Tenor-Sax kommt nicht auf 443 Hz

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Friedrich22, 21.Oktober.2019.

  1. Friedrich22

    Friedrich22 Schaut nur mal vorbei

    Nachtrag: hatte das problem auch schon mit nem 1 1/2 (früher)
     
  2. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Seiner Concept ist ja eher für Klassik konzipiert und hat entsprechend eine enge Öffnung mit 2,1 mm, bei Otto Link wären das zwischen 5 - 5*. Die Kombi mit Java Red 2,5 finde ich recht weich. Mit dieser Öffnung hätte ich eher 3,5 erwartet. Da das beim Wechsel mit deinem Kollegen gleich blieb und er auf deinem Sax kein Problem hatte, bleibt da neu der Ansatz. Wenn bei mir Blätter verbraucht sind, also zu weich werden, muss ich den Ansatz recht locker lassen und den Rachen öffnen, da sie sonst schnell die Töne tief d - f überblasen. Vielleicht ist dein Ansatz zu locker wegen der leichten Blätter?

    Aerophon
     
  3. Friedrich22

    Friedrich22 Schaut nur mal vorbei

    Das kann ich mir auch gut vorstellen, weiß nur nicht ganz wie und was ich da ändern soll :/
    Friedrich
     
  4. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    hallo
    Und da gibst du dir die Antwort meiner Meinung nach schon selbst
    Ein fremder Spieler kommt klar und fu kommst auf einem anderen Sax auch nicht hin

    ich würde mich einmal an einen erfahrenen Lehrer wenden, denn ich bin mir sicher das du bei 440Hz auch nicht sauber intonierst

    lg
    Jürgen
     
    saxhornet gefällt das.
  5. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    Mehr üben...
    Wieder lange Töne aushalten. Und ein lockerer Ansatz ist schon gut aber gummi-locker sollte er auch nicht sein (meine Meinung).
    Unterkiefer vor und auf eine aufrechte Sitzhaltung achten. Eventuell auch das Saxophon am Gurt etwas höher stellen. Spielst du im Sitzen? Versuch es daheim mal im Stehen bis das mit dem "Stützen" besser klappt.

    Wenn du jetzt deinen S-Bogen anpassen lässt wird er später mal zu kurz. Diese Idee würde ich gaanz schnell von deiner Liste streichen. Das Problem ist ja nicht das Instrument ;-)
    Viel Erfolg

    Ach da erinnere ich mich an mein Jugendblasorchester. Da mussten die mit noch etwach schwächeren Ansatz im Stehen spielen (Ich am Anfang auch)...
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei sowas ist eine Ferndiagnose kaum möglich. Meist spielen verschiedene Sachen zusammen, wie ich oft in Workshops erlebe, die ich gebe. Ich würde Dir auch raten bei einem wirklich richtig gutem Lehrer oder einem sich wirklich gut mit der Materie auskennendem Spieler einfach mal vorbeizuschauen und mit ihm das Problem durchzugehen.
     
    kokisax gefällt das.
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Livia gefällt das.
  8. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Den würde ich lassen, wie er gewachsen ist, also nicht nach vorne oder hinten schieben. Oder habe ich dich falsch verstanden?

    Tons Tipp mit dem klingenden g mit Mundstück würde ich ebenfalls empfehlen.
    Um auf den Ton zu kommen, versuche ein „i“ mit dem Rachen / Zunge zu formen. Wenn das klappt, dann mit Stimmgerät Töne spielen. Aber nicht mit der Unterlippe drücken.
    Für den Ansatz im Allmeinen: Unterkiefer runterziehen und mit den Muskeln über den Mundwinkeln Spannung aufbauen.

    Und am besten wirklich ein paar Stunden bei einem guten Lehrer nehmen. Können wie saxhornet schrieb fiele Faktoren am Ansatz sein, die auch schwer schriftlich zu vermitteln sind.
     
  9. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    OMG!! Jetzt kommt wahrscheinlich jemand, der auch mit der Säge am Instrument rumoperiert auf die Idee, dass Du mit dem Taschenmesser ein Stückchen von Deiner Zunge wegschneiden solltest - offensichtlich liegt das Problem ja an Dir, nicht am Instrument!

    Tu's nicht!

    Wanze
     
    saxhornet gefällt das.
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    klingend, nehme ich an (nur zur Vermeidung von Mißverständnissen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.Oktober.2019
    kokisax und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  11. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Kommt drauf an, ob es ein S-Bogen, oder Eb-Bogen ist. Bei letzterem dann eine Terz runter - nein halt, eine Sexte hoch transponieren.
     
  12. Friedrich22

    Friedrich22 Schaut nur mal vorbei

    Guten Abend zusammen,
    Habe jetzt meinen ansatz angepasst (mehr lippenspannung, das saxophon ein wenig höher gestellt und auf ein 3er blatt gewechselt.
    Jetzt ist alles so wie es sein sollte(ich bin super glücklich) jedoch muss ich mich echt an die stärke gewöhnen.
    Habt ihr tipps zur umgewöhnung oder kommt das mit dem spielen?

    habt vielen dank für eure zahlreiche hilfe!!

    liebe Grüße
    Friedrich
     
    Florentin gefällt das.
  13. RUVI

    RUVI Schaut öfter mal vorbei

    Mundstück etwas weiter in den Mund nehmen - hat zumindest bei mir geholfen.
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Glückwunsch !

    Bin aber trotzdem der Ansicht, dass das auch mit dem dünneren Blatt gehen müsste, auch wenn es nicht optimal ist.

    Gruß,
    Otfried
     
  15. SweetSugarBaby

    SweetSugarBaby Kann einfach nicht wegbleiben

  16. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Nicht drüber nachdenken, einfach spielen. Je weniger man sich Gedanken macht, desto eher wird es normal. Das braucht jetzt aber mehr Luft und auch die Lippe wird wieder schneller müde.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden