Synthetische Blätter besser für Anfänger?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Sax2015, 4.März.2021.

  1. GelöschtesMitglied14341

    GelöschtesMitglied14341 Guest

    Mit meinem jetzigem Setup, einem Stück, das ich gerne spiele bzw. darüber improvisiere und in der richtigen Spiellaune gefällt mir mein Sound schon recht gut - also geil meinem Empfinden nach.
     
    GelöschtesMitglied11073 gefällt das.
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Gut finde ich die Überlegung von @Bereckis , dass sich bei Anfängern noch ne Menge an der Blattstärke tut, was die Verwendung von Plasteblättern nicht ratsam erscheinen lässt.

    Wenn ich an meine Anfängerzeit denke, hat der Kampf mit den Rohrblättern schon eine Menge zusätzlicher Nerven gekostet und ich sehe auch für Anfänger einige vereinfachende Vorteile im Kunststoffblatt.

    Trotzdem habe ich das Gefühl, den Geschmack und Geruch eines frischen Blattes schon damals als dazugehörend empfunden und genossen zu haben.
    Der Weg selbst und ihn Weg zu erfahren ist das nach wie vor für mich das Ziel und nicht die reine Ergebnisorientierung.
    Zu dieser Erfahrung gehört beim Holzblasinstrument das Holzblatt dazu.

    Vor diesem Hintergrund hätte ich Kunststoffblätter als Anfänger nicht haben wollen und empfinde sie trotz vieler anerkannter Vorteile persönlich als Kulturverlust.
     
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Und ich klinge nicht geil, weil ich ausschließlich Kunstoffblätter spiele?
     
    Rick gefällt das.
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Mal ein direkter Hörvergleich geil zu ungeil ...das wäre doch mal so richtig geil !!
     
    Rick, giuseppe und quax gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied14341

    GelöschtesMitglied14341 Guest

    Das kann ich nicht beurteilen. Als wir uns das letzte Mal gesehen haben bzw. ich Dich das letzte Mal gehört habe, hast Du Bass gespielt - das klang geil :cool::).

    Ob ich schon soviel Geilheit am frühen Freitagnachmittag vertragen kann ist fraglich :D.
     
    Rick und Sandsax gefällt das.
  6. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Meine Erfahrung:

    "Plärrender" Sound und schlechte Intonation bei Kunststoffblättern liegen vermutlich an der falschen Blattstärke (zu leicht). Die ist nicht so leicht rauszukriegen, das kann ins Geld gehen (vor Corona konnte man Kunststoffblätter noch im guten Musikgeschäft ausprobieren und musste nur dir richtige Stärke kaufen).

    Auf den Klarinetten ist für mich der einzige Schwachpunkt, dass einige Légères im ganz tiefen Bereich etwas dumpf klingen. Aber die sind auch etwas zu hart. Wenn die Stärke genau stimmt, ist das weg. Dafür ist die Ansprache besonders im Altissimo sensationell gut. Auf den Saxophonen sind - wie schon geschrieben - meine vielen Holzblätter soundmäßig besser, sodass ich da keinen Leidensdruck habe.

    Ich würde Anfängern durchaus Kunststoff empfehlen.

    Und es gibt tatsächlich Instrumentallehrer, die aus Prinzip oder aus Tradition gegen Kunststoff sind, obwohl sie die neuesten Möglichkeiten noch nie selbst probiert haben. Dann sollen sie ihren Schülern aber zumindest auch die Blattbearbeitung beibringen. Das tun aber auch nur mehr die wenigsten.
     
  7. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Entschuldigt, wenn ich da reingrätsche, aber war das Plektrum da aus Holz, Plastik oder Schildpatt?
     
  8. GelöschtesMitglied14341

    GelöschtesMitglied14341 Guest

    ... oder Fleisch?
     
    giuseppe gefällt das.
  9. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Hänsel, streck deinen Finger raus, oder wie?
     
  10. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Naja das sehe ich umgekehrt. Ich habe für ein altes mp (g3) ab und an außen Legere benutzt wegen bestechender Vorteile auch wenn man mal lange nichts zu spielen hat. Unten war das astrein, das Altissimo eine Katastrophe...
    ich würde allerdings nicht Arundo Donax gegen Kunststoff ausspielen wollen. Ich würde aus praktischen Gründen gerne Kunststoff spielen , habe aber noch nicht den richtigen Schnitt (Guss:)) gefunden. Schließlich klappt es mit den meisten „Holzblättern“ auch nicht bei mir.
     
    Rick gefällt das.
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Dazu muss ich sagen (habe ich wahrscheinlich schon irgendwo), dass ich auf der deutschen Klarinette für die Légère-Blätter extra ein eigenes, dafür optimiertes Mundstück gekauft habe. Das hats gebracht.

    Die Logik war da offensichtlich: für ein gegebenes Mundstück ein gutes K-Blatt zu machen geht nicht. Dann also für ein gegebenes K-Blatt ein gutes Mundstück. Damit sind mehrere (österreichische) Firmen recht erfolgreich geworden.
     
    Rick und altblase gefällt das.
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Kann das Blatt zu weich gewesen sein?

    Die "richtigen" Légères erscheinen beim ersten Mal sehr schwer. Sie werden auch nicht leichter, aber man gewöhnt sich daran ...
     
    altoSaxo gefällt das.
  13. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Nein ich habe mehrere Stärken probiert.
    auf dem MP war mein Blatt White Master 3 , heute spiele ich Solist M mit V12 Stärke 3, da hab ch auch schon ein paar Plaste leider erfolglos probiert.
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Es war vermutlich unvermeidlich, dass die Fragestellung hier zu der üblichen wenig sinnvollen Diskussion über Kunststoff vs Holz führt. Ob nun Holz oder Kunststoff letztlich einen geileren Klang bringt ist für den Anfänger doch völlig irrelevant.
    Er kann sich ggf. über halbwegs konstante Randbedingungen freuen, und die Schwiergkeiten des Holzblattes halt später erlernen, wenn er sich etwas mehr eingewöhnt hat. Vorausgesetzt, er bekommt ein Kunststoffblatt, welches denn tatsächlich passt zu ihm und seinem Mundstück, und ihm das Leben nicht über Gebühr erschwert.

    Ich jedenfalls hätte es in meiner Anfangszeit gut gefunden, ein verlässlich konstantes System vorzufinden, wie ich es von der Querflöte kannte.

    Gruß,
    Otfried
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich spiele Bass mit den Fingern.
     
    Rick und GelöschtesMitglied14341 gefällt das.
  16. charly-5

    charly-5 Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    bevor ich auf diesen Thread gestoßen bin, habe ich mich gar nicht getraut zu fragen. Ich habe einige Vandoren Reeds gecrasht bevor ich auf Rico Plasticover gestoßen bin, die ich wesentlich angenehmer empfand. Und bevor ich so gut bin, um nach der reinen Lehre zu spielen - also mit selbst geschnitzten Bambus-Blättchen - könnte ich mir auch gut ein Kunststoff-Reed vorstellen. Was würde denn einer 2.0 Stärke denn bei einem Légère reed entsprechen? Dürfte auch einen Hauch weniger hart sein.
    Gruß, Charly
     
  17. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    albsax, Rick, charly-5 und 2 anderen gefällt das.
  18. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Das ist ja das Problem, das würde ich auch gerne und ich bin nun nach 47 Jahren Klarinette wirklich kein Anfänger mehr :)
    Ein Lehrer kann zwar auch dem Anfänger nicht ein konstantes System bieten das er auch später nie in seinem Sax/Klari Leben vorfinden wird, aber dafür sorgen dass ihm immer eine funktionierende Reed/mp Kombi zur Verfügung steht... solange bis er selbst in der Lage ist sich diese selbst zu besorgen...
    LG
    Thomas
     
    Rick gefällt das.
  19. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Über Kunststoffblätter kann man ja denken, was man will. Aber verlässlich konstant sind sie.

    Je mehr ich über die Idee (Kunststoff für Anfänger) nachdenke, desto besser gefällt sie mir.

    Ein weiterer Aspekt: die sind so robust, dass sie auch ein ungestümer Halbwüchsiger nicht so leicht fetzen wird.
     
  20. MichaelBonn

    MichaelBonn Schaut öfter mal vorbei

    Konkrete Frage:

    Nach dem Lesen der interessanten Beiträge würde ich jetzt nach einem Jahr Anfängerdasein gerne eine Kunststoffblatt probieren.
    Einfach um mir den täglichen Kampf mit dem Blatt zu ersparen.
    Ausstattung: Yamaha YAS-280, Mundstück 4C, Bätter bisher Vandoren (Java grün) 2,0

    Wäre das Legere Signature in gleicher Blattstärke richtig oder ein anderes oder eine andere Blattstärke?
    Danke und Gruß
    Michael
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden