Temperaturunterschiede

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Squirrel, 17.Januar.2014.

  1. Squirrel

    Squirrel Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    meine Schwester spielt Akkordeon und hat mich letztes Wochenende auf etwas gebracht worüber ich vorher noch gar nicht nachgedacht habe und auch noch keine Antwort gefunden habe.

    Sie meinte das ihr Instrument große Temperaturunterschiede nicht mag, so nimmt Sie es immer mit ins Büro wenn Sie abends Unterricht hat.

    Ich hingegen lasse mein Saxophon im Auto wenn ich im Anschluss an die Arbeit noch mit was mit dem Instrument vor habe. Sind große Temperaturunterschied auch bei einem Saxophon schädlich? (Auch wenn es diesen Winter vielleicht noch nicht so kalt war, das kann aber ja noch kommen). Und wenn ja, worauf hat dies Auswirkungen?

    Gruß, Squirrel
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Starke Temperaturschwankungen sind tatsächlich schädlich.

    Gruß
     
  3. onkeltom

    onkeltom Ist fast schon zuhause hier

    Auf jeden Fall leiden die Polster,
    können bei großer Kälte brüchig werden.

    Gruß

    onkeltom
     
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich kenne jemand, der seine Tuba zu Hause immer in der Garage stehen lässt. Er wundert sich dann, warum die Ventile nach gut einem Jahr nicht mehr richtig laufen. Abgesehen davon übt er auch nie.

    Wenn ich direkt nach der Arbeit in die Probe gehe, nehme ich mein Saxophon morgens mit ins Büro, wenn es draußen sehr kalt oder sehr heiß ist. Bei Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad lasse ich es auch mal im Auto liegen, allerdings nicht wenn bei über 20 Grad die Sonne draufknallt.

    Lg
    Mike
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Dass Polster dabei brüchig werden, kenne ich nicht. Warum sollten sie?

    Was ich kenne, ist, dass Schellack und Klappe beim plötzlichen warm werden stark arbeiten und die Polster heraus fallen. Auch wird das Instrument schnell feucht, wenn es aus dem kalten Auto in einen warmen Raum kommt. Trocknet aber schnell wieder und sollte nichts machen.

     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich denke die jetzigen Außentemperaturen sind unbedenklich.

    Der Temperaturunterschied außen/innen beträgt derzeit 8 bis 13 Grad.
    Das sollte nichts machen.

    Vorsicht ist bei Frost gegeben. Nach dem Spielen die feuchte Kanne ins Auto bei minus 10 Grad. Da frieren Polster und Kopplungen ein. Das kann schon zu Beschädigungen kommen.

    CzG

    Dreas
     
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Ich bin ich da ein bisschen paranoid, ich lasse meine Isntrument *nie* im Auto. Bin schon mit Baritonsaxophon und Kontraaltklarinette in die vierte Etage. Der Hintereingang hat allerdings keinen Aufzug => Treppen.

    Grüße
    Roland
     
  8. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Unabhängig, ob's dem Horn nun schadet oder nicht:

    Nen kaltes SAX ist einfach auch ein wenig zickig und intoniert mit zunehmender Erwärmung hörbar höher.

    (Warum höher und nicht tiefer gibt es hier irgendwo eine äusserst spannende, ausführliche Herleitung. Ich glaub', weil die Erwärmung der Luft einen deutlich größeren Einfluss hat als die "Verlängerung" der Röhre durch die Erwärmung des Metalls)


    Cheerio
    tmb
     
  9. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier


    Den Größten Schaden nimmst du ! Und zwar wenn die Kanne aussm Auto fott is !!

    ne nee, ich würd das Schätzken nie im Auto liegen lassen. Da bekäm ich ja Paranoia.
     
  10. Squirrel

    Squirrel Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke zunächst euch allen,

    die Meinungen scheinen hier ja wirklich auseinander zu gehen.

    @ PeterS- Da hast du natürlich recht. Auffällig im Auto würde ich mein Saxophon auch nicht plazieren, aber ich habe einen Kofferraum und glaube daran das nicht jeder weiß was sich darin verbirgt.

    @ tmb - ich dachte bislang das es an mir liegt, da Anfänger und Frau. Dann habe ich jetzt wieder eine gute Ausrede :) , allerdings auch eine Begründung das Saxophon mitzunehmen.

    @ Dreas - das ist natürlich logisch... auch wenn ich daran noch gar nicht gedacht habe (brauchte ich in diesem Winter wohl auch nicht) - Wasser (Spuke) gefriet und dehnt sich dabei aus.

     
  11. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte mal einen Lehrer, der bei hohem Schnee sein KeilwerthTenor lange im Auto lagerte und meinen Einwand, dass das doch sicher schädlich ist, verneinte. Bis 0 Grad hätte ich keine Bedenken. Aber bei Frost hört der Spaß dann sicherlich auf.
    Hartmut
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich denke, selbst Frost macht dem Horn nichts, wenn es danach nicht gleich in einen Raum mit 20° C kommt.
    Kälte konserviert. Vielleicht wäre ein über 90 Jahre eingefrorenes Chu Berry heute quasi neuwertig?
     
  13. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo zusammen,

    nach meiner Beobachtung schaden Temperaturunterschiede, sobald sie außerhalb der Wärme/Kälte liegen, die wir selbst als angenehm/unangenehm empfinden.

    Dem Metall macht das nichts aus, und so schnell stirbt ein Saxophon eh nicht. Aber die Polster sind schon empfindlich. Leder und Filz sind Naturmaterialien, die sich bei Hitze und / oder Feuchtigkeit ausdehnen und bei Kälte und / oder Trockenheit schrumpfen. Das passiert bei extremen Temperaturen (also wirklich kalt oder wirklich warm) in einem Maße, das die Elastizität dauerhaft beeinträchtigt.

    Leder ist Tierhaut, wenn auch gegerbt, es verhält sich schon ein wenig konform mit der menschlichen Haut. Solange das Viech lebt, wird die Haut rückgefettet und feucht gehalten. Nach dem Besuch im Schlachthof und der anschließenden Verarbeitung zum Saxophonpolster ist das vorbei. Ab diesem Punkt ist es anfällig gegen jede Sorte von Stress. Bei Schuhen ist das nicht anders.

    Noch ein Aspekt: wenn das Horn im kalten gestanden oder gelegen hat und man spielt es, scheidet sich wegen des Temperaturunterschieds zum Atem wesentlich mehr Kondenswasser im inneren des Instrumentes ab, was wiederum als Soße an die Polster gerät und den Alterungsprozess beschleunigt.

    Zusammengefasst (heute in Kurzform): Die Wartungsintervalle verkürzen sich, wenn ein Saxophon extremen Temperaturbedingungen ausgesetzt wird.
    Meine Faustregel ist immer - tu dem Sax nichts an, was Du selber nicht vertragen würdest. Bei null Grad im Auto schlafen, im Hochsommer drei Stunden im Kofferraum liegen etc. - nicht machen.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Danke nach MR! Dann mach ich' s also richtig......und lass mich gerne weiter belächeln dafür.

    Tschau Brille
     
  15. Squirrel

    Squirrel Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke Armin für die gute Erklärung.
     
  16. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Manchmal geht es aber nicht anders. Wenn wir vor Weihnachten mit unserem Register Klinkenputzen - äh - Advendblasen gehen, hat es in manchen Jahren tiefe Minus Temperaturen. Nach 4 Stunden Polarkälte mit zwischenzeitigem barmherzigen Auftauen der vereisten Instrumente mit Früchtetee und Keksen sind die Instrumente durch einige Kalt-Warm Zyklen gelaufen.

    Mir wurde noch von keinem Musiker Beschwerden zugetragen, dass Saxophon, Flöte oder Horn darunter dauerhaft gelitten hätten. Ich bin aber diesbezüglich auch nicht die Ansprechperson. Mein Sax macht das nun schon einige Jahre ohne zu murren mit.

    Vielleicht werden für die Älpler aber auch extra winterfeste Instrumente gebaut, so ähnlich wie "Österreichpaket" beim Auto.
    :duck:
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich mach das ja auch öfters, das spielen im Freien.
    Zuletzt Silvester:



    Ich hab dem Yani eine extra Ölung vor dem Gig verpasst, und beim Flachsen mit Kollegen hab ich dort erfahren, dass die das teilweise auch so gemacht haben.
    Ich hab das Kondenswasser auch nach jedem Set so gut wie möglich abgewischt/rausgewischt.

    Mit einer "Bierzelthure" - Entschuldigung für den Ausdruck - hätte ich Probleme, Du hast von jeder Größe 2 oder 3 gute Hörner, und dann spielst Du vor Publikum mit irgendeiner Hupe, nein danke, dann doch lieber einmal mehr zum Doktor.

    Mit meinem Bari hab ich regelmäßig im Freien gespielt, die Polster sind nach 25 Jahren (Yani) noch immer die ersten, Lack ist allerdings völlig hinüber, denke es liegt in dem Fall aber an dieser Yani-Serie, wo es teilweise Probleme gab.

    Im Auto würde ich es niemals lassen, wenn es sich anders machen lässt, aus erwähnten Gründen.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Eben!!!!

    Leider spielt man nicht immer im wohltemperiertem Club.

    Gerade Karneval ist es hier (am Rande des Rheinlands) Schwerstarbeit für das arme Sax. Zug (min. 2Std. bei teilweise arktischen Temperaturen, eisigen schneeigen Winden), dann rein ins überheizte Festzelt, 20 Minuten spielen, wieder raus, rein in die Autos, ins nächste Zelt, am besten noch 10 Minuten davor warten müssen und so weiter.

    Der fröhliche Musiker wärmt sich mit heissen und /oder alkoholischen Getränken, dem Sax hilft das leider wenig, auch wenn das Kondenswasser wahrscheinlich irgendwann einen gewissen, nicht unerheblichen Alkoholgehalt aufweist.

    Der fröhliche Musiker liegt anschließend (ab Aschermittwoch Nachmittag) drei Tage fiebernd im Bett, das Sax???

    Bislang ist alles gut gegangen, aber toll finde ich das für das Sax nicht.

    Vielleicht doch mal ein Plastesax???

    sach mal, gibt es mal endlich n Plaste-Bari???
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Hallo Zusammen!

    Ich weiß nicht mehr genau, wo ich es gelesen habe ... Das Sax wurde von Herrn Sachs entwickelt, um damit draußen zu spielen, weil andere Instrumente hierfür ungeeignet, weil zu leise, waren. Von daher sollte es doch hierfür geeignet sein. Oder irre ich hier? :-?

    musicus
     
  20. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    :)

    Drausssen kann auch heissen an einem lauen Maitag auf dem Marsfeld, gleich hinter dem Eiffelturm, nicht bei arktischer Kälte...

    :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden