Tempofrage Klezmer

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von antonio, 9.August.2022.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich befasse mich gerade ein wenig mit Klezmer und versuche da auch ein wenig reinzukommen. Nun habe ich ein Buch gefunden mit jeder Menge Notenbeispielen von traditionellen/alten Stücken und Bands. In der Einleitung finden sich auch Tempoangaben. Bei Taktarten wie 2/4, 3/4 ist ja klar, was gemeint ist, wenn der Viertel mit beispielsweise 105 angegeben ist.
    Nun gibt es aber jene Stücke in 3/8 oder 6/8 und da wird als Tempoangabe eine Viertelnote mit z.B. 70 gezeigt. Siehe Beispiel-
    Mir ist nicht ganz klar, wie das nun zu verstehen ist, fehlt da einfach der Punkt hinter dem Viertel, also nur nachlässig gemacht? Anders gesagt, ist das einfach das Tempo bezogen auf den 3/8? Ist das eine alte Schreibweise, so dass man da halt den Punkt einfach nicht gemacht hat?

    Bildschirmfoto 2022-08-09 um 23.00.02.png
     
    zwar gefällt das.
  2. Tröterich

    Tröterich Ist fast schon zuhause hier

    Moin, soweit wie ich es sehe ist es ein "normal" 3/8 Takt. Da fehlt nix, geht doch zählzeitentechnisch auf.

    Shalom Tröterich
     
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich denke es geht eher darum, dass die Viertel nicht der Puls ist und Tempoangaben meist eher dem Puls entsprechen.

    Kannst du eventuell Aufnahmen finden und selber zählen?
     
    Rick, JES und gaga gefällt das.
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, klar, aber das ist nicht das Thema. Mich interessiert die Interpretation des angegebenen Tempomasses. Da steht eben 1Viertel=70. Und das ist ja komisch für einen 3/8tel.

    Genau. Und was ist dann das Tempo des Pulses? der Viertel in 70 geteilt durch 2 mal 3 ? :) :)
    Aufnahme habe ich noch nicht gesucht- nur wo? Muss aber mal die üblichen Verdächtigen durchsehen...
     
  5. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Also meine bescheidene Meinung zu dem Beispiel:
    Wir haben hier einen 3/8 Takt mit grds. pro 1/8 ein Schlag, also analog wie ein 3/4 Takt (1/4 pro Schlag), gezählt bei beiden dann: 1-2-3.
    Die Angabe Viertel = 70 gibt den Puls des Taktes vor. Da wir hier einen 3/8 Takt haben ist er doppelt so schnell als ein 3/4 Takt. Stell also an deinem Metronom einen 3er Beat mit 140 ein. Dann sollte es passen.
    Beispiel:
     
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ja, Achtel bei 140, der Takt bei ca. 47.
    Die Frage war aber eher, ob das stimmt, oder ob nicht 70 für den Takt gemeint war.
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Genau. Ich muss das mal hörenderweise etwas zu klären suchen. Teilweise haben die Klezmorim ja stolze Tempi drauf.
    Mich hat einfach der unklare Hinweis auf das Tempo bei den einleitenden Texten irritiert, also das Viertelzeichen und dann ungerade Taktart dazu. Es ist noch bei etlichen weiteren Stücken auch so bezeichnet. Vielleicht hat man das auch einfach nicht so akademisch genau genommen- weil allen klar ist, was gemeint ist, wenn man mit dieser Musik vertraut ist.

    LG
    antonio
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @OnkelSax
    Sorry, habe deinen Post gerade erst gesehen. Ja, da hast du wohl recht, das könnte natürlich stimmen. Zum Stück steht zwar "Mod. Hora" - und das wäre dann doch schon recht schnell dafür. Muss mal hören, wie schnell so Hora's gespielt werden.

    Thanks :)
     
    Rick gefällt das.
  9. slowchange

    slowchange Kann einfach nicht wegbleiben

    Kurze Zwischenfrage. Was ist das für ein Buch? Täte mich auch interessieren tun.
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    slowchange gefällt das.
  11. ppue

    ppue Mod Experte

  12. Rick

    Rick Experte

    Missverständliche Tempoangaben findet man leider immer wieder in Noten.
    Die Angaben sollten sich eigentlich auf die gefühlten Grundschläge beziehen, deshalb ist hier eine Angabe für Viertel schlicht falsch.
    Umgekehrt wären 70 Achtel pro Minute schon arg langsam. :-?

    In solchen Fällen ist es wirklich das Beste, nach authentischen Aufnahmen zu gehen und die Tempoangabe im Buch einfach zu ignorieren.
    Oder: So schnell spielen, wie es für Deinen Geschmack gut klingt. ;)
     
    ehopper1, antonio, Gisheber und 3 anderen gefällt das.
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, das denke ich mittlerweile auch. Habe soeben noch in einem andern Heft ebensolche nicht konsequente Angaben gefunden. Dort nicht mal einheitlich - mal richtig, mal eben falsch:mad:
    Der Tipp, sich Aufnahmen anzuhören ist auf jeden Fall richtig.

    Gerade bei Noten/Stücken wie oben gezeigt und wenn einem die Musik nicht besonders vertraut oder intus ist, man mal die Rhythmik erarbeiten will und auch einigermassen sicher wiedergeben, dann muss ich das mal zuerst langsam machen und hinhören. Real stehe ich dann aber doch auch wieder mal auf dem Schlauch, wie ich das jetzt empfinden soll. Einfach nur die 1 fühlen und klopfen, oder je nachdem jeden Achtel auszählen usw. Wie du schreibst, wäre das dann hier doch sehr langsam. Fühlt man den ganzen Takt, muss man aber rhythmisch ziemlich sicher sein, soll das Timing stimmen. Klezmer finde ich da schon teilweise recht anspruchsvoll.

    antonio
     
    Rick gefällt das.
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Man kann durchaus das Tempo spielen, was einem am besten gefällt. Man muss es natürlich beim schnellen Spiel technisch können und beim langsamen Spiel emotional füllen können, sprich, die Spannung halten können.

    Inwieweit notierte Noten von der gespielten abweichen Musik abweichen kann, dafür sind Noten und Video ein gutes Beispiel. Ich erinnere da an Diskussionen, dass man im Jazz eh nicht spielt, was da steht und die Klassiker alles ganz genau nehmen. Nein, jede Musik, wie auch Klezmer, hat seine ganz eigene Welt.
     
    elgitano, Ilona, antonio und 7 anderen gefällt das.
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Genau. Das scheint mir bei dieser Musik ganz besonders wichtig. Die lebt geradezu vom Emotionalität -in einem ganz besonderen Sinne, finde ich, schwer zu beschreiben.
    Thanks für für eure Posts- ich bleibe dran...

    antonio
     
    Ilona und Rick gefällt das.
  16. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ich habe keine Ahnung, aber... (das ist doch immer ein guter Start für einen wichtigen Post...:))

    ...es wird beim Klezmer nicht anders sein als beim Jazz. Bevor man spielt oder während man anfängt zu spielen, muss man eigentlich unendlich viel hören - alles was greifbar ist, alles was zum Genre dazugehört. Eben mal nebenbei ein bischen dies und das geht immer daneben.

    Ich weiß nur sehr oberflächlich, was die Klarinette beim Klezmer macht und das ist schon seeehr viel anders als bei Sabine Meyer oder Benny Goodman.
     
    Rick gefällt das.
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Definitiv. So wie ich das wahrnehme lacht, weint, schreit, hüstelt die Klarinette, machmal produziert sie auch Honig, auch beim Käsen habe ich sie schon ertappt :D
     
    ppue, quax, giuseppe und 2 anderen gefällt das.
  18. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Da Hora ein Tanz ist, könnte es eventuell sinnvoll sein, einmal zu recherchieren, wie man sich zu dieser Musik bewegt.
     
    zwar und Rick gefällt das.
  19. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    ehopper1 gefällt das.
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @philipp_b, @Rubax

    Guter Tipp- danke :) Englisches wiki meint (Deepl übersetzt):

    "In der Klezmer-Musik bezieht sich die Horah auf einen Kreistanz in der rumänischen Tradition. Die Horah hat einen langsamen, humpelnden Gang im Dreiertakt, oft im Drei-Achtel-Takt (3
    8) und mündet im Allgemeinen in einen schnelleren und beschwingteren Zweiertakt, in der Regel einen Freylekh oder einen Bulgar. Bei den jiddischsprachigen Juden wird die dreimetrige Hora auch Zhok oder Krumer Tants (d. h. "krummer Tanz") genannt[3]".

    Da kann man sich doch was vorstellen, was das Tempo anbelangt...danke euch für den Tipp :)

    antonio
    (humpeln werde ich ja jetzt wohl auf der Klari nicht extra müssen, das tut's derzeit noch automatisch...)
     
    ehopper1 und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden