Tenor Test

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Mugger, 2.Juli.2014.

  1. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Nun ja, natürlich auch geraten, aber das Mark VII hat halt meines Erachtens oft einen etwas dunkleren und "kratzigeren" Klang.
    Habe selbst erst in der vergangenen Woche ein Mark VII Tenor erstanden, allerdings ist bei dem alles dicht und es lässt sich problemlos spielen.

    Meine Freundin war beim Anspielen gleich begeistert über die o.g. Klangeigenschaften.

    Daher mein Tip.

    Hatte übrigens auch erst das in den Kleinanzeigen inserierte Ishimori dazu gespielt - harmoniert sehr gut, bin dann aber doch beim Drake "Pete Christlieb" gelandet.
    Aber das ist wie immer Geschmackssache.

     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Hey,

    das Pete Christlieb würde ich auch gerne mal probieren.
    Hm, ich hab grad telefoniert, ich würde das Mark VII zum Kampfpreis bekommen.
    Braucht jemand ein Purple Logo Alto und ein Purple Logo Tenor? :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  3. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    hey mugger,
    schade, kein tiefes Bb dabei. hätte mich mal interessiert wie sich das bei dir auf dem mkvii anhört.
    der linke tisch war nichts für mutters jüngsten als ichs bei armin probiert hab.

    gruß
    zwar
     
  4. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    @mugger
    wenn du ein wirklich sehr gutes Berg Larsen (denke mal SMS 1) hast, musst du das Christlieb nicht testen, die sind sich sehr ähnlich.

    Ich hatte nach ca 5 Versuchen mit Bergs einfach mal das Chrsitlieb ausprobiert und das ging sofort.

    Jaa, tief Bb...
    Da ich keine kleinen Hände habe finde ich das recht bequem zu greifen.
    Kann mir allerdings sehr gut vorstellen, das gerade Spieler mit kleinen Händen da nicht mit glücklich werden.
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    wie gesagt, das Scheißtrumm deckt nicht.
    Trotzdem - just for you, my friend:

    2 b or no 2 b

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  6. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    hehe,

    danke für die mühe :)

    gruß
    zwar
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich find das Christlieb besser als sämtliche Bergs SMS 1 die ich je in der HAnd hatte. Auf dem Teil bin ich flexibler und kann sowohl rotzen als auch mellow spielen. Ich hatte bei SOTW mal ein review von dem Teil gemacht. Klasse Mundstück. Das einzige womit ich nicht klar kam war die geringe Grösse. Hätte es Standardtenormundstückgrösse wäre es wohl von mir noch öfters gespielt worden.

    LG Saxhornet
     
  8. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    @saxhornet

    stimme dir da völlig zu. Mir ging es nur darum, dass wenn schon ein wirklich gutes Berg Larsen vorhanden ist, dies für einen Test schon mal die richtige Richtung zeigt.

    Wenn das gefällt kann der Erwerb des Christlieb ja immer noch ins Auge gefasst werden.

    Ich hatte zumindest keinen Anbieter gefunden, der das Christlieb zur Probe verschickt.

    Das Mundtück ist tatsächlich sehr sehr klein im Durchmesser. Für Metallmundstückspieler sicherlich kein so großer Unterschied, zum Standard Kautschuk/Kunstoff Mundstück hingegen schon recht extrem.
     
  9. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    gekauft.
    Neue Generalüberholung fällig, Bogen ein wenig gestaucht, sonst guter Zustand.
    Der Saxdoc hätte es zu dem Preis auch genommen :), da er meinte, dass es in jedem Fall eine gute Wertanlage wäre, die Preise für die Mark VII steigen.

    Bin gespannt, nach meinem am Sa beginnenden Urlaub krieg ich es.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Glückwunsch! Gute Entscheidung!

    CzG

    Dreas
     
  11. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    Hi, ich bin gespannt, wie es klingt, wenn es technisch auf einem guten Zustand ist und du dich an die Kanne gewöhnt hast.....

    Grüsse

    Mixo
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Lass die Stauchung am besten erst ganz zum Schluss machen und check vorher ob es nicht auch so schon eigentlich passt und gefällt, ohne Behebung der STauchung. Manchmal ist so ein Horn klanglich und von der Intonation plötzlich sehr anders wenn an der Stauchung eines S-Bogens was gemacht wird. Darüber hatte ich ja schonmal geschrieben.

    Lg Saxhornet
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    der Saxophonist (er ist selbst studierter klassischer Klarinettist und Saxophonist, und auch, wie ich heute gehört hab, ein hervorragender Getz-Klon :)) meinte, dass nach seiner Erfahrung hauptsächlich die Intonation in der höheren Lage davon betroffen wäre.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe die Erfahrung gemacht, daß es auch den Sound massiv beeinflussen kann und wenn man den toll findet, man lieber an den S-Bogen nicht ran sollte, denn das ist nicht rückgängig zu machen.

    Lg Saxhornet
     
  15. Mugger

    Mugger Guest

    Hehe,

    und wenn ich es nicht reparieren lasse, erfahre ich möglicherweise nie, wie es hätte klingen können.

    No risk, no fun..

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Guenne,

    mein MK 6 wurde aktuell auch generalüberholt. Der S-Bogen wurde in meiner Gebrauchszeit auch gestaucht.

    Nun ist es wieder wie "neu" und ich habe es nicht bereut.

    Generell empfinde ich nicht, dass sich der Charakters des Instrumentes verändert hat, sondern es geht einfach wieder alles einfach.

    Gruß
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dann hast Du einfach Glück gehabt. Wenn Du am S-Bogen und an den Klappenaufgängen arbeitest kann sich das massiv auf den Klang und die Intonation auswirken. Ich hatte einen Kollegen der hatte ein super Mark VI mit niedrigen Klappenaufgängen und gestauchtem S-Bogen. Das war ein Hammerhorn, spielte sich schnell und fett im Sound. Nach der Reperatur und Überholung war die Magie aus dem Horn weg und der Kollege verzweifelt weil sein Traumhorn jetzt genau das nicht mehr war. Und das war keine Einbildung, ich konnte das Horn vorher und nachher anspielen.
    Auch wenn mancher Instrumentenbauer immer tut als wenn das ganz easy wäre, jede Arbeit an einem gestauchtem S-Bogen ist ein Risiko und nicht wirklich ganz ohne, denn es lässt sich nicht mehr rückgängig machen und schnell wurde mehr gemacht als sinnvoll gewesen wäre, denn da gibt es keine Schablone nach der man sich richten kann.

    Aber es kann natürlich jeder glauben was er will. Mir hat die Erfahrung meines Kollegen zumindest da sehr deutlich die Augen geöffnet.

    Lg Saxhornet
     
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Saxhornet,

    nein kein Glück; denn mein SaxDoc und ich hatten die Risiken des Entstauchens des S-Bogens vorher erörtert. Ausschlag für Entstauchung war, dass ich es mit ungestauchten S-Bogen mal gekauft hatte.

    Generell empfinde ich nicht, dass sich der Charakters des Instrumentes verändert hat, sondern es geht einfach wieder alles einfach.

    Es hätte sicherlich auch anders sein können...

    Ich schließe aber auch nicht aus, dass du dies bei meinem Horn anders empfunden hättest.

    Gruß
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich bin mir nicht sicher ob ich das bei deinem Horn dann nicht genauso empfunden hätte wie Du. Es muss ja auch gar nicht schief gehen aber es kann. Es ist leider etwas Glückspiel bei dem Thema und es ist super frustrierend wenn es schief geht (wenn ich an meinen Kollegen denke, der auf diese dumme Art sein Traumhorn verloren hat).
    Ich kenne auch Instrumentenbauer, die möglichst vermeiden an einem S-Bogen etwas zu machen, weil das Risiko halt recht hoch ist und es nicht nur das Innenvolumen, sondern auch die innere Geometrie ist, die den Klang und die Intonation wohl beeinflussen kann. Sind die Ergebnisse dann nicht wie gewollt wird es wirklich zu einem Problem das wieder rückgängig zu machen. Allerdings ist auch nicht jeder Instrumentenbauer gleich gut was die Bearbeitung von S-Bögen angeht.

    Es kann aber auch gut gehen und danach viel besser sein als vorher. Da man es aber nicht weiss und nicht vorhersagen kann, muss man sich genau überlegen ob man das Risiko eingehen will und was passieren kann und ob man den Klang und die Intonation nicht so schon perfekt für sich empfindet bevor man im Hoch-Risikobereich Hand anlegt. Man sollte hier halt sehr gründlich sich das überlegen bevor man es machen lässt, das ist alles.

    Ich bin da für mich nur kritischer geworden bevor ich an einen meiner S-Bögen Jemanden was machen lasse. Ich habe keinen Bock das mir das gleiche passiert wie meinem Kollegen.

    Lg Saxhornet
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    in dem Zustand, in dem das Horn war, war ohnehin nicht so wahnsinnig viel zu beurteilen.

    Ich zitiere Forrest Gump:

    Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man bekommt..

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden