Tempoangabe im 6/8 Takt

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von TheDoc, 31.Juli.2011.

  1. TheDoc

    TheDoc Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Kollegen,

    bitte nicht lachen, habe da eine blöde Frage:


    Ich habe in einer Saxophonschule ein Stück im 6/8-Tempo.

    Die Takte bauen sich zu 90% aus

    3 Achtel zusammengebunden, das ganze dann 2x in einem Takt,

    auf.



    Als Tempoangabe ist "allegro" vermerkt.

    Bitte nicht Schlagen:

    Wenn ich ein Metronom nun auf ca. 140 Schläge einstelle.....welcher Notenwert ist denn dann dieser 1 Schlag???

    1 Schlag = 1 Achtel, weil 6/ACHTEL?
    1 Schlag = 1 Viertel, wie sonst auch immer :))
    1 Schlag = 1 punktierte Achtel, weil man im Allegro Tempo ja nicht Achtel zählt, sondern zur Vereinfachung der "3er-Achtel-Gruppe" EINEN Schlag gibt.

    Ich hoffe, auf den Heiligen Sonntag kann mir jemand helfen.

    Gruß
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ein Schlag = 3 Achtel.

    Du meinst sicher punktierte Viertel. So würde ich aber im 6/8 Takt nicht denken.
     
  3. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    nimm punktierte Viertel, dann hast Du zwei Schläge pro Takt und das Ganze geht schön flüssig von dannen :)
     
  4. Gast

    Gast Guest

    ...und nix anderes. Du kannst natürlich zum präziseren Üben auch die Achtel vom Metronom anschlagen lassen. Dann sind es drei Schläge pro Beat, also sechs Schläge pro Takt.

    Gruß, Herman
     
  5. Austrianer

    Austrianer Schaut nur mal vorbei

    Guten Morgen,

    hab's mal so gelernt:

    Tempoangaben beziehen sich nicht ausschliesslich auf Viertel, sondern auf die angegebene Taktart. Deshalb gibt bei 4/4 das Metronom 4 Schläge pro Takt und bei 6/8 eben 6 Schläge pro Takt.
    Nimm das Tempo so auf.

    Der 6/8 wird üblicherweise in "Triolen" gezählt. D.h. dann 3/8 auf einen Schlag.

    Das passt auch mit Hermans Erklärung zusammen.

    Viel Spaß.
     
  6. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Doc!

    Diese Probleme/Fragestellungen kenn ich nur zu gut, da in vielen Fällen einfach unklar und definitionsdürftig notiert wird.

    Wenn lediglich "allegro" vermerkt ist und keine genaue Angabe bzgl. "beats per minute" zu finden sind (wie's in deinem Fall ja zu sein scheint), würde ich es auch als "half-time" betrachten und 140 punktierte Viertel in der Minute anpeilen.

    Stüde hinter dem "allegro" in Klammer bspw. 140 - ohne konkrete Zuweisung zu einem Notenwert (!), wie man es leider immer wieder in Notenausgaben findet - würde ich es aber immer bezogen auf den Nenner der Taktangabe (also 4tel bei nem 4er-Takt oder wie hier 8tel in nem 6/8-Takt) beziehen.

    Je nachdem wie man solche Angaben auffasst, spielt man in diesem Fall mit Faktor drei, also 3x so schnell bzw. 1/3 des Tempos.
    In vielen Fällen ergibt es sich das vom Komponisten angedachte Tempo also rein aus dem musikalischen Zusammenhang, genauso ob das Stück triolisch oder "gerade" betrachtet/gespielt/gezählt werden sollte. (bei 240bpm macht's wohl kaum Sinn auszuzählen, bei 80bpm schaut's unter Umständen aber ganz anders aus! :-D)


    Beispiel.:
    Ein Bekannter und ich spielten diverse Duette an, darunter eine Komposition eines uns unbekannten Herrn. 4/4tel-Takt, als Tempoangabe stand: "Medium Uptempo Swing (120)". Da wir beide der Meinung waren, dass weder 120bpm noch 240bpm "medium uptempo" ist, haben wir uns kurzerhand in der Mitte getroffen und die Nummer etwa auf 170-180bpm gespielt. :-D

    LG Phi
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Zwar sind eine drei Achtel und eine punktierte Viertel rechnerisch gleich, aber imho macht im 6/8 das Denken mit punktierten Vierteln keinen Sinn, da dies ja eine Synkope vermuten ließe.
     
  8. TheDoc

    TheDoc Schaut öfter mal vorbei

    hmm....

    also mache ich es folgendermaßen:

    Wenn ich gute Laune habe und nett zum Schüler bin, dann bekommt er das Metronom auf 140 gestellt und hat pro Achtel einen Schlag Zeit.

    Und wenn es gut klappt (oder ich mal gemein sein will) dann heißt es "Half-time" und eine 3-Achtel-Gruppe (zu oben: Ich meinte punktierte Viertel, nicht Achtel....war ja noch früh...:))muss dann in 140 gespielt werden.

    Dann dauert das Stück auch nicht so lange.

    Danke für die Hilfe und schön zu wissen, dass ich nicht allein mit Problemen zu kämpfen habe.
     
  9. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Unabhängig davon, ob man in punktierten Vierteln oder in Achteln denkt, von 8teln gefolgte 4tel führen zu einem ternären Feeling...wobei es ja aufs Tempo bezogen eigentlich egal ist.
    Ab einem gewissen Tempo ist es aber wohl einfach nicht mehr wirklich sinnvoll voll auszuzählen, wobei das natürlich nicht nur für 6/8 gilt. Ab einem gewissen Tempo drängt es einen ja auch dazu, einen 4/4tel-Takt "alla breve" zu denken/zählen.

    Nichtsdestotrotz...in den meisten Fällen, sollte sich sowohl Tempo als auch Struktur aus dem Zusammenhang des Stückes ergeben aber Ausnahmen gibts natürlich immer! :-D

    LG Phi
     
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hier wurde jetzt aber viel Unpräzises zum Besten gegeben ;-)

    Wie kommst du zu dieser Definition von ternärem Feeling?
    Ich habe gerade eben zwei Ferling-Etüden im 6/8 Takt gespielt (Nr. 3 und Nr. 18). Ternäres Feeling wollte da absolut nicht aufkommen.


    @TheDoc
    Nimms mir nicht übel, aber von einem Lehrer würde ich schon etwas fundiertes theoretisches Wissen verlangen. Was du in dem Zitat beschreibst ist eine Verdreifachung des Tempos.
     
  11. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Matthias schrieb:
    Wenn du in einem 6/8-Takt eine 4tel und dahinter eine 8tel notiert hat, entspricht dies im Prinzip genau der Definition von ternärem Rhythmus. Im Prinzip könnte man, wenn man denn wollte, einen Swing-Waltz auch einfach in geraden 9/8 notieren (selbes Prinzip wie bei einem 12/8-Blues, oä.).

    Sind ausschließlich Achtelketten notiert, fällt das Swing-Feeling natürlich flach, dann wirds triolisch.

    Aber unabhängig davon, sollte sich von der Struktur und dem Tempo des Stücks auf die naheliegendste Interpretation schließen lassen.

    LG Phi
     
  12. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Wenn Tempoangaben bei nem Stück in 6/8 Takt stehen beziehen die sich in der Regel auf die Achtel, also 6 Schläge pro Takt.
    Allerdings kann man natürlich auch immer 3 Achtel zählen, also 2 Schläge pro Takt.

    Woher und warum ihr jetzt die punktierten Viertel ect. pp. bringt, kann ich nicht nachvollziehen - das wird dann ein bisserl abstrakt, finde ich.

    Man kann natürlich auch immer 2 Achtel zusammengefasst zählen, dann hat man 3 Schläge pro Takt.

    Da könnte man dann ja immer das zweite Achtel im Offbeat betonen, das kommt so richtig gut.

    Deshalb liebe ich den 6/8 Takt so sehr, den kann man so schön in den verschiedensten Varianten und Feelings runtergrooven.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Oft steht es halt als Tempoangabe da. Obwohl es sicher als eine Vereinfachung sein soll drei Achtel auszuschreiben.
     
  14. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo 13.

    Meine Intention, dass es sich auf punktierte Viertel beziehen könnte, rührt daher, dass scheinbar "allegro" vermerkt ist und anscheinend auch was von "140" (was auch immer)...:-D

    140 Achtel sind aber gar nicht mehr so allegro, finde ich...
    Wobei, wenn ich's mir recht überlege sind 140 punktierte Viertel schon eher "presto".

    Naja...helfen würde vermutlich, wenn man wüsste, was genau auf dem Blatt steht oder wenn der Titel der Nummer bekannt wäre. Vielleicht kennt ja der ein oder andere das Stück.

    LG Phi
     
  15. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich bin jetzt noch kein Profi, aber immer wenn ich wo punktierte Viertel in der Tempoangabe bei 6/8 Takt gesehen habe, hätte man das völlig adäquat in 2/4 mit jeder Menge Triolen schreiben können. In 6/8 war es aber vermutlich leichter zu setzten und zu lesen.

    Wie ist denn das obige Beispiel vom Feeling, die 16tel Kette wie eine Sextole?
     
  16. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ich erlaube mir einfach nochmal zu antworten! :-D

    Klar, man kann einen 6/8-Takt auch als 2/4-Takt mit alles Triolen notieren (nicht gerade angenehm zu lesen) oder auch einfach als 3/4 notieren...aber das Feeling ist ein anderes!

    (Im Prinzip ist es vergleichbar mit enharmonischen Verwechslungen. Wenn du eine Melodie in unterschiedlichen Takt-Arten notierst (und das Tempo korrekt adaptierst) und das ganze von einem Midi-Controller abspielen lässt, klingts gleich, auch wenn es theoretische gesehen schlicht nicht das selbe ist! Ein Schlagzeuger wird einen 6/8-Takt in den meisten Fällen wohl anders spielen als einen 2/4- oder 3/4-Takt!)

    Die 16tel-Kette im Beispiel wäre in einem 2/4-Takt einer 16-Sextole im "drittel-so-schnellen" Tempo äquivalent. Es hat also schon seinen Sinn in 6/8tel zu notieren, da es einfacher zu lesen ist. So kann man die 16tel einfach mit "1+2+3+..." auszählen und es bleibt rhythmisch (vor allem am Notenblatt) übersichtlicher.
    (Dito bei 12/8-Nummern. Es ist einfach wesentlich angenehmer zu lesen als ein von vorn bis hinten mit ausgeschriebenen Triolen notierter 4/4tel-Takt!)

    LG Phi
     
  17. Gast_13

    Gast_13 Guest

    OK, jetzt hab ichs kapiert. (Offensichtlich hb ich schon zu lange keine Noten mehr angeschaut) :)

    Der 6/8 kommt dann aber schon sehr Walzermässig rüber!
     
  18. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Nicht unbedingt. Hört sich das nach Walzer an?



    Das ist der Anfang von der Etüde von Ferling gespielt von Nobuya Sugawa.
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    kommt ja auf die Aufteilung an. Ist es 3 x 2/8 ist es waltzerig, ist es 2 x 3/8 bzw. 4 x 3/16 ist es eben überhaupt nicht waltzerig sondern triolisch.

    Gruß,
    xcielo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden