Hallo zusammen, an sich denke ich, bin ich nicht taktlos, aber beim Saxspielen kommt das in der letzten Zeit immer wieder vor. Ich habe zunehmend Schwierigkeiten mit den verschiedenen Vierteltakten. Ich zähle dabei automatisch in Achteln. Auch mit Metronom komme ich beim Spielen nur klar, wenn ich den Takt darauf in Achteln einstelle. Der Takt kommt dann an sich auch gut hin, aber richtig finde ich das nicht. Mein Lehrer versucht auch schon immer dagegen zu steuern, aber es klappt immer nur im Unterricht. Zu hause verfalle ich dann wieder den Achteln. Kann mir jemand sagen, was ich dagegen machen kann. Danke Euch und viele Grüße Sexy
Üben. Das Metronom auf Viertel einstellen und üben. Anderes wird Dir nicht übrigbleiben. Solange man sich noch in gemütlichen Tempi bewegt, ist es noch nicht so problematisch. Aber stell Dir mal Deinen Fuß bei einem Stück im 4/4-Takt, Viertel = 160 MM vor. Falls Du vorhast, gleichzeitig beim Musikmachen noch Blattgold herzustellen - optimal Liebe Grüße Klaus
@Sexy Den Rhythmus klopfen! Z.B. gestreckter Zeigefinger auf Tischkante o.ä. Dazu die Achtel oder was es dann auch immer ist, sprechen: 1 4tel = Da-da. Geht der Finger runter, kommt der Achtel auf den Schlag, geht der Finger rauf, kommt der Off Beat Achtel. So habe ich die komplexesten Rhythmen trocken geübt. Du bekommst zum Anfang so mindestens das Gefühl für das Vorkommen mehrerer Noten auf einen Schlag. PS: es gibt auch ein spezielles Heft, um so zu üben. "Maat en Rythme" oder so heisst das Teil - ein holländischer Autor, meine ich. Gruss antonio
@Sexy: Rhythmische Fragen sind hier ein Dauerbrenner und werden immer wieder aufgerollt. Lies dich doch mal durch diesen Thread - da hast du schon ein paar Inputs: Thread "Immer zählen?"
hi sexy, m. m. n. ein gutes rhythmustraining, laufen. nicht lachen, ist so. wenn du einige jahre läufst und den kilometer exakt laufen kannst wie den nächsten usw. ist dein körper, m. m. n. "genauer" als ein metronom. ich mache schon viele jahre beim laufen musik. jetzt, seit kurzen halt saxophon. (natürlich ohne instrument) ihr läufer, probierts mal aus, ihr werdet staunen. gruß hanjo
Hallo, dieses Heft hat mir ganz gut geholfen: http://www.kropinski.com/musik_klick.php Aber es macht nur Sinn, wenn du damit sehr sorgfältig arbeitest. Auch Jemand der sein Time Gefühl für ganz gut gehalten hat (wie sehr ich mich irren kann), kann es da Frustmomente geben. wobei ich auch die ersten Übungen ziemlich schnell runtergerattert bin. netten Gruß
Hallo Wiese, kannst Du noch ein bißchen mehr über das Werk erzählen (Konzept, Umfang etc.)? Auf der Seite von Kropinski ist zwar ein Auszug aus dem Vorwort, aber so richtig kann ich mir noch nichts darunter vorstellen.
hallo... ich glaub, dass im bezug auf rythmik viele wege nach rom führen. man muss nur den finden, der einem selbst am leichtesten fällt. ich persönlich klopf zB nie mit dem fuß mit (maximal bei langen pausen...und auch dann geht eher nur der große zeh ab! ). bei mir läuft einfach innerlich der takt mit und gut ist! eine gute möglichkeit ist es, ne eingängige melodie, die dir gerade in den sinn kommt, zu summen und konzentriet mit händen oder füßen mitzuzählen. oder schmeiß ne cd ein und zähle LAUT mit. (vor allem bei rythmisch komplexeren nummern mit playback cd ist dies durchaus empfehlens wert. playalong rein, noten in die hand und mitzählen! bei schwierigen passagen hilft es oft auch, die vierteln im takt mit strichen oä zu markieren. und ansonsten einfach langsam und mit metronom üben! das wird schon! ich achteln zu zählen, würd ich mir eher abgewöhnen...aus oben genannten gründen (va. tempo!). ich würd eher versuchen, viertel auf halbe zu reduzieren und nur noch auf 1. und 3. bzw. 2. und 4. zu hören. im bezug auf rythmische problemchen kann ich immer wieder thorsten skringers "sax clinics" empfehlen. muss natürlich gefallen...ist vorwiegend auf funk ausgelegt. (es ist vielleicht jetzt noch etwas früh, da es vorwiegend mit 16teln hantiert. doch wer fit mit 16teln ist, hat keine probleme mehr mit 8teln! dafür sind auf der playback-cd alle lektionen in 3 tempi drauf. find ich absolut super, da es im langsamen tempo oft wesentlich schwieriger ist wirklich präzise zu sein, als in schnelleren.) rythmische grüße! phi