Taktübergreifende Erniedrigung oder Erhöhung....

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Naddy, 20.Dezember.2011.

  1. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ihr Lieben,
    ich habe ein Stück, da endet ein Takt mit einer Achtel es und geht in den neuen Takt mit einer viertel per Bindebogen.
    Das Erniedrigungszeichen gilt ja eigentlich nur für den einen Takt. Wird ein e in dem neuen Takt daraus oder wird es als es gespielt, obwohl kein Zeichen vorsteht. Hoffe es war verständlich...
    liebe Grüße Naddy
     
  2. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Naddy,

    manchmal werden Halte- und Bindeboegen (gerne) verwechselt, in deinem Fall liegt ein Haltebogen vor, weil die Note laenger ausgehalten wird - woraus folgt:
    das ruebergebundene Viertel wird nicht neu angespielt und das Vorzeichen bleibt demnach erhalten
    Bindebogen: steht bei Tonfolgen unterschiedlicher Tonhoehe

    Gruesse,
    Dsharlz
     
  3. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank schon mal.... Und die nachfolgenden Noten auf e werden dann wohl auch als e gespielt? Denn es folgen noch weitere Töne auf e.
    Was passiert in der Musik wenn es aber als Bindebogen gemeint ist. Kann man eigentlich nur noch durch hören rausfinden...oder? Oder stünde dann ein Aufhebungszeichen am Taktanfang?
     
  4. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Haltebogen, Bindebogen und Phrasierungsbogen sehen optisch gleich aus.

    Von einem Haltebogen spricht man, wenn - wie in deinem Fall - 2 Noten mit der selben Tonhöhe miteinander verbunden werden sollen.

    Bindebögen werden verwendet um auszudrücken, dass bestimmte Noten legato gespielt werden sollen, gebunden also.

    Phrasierungsbogen markieren eine Phrase. Zum Beispiel erkennt man dann optisch die Melodiephrasen.

    Die verschiedenen Bögen kann man in der Grafik auf folgender Seite schön unterscheiden:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Phrasierungsbogen
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Dann ist der Ton im neuen Takt ja ein anderer und erbt keine Akzidenzien vom Takt vorher.
     
  6. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    wiederholt werden sollen akzidentien im taktübergreifenden haltebogen beim sprung zur nächsten seite, bzw zur nächsten akkolade (also der nächsten zusammengehörigen gruppe von notensystemen). das entspricht den editionsrichtlinien für partituren. prinzipiell gilt das vorzeichen so lange, wie die note klingt. will man das nicht, muß man es auflösen (bzw bei auflösungszeichen neu setzen).

    gruß

    zwar
     
  7. iwivera

    iwivera Nicht zu schüchtern zum Reden

    Leider wird nicht deutlich,wie man einen Bindebogen von einem Phrasierungsbogen unterscheidet. Die Frage stellt sich mir immer wieder mal.
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Hallo zwar,

    Du hast natürlich völlig Recht, nur scheint das noch nicht jeder Notenschreiber (bzw. jedes PC-Notationsprogramm) zu wissen. :roll:

    Mir ist schon einmal ein Duett vorgekommen, da wurden in der ersten Stimme an einer Stelle wie im o. g. Beispiel zwei gleiche Töne taktübergreifend mit einem Bogen verbunden - logischerweise ein Haltebogen, dachte ich.
    Doch aus dem musikalischen Zusammenhang, auch unter Berücksichtigung der zweiten Stimme, ergab es sich, dass im zweiten Takt ein anderer Ton gespielt werden musste (Versetzungszeichen wieder aufgehoben).
    Es handelte sich also um einen Bindebogen, keinen Haltebogen; das wäre durch das den Regeln nach notwendige Auflösungszeichen auch deutlich geworden, das jedoch an dieser sowie allen Parallelstellen notorisch fehlte. :evil:

    Also muss man immer den Zusammenhang berücksichtigen, darf sich (sowieso) bei Noten NIE darauf verlassen, dass sie absolut stimmen - noch nicht einmal bei Computersatz. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden