Ton bewusst zu spielen, klingt das D2 dort auch matt. Ist also kein Keilwerth typisches Problem.

    Meine Empfehlung: Longtones, longtones, longtones....
    Auch wenn diese Übungen nicht wirklich Spaß machen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  6. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Hallo !

    Hatte mir auch mal ein Neusilber Keilwerth gekauft. Kam ich aber nicht mit zurecht und habs gegen ein Selmer Serie III getauscht. Ich hatte auch das Problem mit dem D
    Ich war sogar bei Keilwerth in der Fabrik und wir haben das Problem diskutiert. Man kann es nunmal nicht ändern.
    Ich mache einfach das Palm-key D mit auf und schon klingd das D strahlend .

    Rene
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    das D'' ist akustisch immer etwas problematisch, erstens wegen dem direkt anschließenden Knie, und zweitens wegen der Verletzung des Böhmschen Prinzips. Es sind halt nicht zwei, sondern nur eine Klappe unterhalb geöffnet.

    Bei manchen Saxophonen macht es sich stärker, bei anderen nicht so stark bemerkbar.

    Bei meinem Buffet ist das auch ein schwieriger Ton, und da verwundert es mich kaum, bei der engen Zusammenarbeit von Keilwerth und Buffet in den letzten Jahren, dass die das jetzt auch zeigen.

    Allerdings ist ein bisschen Vorsicht geboten:

    Man hört das Sax ja etwas anders, als es der Zuhörer hört. Mir ist mal aufgefallen, dass, wenn andere mein Instrument spielen, ich diesen Eindruck von Mattigkeit beim D'' gar nicht, bzw. viel schwächer höre, als wenn ich selbst spiele.

    Stelle ich mich direkt vor eine Wand, so dass ich die von mir weg abgestrahlten Töne besser höre, ist der Eindruck auch viel geringer.

    Bei Aufnahmen höre ich gar nix, im Gegenteil, bin immer völlig baff, wie gleichmäßig das Horn über den ganzen Bereich klingt.

    Geht man nun hin, und öffnet bspw. die D-Klappe, oder, wie ich es manchmal gemacht habe, die C#-Klappe (linker kleiner Finger), dann klingt er Ton u.U. für einen selbst besser, für den Zuhörer dann aber erst richtig daneben.

    Gruß,
    xcielo
     
  8. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Ralf, als kleiner Tipp, wenn du das D2 ganz normal greifst, öffne gleichzeitig den Palmkey für D 3. Dann klingt es sehr viel heller und passender. Oder du versuchst mal beim ganz normal gedrückten D2 gleichzeitig die untere Cis Klappe zu öffnen, dann stimmt das böhmsche Prinzip auch wieder. Klanglich gefallt mir die erste Variante aber besser...

    @Rene

    Seltsam, mit meinem Mk VII habe ich das Problem auch, generell war bei jedem Sax, das ich hatte, das D2 immer matter als die anderen. Mit den Griffen geht es ganz gut.

    Xcielo kann ich nur beipflichten, auf den Aufnahmen gestaltet sich die Sache dann meist wieder ganz anders...
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Ich glaub, da gibt inzwischen auch so ein SaxVodooGimick.
    Saxspoon, Sacospoon oder so ähnlich.
    Im Prinzip ein kleiner Löffel, der angeblich tolle effekte hat.
    Vielleicht kennt jemand nen Link
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden