Tempowechsel: was bedeutet diese Angabe ?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Florentin, 24.Januar.2011.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Zu dieser Frage hatten wir ziemliche Verwirrung / Diskussionen im Blasorchester. Kann ein Partiturerfahrener hier mal Rat geben ?

    Es ist eine Stelle mit 4/4-Takt. Kein Taktwechsel, aber offensichtlich will der Arrangeur einen Tempowechsel. Zu Beginn eines bestimmten Taktes steht drüber in Notensymbolen (kann ich hier nicht so wiedergeben) "Viertelnote = Achtelnote".

    Heisst das nun

    a) Neue Viertel so schnell wie alte Achtel (also doppelt so schnell wie vorher)

    oder

    b) Neue Achtel so schnell wie alte Viertel (also halb so schnell) ?


    Vielen Dank im voraus ...
     
  2. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde das so verstehen: alte Viertel = neue Achtel (halb so schnell)
    Aber geht das nicht aus dem Zusammenhang des Stückes hervor was jetzt kommen soll? Spielt doch einfach mal beide Varianten und schaut was logischer klingt.
     
  3. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Das gibt's doch auch bei der Notierung mancher Standards:

    Beispiel:
    a. (Halbe Note) = 100
    b. (Viertel Note) = 100
    c. (Achtel Note) = 100

    Von daher würde ich, analog zu Rinaldo, vermuten:

    a. ist doppelt so schnell wie b.
    b. ist doppelt so schnell wie c.

    In der Bigband kommt das bei uns z.B. bei "Caravan" vor, wo ein Wechsel von Samba (gerade Achtel) auf Halftime-Swing und zurück stattfindet.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  4. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    mit ziemlicher sicherheit halb so schnell, soweit ich das bild jetzt richtig im kopf hab ;-)
     
  5. SweetSugarBaby

    SweetSugarBaby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo!

    Grundsätzlich denke ich auch an das halbe Tempo... das müsste ja aber musikalisch nachvollziehbar sein; nicht, dass es ein Druckfehler ist.

    Jürgen
     
  6. rbur

    rbur Mod

    Wie heißt denn das Stück? Such es dir auf Youtube und hör's dir an.
     
  7. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi,

    für mich heißt das: Aus Vierteln werden Achtel, ab jetzt werden Viertel wie Achtel gespielt. Also doppelt so schnell.

    Liebe Grüße
    Chris
     
  8. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen!

    Mir schwandte im Kopf, dass ich solche Vortragsbezeichnungen in ein/zwei Stücken selbst schon hatte, hab ich die entsprechenden Noten gesucht und kann jetzt ziemlich sicher bestätigen, dass "alte Viertel = neue Achtel" korrekt ist. Folglich: Halbes Tempo!

    Umgekehrt hab ich Noten von Mike Garson (Bach Prelude) wo der Improteil in alla breve wechselt, was mit "Viertel = Halbe" gekennzeichnet ist.

    Die Kennzeichnung ist aber tatsächlich nicht gerade eindeutig. Ich plädiere für absolute Zahlen! (oder zumindest in Prozent!) :-D

    Lg Phi
     
  9. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ja, da habt Ihr sicher Recht. Das bezieht sich wohl auf die Tempoangabe am Anfang des Stückes z.B. Viertel = 120. Wäre klarer, den gewünschten Wechsel mit Achtel = 120 anzuzeigen.
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    wenn da stünde

    Viertel = 100 wär es eindeutig, nun steht da aber

    Viertel = Achtel.

    Ich interpretiere das so, dass die neuen Viertel immer vor dem Gleichzeitszeichen stehen, also wie die alten Achtel gespielt werden sollen.

    Das wäre dann doppelt so schnell.

    Gruß,
    xcielo
     
  11. Doctor_J

    Doctor_J Ist fast schon zuhause hier

    Also ich hätte jetzt gedacht: was links vom "=" steht ist, was du liest und was rechts vom "=" steht ist, was du spielen sollst. Sprich Tempo verdoppeln.

    VieGrü
    J.
     
  12. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    An dieser Frage sind schon andere verzweifelt:
    http://finaleforum.superflexible.net/viewtopic.php?p=19237&sid=c1e48e7ef9f56197332a85fc43348956

    Ich persönlich habe noch keine derartige Stelle erlebt, bei der nicht aus dem Zusammenhang zu erkennen war, ob das Tempo halbiert oder verdoppelt werden sollte. Deswegen habe ich mir nie gemerkt, ob der alte Wert nun links oder rechts vom Gleichheitszeichen steht.

    Gruß
    Joachim
     
  13. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Scheint tatsächlich eine Frage der Interpretation bzw. des Bezugspunktes zu sein.
    Beide Möglichkeiten sind für sich logisch.

    1. Ausgangspunkt: Viertel = 120....Änderung: Viertel = Achtel....also: Achtel = Viertel = 120....Ergebnis: halbes Tempo

    2. Ausgangspunkt: Viertel = 120....Änderung: Viertel = Achtel....also: aus Vierteln werden Achtel....Ergebnis: doppeltes Tempo.

    :-? :-? :-?

    Am besten nachfragen beim Bundesministerium für Notation :lol:
     
  14. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Florentin,

    welches Sück ist es denn nun?

    DIe Interpreation: Wechsel von Latin auf Halftime-Swing erscheint mir auch irgendwie am plausibelsten.

    Aber das Stück selbst wird wohl die Antwort geben.

    Gruß
    Jo
     
  15. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    ♩ = ♪ → Double Time
    ♩ = 𝅗𝅥 → Half Time
     
  16. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Aus welcher Quelle stammt das?
    Das ist für mich auch die logischere Variante, da sie aber den Zeitpfeil umdreht (links neu, rechts alt), wird es immer wieder passieren, dass Komponisten es andersherum machen.

    Gruß
    Joachim
     
  17. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Ich gebe Billy recht. Das ist eine Zuweisung wie es in der Informatik (oder Mathematik) gerne gemacht wird, der rechte Ausdruck wird dem linken zugewiesen. Die Viertel im folgenden Teil hat somit die gleiche Länge wie die Achtel im vorherigen Teil.

    Das passt doch auch mit der bekannten "Achtel=100" zusammen. Also wenn Komponisten das andersherum machen, machen sie es falsch. Und richtige Komponisten werden das nicht falsch machen, aber Tippfehler kommen natürlich auch bei richtigen Komponisten vor:)

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  18. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Schau dir mal Manuskripte von Beethoven an, der verstößt gegen so einige formale Notationsregeln, und trotzdem halte ich ihn für einen richtigen Komponisten.
    Ich würde eher sagen richtige Verleger haben die Aufgabe, derartige Missverständnisse zu bereinigen.
    (Wenn sie gerade nicht damit beschäftigt sind, Kindertagesstätten Geld abzupressen.)

    Gruß
    Joachim
     
  19. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Vielen Dank für die vielen Antworten (auch wenn sie keinen perfekten Konsens ergeben haben). Aber im Sinn eines "Publikumsjokers" würde ich jetzt auf Antwort B (halbes Tempo setzen).

    Ich hab gestern abend auch noch andere Noten durchgesehen. Eindeutg ist es ja, wo ein Taktwechsel stattfindet, z.B. von 4/4 auf 6/8. Und da steht z.B. "Viertel = punktierte Viertel". Einmal stand das "=" auch ganz genau über dem Taktstrich. Also ist der erste Wert wohl "vorher" und der zweite "nachher". Für uns Informatiker also nicht intuitiv.


    Das Stück ist übrigens "The Great Locomotive Chase". Ziemlich am Anfang, wo die Lok anfährt und die Musiker "shhh" machen. Was fast alle in unserem Orchester verwirrt hat: es beginn sehr langsam (Viertel = 67 bpm), dann steht ein accelerando, und dann kommt dieser ominöse Tempowechsel. Die meisten meinten, das das eben doppelt so schnell werden soll.

    Auf Youtube habe ich ein bisschen gesucht, aber die ersten paar Aufnahmen waren nicht so toll und nicht so aufschlussreich.

    Fazit: es wird also halb so schnell !?
     
  20. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Die Aufnahmen sind für mich völlig eindeutig: Accelerando und dann doppeltes Tempo. Natürlich bezieht sich das "doppelt" auf das ursprüngliche, noch nicht beschleunigte Tempo.
    Im Prinzip wird das Metronom kontinuierlich von 67 auf 134 hochgedreht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden