Tenor Selmer 80, SIII S-Bogen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von TSax80, 18.Juni.2016.

  1. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    @jabosax: den Hueyng kannte ich noch gar nicht, guter Tip, vielen Dank
     
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Keine Sorge- hab nur meine im letzten Jahr erbeutete japanische Schönheit zum Saxtuning angemeldet- da sollte eigentlich nichts passieren... :sneaky:
     
  3. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    habe einmal einen Selmer SIII Tenor booster Bogen von PMS kommen lassen (mit vorher telefonisch zugesicherter Umtauschmöglichkeit). Der Bogen klingt heller, unten weniger rund, aber nach oben auch nicht wirklich offener. Das war noch keine Offenbarung. Vllt. wirklich einmal nach Marburg...
     
  4. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

     
  5. Kanne

    Kanne Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele seit geraumer Zeit einen Mark VI Bogen auf meinem SA80 I und der Unterschied zum Originalbogen ist enorm. Der Serie III Bogen hat eine flachere Mensur als die SA80 I, SA80 II und Mark VII Bögen und ähnelt mehr den Mark VI Bögen. Wenn ich nicht den Mark VI Bogen hätte, wäre der Serie III oder aber ein Reference Bogen (ebenfalls flache Mensur) meine erste Wahl. Der Zapfendurchmesser ist übrigens seit dem Mark VII recht konstant bei 27,5mm, sodass alle modernen Selmer Bögen passen sollten.
     
  6. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Ich müßte wirklich einmal in ein Geschäft, welches Bögen und einen Inhaber mit Ohren und etwas Geduld da hat, per Paket kommen lassen und wieder zurück ist doof. Armin Weis ist da die aktuelle Forumsempfehlung? VG, TSax80
     
  7. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Hi TSax,

    bei Duchstein in Berlin gibt es zahlreiche S-Bögen. Zur Zeit auch einen S III und diverse andere. Duchstein verschickt auch zum testen.

    Du findest die Bögen auf der Homepage unter der Rubrik "Mundstücke" - also etwas versteckt.

    So long

    Stevie
     
  8. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Den SIII hat der Duchstein nicht mehr, die anderen sind preislich recht selbstbewußt einsortiert...
    Ich fahre am Do einmal nach Marburg und lasse Herrn Weis das Tenor einmal direkt in Augenschein nehmen, vllt. passt ja auch etwas anderes nicht.
    @claptrane: Ich spiele eine Kay Siebold Response II in 9 (Spitzen MPC!) mit einem Legere Studio Cut 1,75 oder 2.

    VG, TSax80
     
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Vielleicht könnte dir auch ein anderes Blatt helfen.
    Wenn es Kunststoff sein soll, Fibracell oder Plasticover finde ich Top, vor allem auf offenen Mundstücken.
    Ich spiele sie auf Guardala MB, dürfte ähnlich sein.
    Yamaha bietet auch sehr gute Bögen an, die sehr gut auf Selmern passen.
    Gibt da sehr verschiedene Ausführungen zb welche mit aufgelöteten Verstärkungen, die die Ansprache und den Blaswiderstand beeinflussen.
     
  10. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    So, ich war dann einmal bei Armin Weis.
    Ein sehr sehr schönes Geschäft mit reichlich Auswahl und etlichen Selmer Pretiosen hinter Glas in einem angenehmen kleinen Ortsteil von Marburg, die Fahrt dorthin lohnt sich.
    Ich hatte mich vorangemeldet, und Armin schritt gleich zur Tat, passte die S-Bogen Aufnahme an und wechselte das Polster S-Bogen Klappe und peng bingo kawumm, das Horn (SA 80 Tenor) klang nun nicht mehr schwindsüchtig, sondern rund und voll in den Höhen. Einen Schucht Bogen konnte ich noch testen, der war aber nur heller und lauter, nicht wirklich interessanter. Das Thema andere S-Bögen ist für mich damit nun erst einmal vorbei, es war einfach die Aufnahme nicht dicht. Das hatte er auch schon am Telefon vermutet.
    Ich spielte noch eine Reihe weiterer Tenöre an, und bei einem Mark VII dachte ich yep, das geht in meine Richtung. Warum das kein Zufall ist, das hat Armin mir dann sehr nett, begeistert und ausführlich erklärt, MK VI, MK VII, SA80, Serie III, Reference Modelle, und was da alles an Konzeptionen hinter steckt. Völlig neu für mich war z.B., dass Selmer sich sehr an den Klassikern (Pariser Professoren) orientiert. Und ich dachte immer, die könnten einfach kein MK VI mehr bauen...
    Also, der Armin Weis weiß er macht und wovon er spricht, auch an dieser Stelle noch einmal vielen Dank an ihn.

    VG, TSax80
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden